Die Ausbreitung des Coronavirus sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betreffen derzeit fast alle Aspekte unseres Lebens und stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Unsere Themenseite bietet Hintergrundinformationen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Pandemie.
In der Corona-Krise steht der Staat vor der Aufgabe, einen angemessenen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit herzustellen. Mit Blick auf langfristige gesellschaftliche Folgen gewinnen Fragen nach der Problemlösungskompetenz von liberalen Demokratien, den Handlungsmöglichkeiten der EU und der Gestaltung von (De-)Globalisierungsprozessen an Relevanz.
0,00 €Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland Anfang 2020 ist auch der deutsche Föderalismus wieder einmal verstärkt in die öffentliche... Mehr lesen
Die in Deutschland bislang relativ erfolgreiche Bewältigung der Corona-Pandemie ist auch ein Produkt historisch gewachsener Krisenkompetenz.... Mehr lesen
Während die EU mit Astrazeneca um Zusagen und Liefermengen streitet, haben Staaten mit geringer Finanzkraft noch weit größere Probleme,... Mehr lesen
Die Sorge vor einer Ausbreitung der Virus-Mutationen stellt die Politik vor neue Herausforderungen. Grenzschließungen wie während der ersten... Mehr lesen
Im gesamteuropäischen Vergleich steht die Ukraine bei der Pandemiebekämpfung nicht schlecht da: Aktuell ist die Zahl der Neuinfektionen pro... Mehr lesen
Die Schweiz ist bei den Corona-Schutzmaßnahmen bisher einen anderen Weg gegangen als viele andere europäische Länder. Warum die Politik nach... Mehr lesen
Das kleine Lettland kam in der ersten Welle der Pandemie relativ glimpflich davon. Doch die zweite Welle erfasst auch den baltischen Staat... Mehr lesen
Ein Virus lässt die Welt zum Stillstand bringen – aber nicht den Lokaljournalismus. Datenjournalismus, Service, Information und Unterhaltung –... Mehr lesen
Der Kampf gegen die Corona-Pandemie stellt die Welt vor gewaltige Aufgaben. Wie verändert das die Gesellschaft? Hier finden Sie gebündelt... Mehr lesen
Die Coronapandemie hat die europäische Staatengemeinschaft in die tiefste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Zur Linderung... Mehr lesen
Als Antwort auf die Corona-Krise hat die Europäische Union riesige Hilfspakete geschnürt. War das richtig? Können die Milliarden der... Mehr lesen
Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Krise besonders betroffen. In der Krise haben sie die Schule als sozialen Ort, als Ort der... Mehr lesen
Die Pandemie hat so einiges durcheinander gebracht. Abdelkarim spricht mit Expertinnen und Experten über die Auswirkungen von Corona auf die... Mehr lesen
Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Doch auch unser Gemeinwesen insgesamt bekommt die Auswirkungen der... Mehr lesen
Ein winziges Virus hat unsere Gesellschaft verändert, wie wir es uns nicht vorstellen konnten. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Und... Mehr lesen
Bewegen wir uns in Richtung einer "Herrschaft der Wissenschaften"? Wie sollen medizinischen Ressourcen verteilt werden? Petra Gehring im... Mehr lesen
Politiker und Politikerinnen haben neue Regeln für das Zusammenleben beschlossen, damit sich nicht so viele Menschen mit dem Coronavirus... Mehr lesen
Es gibt viele Nachrichten über das Coronavirus. Aber nicht alle Nachrichten sind wahr. Wir erklären, was Fake News und Verschwörungstheorien... Mehr lesen
In der Familie, im Supermarkt, in den Medien, überall ist das "Coronavirus" gerade DAS große Thema. Denn schon viele tausend Menschen auf der... Mehr lesen
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante... Mehr lesen
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und... Mehr lesen
Wie wirkt sich das Fernlernen auf den Bildungserfolg benachteiligter Schülerinnen und Schüler aus? Wir haben mit der Bildungswissenschaftlerin... Mehr lesen
Im Themenschwerpunkt beschäftigen wir uns mit digitalen Werkzeugen, die sich im Bildungsbereich sinnvoll einsetzen lassen, stellen Ihnen... Mehr lesen
COVID-19 ist eine Infektionskrankheit, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird. In sogenannten Alternativmedien werden Theorien... Mehr lesen
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Facebook, Whatsapp oder auch auf Youtube wird "die... Mehr lesen
In der ersten Podcast-Folge informieren Karolin Schwarz und Jan Rathje über die verbreitetsten Verschwörungstheorien zur Pandemie - und wie... Mehr lesen
In der zweiten Podcast-Folge spricht Axel Schröder mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty über die Gründe für das Aufkommen von... Mehr lesen
Was tun gegen Verschwörungstheorien? Im Gespräch mit Saba-nur Cheema und Renate Pulz versucht Axel Schröder herauszufinden, was denn nun... Mehr lesen
Axel Schröder diskutiert mit dem Soziologen David Begrich und der Historikerin Hedwig Richter über den "Widerstand" in Zeiten von Corona. Wer... Mehr lesen
Als Internetnutzer fühlt man sich womöglich ohnmächtig. Was soll man als Einzelner gegen die Flut an Desinformation ausrichten? Mehr lesen
Was ist das Neue an Fake News? Kommuniziert werden wissentlich und empirisch falsche Informationen zu Sachverhalten mit dem Anspruch auf... Mehr lesen
Im Fokus der Diskussion um Desinformation stehen häufig soziale Netzwerke wie Facebook oder Messenger-Dienste. Mehr lesen
Rechtsstaat – Der Corona-Check!
Das Coronavirus und die Grundrechte
einfach POLITIK extra: Hören in einfacher Sprache
Folge 4: Corona und "Widerstand"
Podcast: Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona - Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
Während der Ebola-Epidemie kam internationale Hilfe zu spät und war größtenteils ineffektiv. Dass die WHO scheiterte, ist insbesonders auf... Mehr lesen
Die SARS-Pandemie war die erste Pandemie des 21. Jahrhunderts. Was kann man aus der Erforschung der Pandemien in der Geschichte der Menschheit... Mehr lesen
Was haben die Seuchen der Vergangenheit und die Corona-Krise gemeinsam? Können wir aus den Krisen der Vergangenheit lernen? Und inwiefern... Mehr lesen
0,00 €Die Corona-Pandemie dominiert europaweit die Berichterstattung. In unserer Kurzpodcast-Reihe geben die Korrespondentinnen und Korrespondenten... Mehr lesen
Iran ist besonders hart vom Ausbruch des neuartigen Coronavirus betroffen. Zum Missmanagement des Staates kommt das fehlende Vertrauen der... Mehr lesen
Am 7. April 1948 wurde in Genf die Weltgesundheitsorganisation gegründet. Die UN-Organisation definiert weltweit gültige Normen für... Mehr lesen
Gibt es eine Ausgangssperre? Werden Lebensmittel rationiert? Und wie weit dürfen Grundrechte eingeschränkt werden? Das Wichtigste im FAQ auf... Mehr lesen
Auch extremistische Akteure reagieren auf die aktuelle Situation. Manjana Sold und Clara-Auguste Süß erläutern, wie rechtspopulistische und... Mehr lesen
In Deutschland gibt es 16 Bundesländer: Im kleinsten leben nur etwa 650.000 Menschen, im größten mehr als 17 Millionen. Die Einwohnerzahl... Mehr lesen
Für die Zukunft des deutschen Föderalismus wird entscheidend sein, wie sich die Länder gegenüber dem Bund und der EU behaupten können. Eine... Mehr lesen
Im Falle von Angriffen, Naturkatastrophen oder Umsturzversuchen behalten sich viele Staaten mit dem Ausnahmezustand das Recht vor, Teile der... Mehr lesen
Am 30. Mai 1968 beschloss der Bundestag nach heftigen Protesten die "Notstandsgesetze". Für die einen Vorsorge für den Krisenfall, für die... Mehr lesen
Der Reformdruck im deutschen Gesundheitswesen hat deutlich zugenommen. Während noch vor wenigen Jahren nur Experten über die Finanzierbarkeit... Mehr lesen
Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Das Dossier stellt die theoretischen... Mehr lesen
Bislang wurde Care-Arbeit überwiegend von Frauen geleistet, oft als unbezahlte Hausarbeit. Mit dem Wandel der Geschlechterordnung werden auch... Mehr lesen