Die Corona-Pandemie dominiert europaweit die Berichterstattung. Die Korrespondentinnen und Korrespondenten der europäischen Presseschau euro|topics beobachten die Lage und übersetzen täglich Medienkommentare aus ihren Ländern. Doch wie geht es ihnen selbst vor Ort? Wie gehen die Länder, in denen sie leben, mit der Krise um? In unserer Kurzpodcast-Reihe geben sie im Gespräch mit euro|topics-Redakteurin Sophie Elmenthaler ganz persönliche Einblicke in ihren Pandemie-Alltag.
Corona|topics Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Im gesamteuropäischen Vergleich steht die Ukraine bei der Pandemiebekämpfung nicht schlecht da: Aktuell ist die Zahl der Neuinfektionen pro... Mehr lesen
Die Schweiz ist bei den Corona-Schutzmaßnahmen bisher einen anderen Weg mit weniger Einschränkungen gegangen als viele andere europäische... Mehr lesen
Das kleine Lettland kam in der ersten Welle der Pandemie relativ glimpflich davon. Doch die zweite Welle erfasst auch den baltischen Staat... Mehr lesen
Im März verzichteten die Slowenen auf Neuwahlen, nachdem Ministerpräsident Marjan Šarec wegen mangelnden Rückhalts in seiner Linkskoalition im... Mehr lesen
Über die Corona-Krise in Dänemark war außerhalb des Landes allgemein bisher wenig zu hören. Das änderte sich vor Kurzem allerdings... Mehr lesen
Zu Beginn der Pandemie galt Tschechien als Vorbild, denn die sehr früh ergriffenen harten Schutzmaßnahmen hielten sowohl die Infektions- als... Mehr lesen
Mit Neu-Infektionen von 420 pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen gehören die Niederlande zu den am stärksten von der zweiten Welle... Mehr lesen
Das mit seinen zehn Millionen Einwohnern eher kleine Portugal hat die Pandemie dank eines harten Lockdowns im Frühjahr bisher gut überstanden,... Mehr lesen
Im Frühjahr machte der Tiroler Skiort Ischgl Schlagzeilen als Europas Infektions-Hotspot. Anschließend schien Österreich die Pandemie jedoch... Mehr lesen
Die Pandemie erreichte Russland erst später als Westeuropa, dann aber mit voller Wucht. Mittlerweile steht das Land bei der Zahl der... Mehr lesen
Das nördlichste der drei baltischen Länder gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Europa und hatte dementsprechend weniger Probleme,... Mehr lesen
Die Corona-Krise hat in Frankreich einiges ins Wanken gebracht. Der Zentralismus, die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems, das urbane... Mehr lesen
Die Covid-Krise hat Großbritannien besonders hart getroffen – das Land, das gerade im Januar dieses Jahres aus der EU ausgetreten ist,... Mehr lesen
Eigentlich ist die polnische Regierungspartei PiS seit Jahren die stärkste Partei. Das wollte sie auch in der Corona-Krise bleiben - hat nun... Mehr lesen
Gesundheitlich hat die Türkei die Corona-Krise bisher vergleichsweise gut gemeistert. Hart trifft die Pandemie aber die Wirtschaft, soziale... Mehr lesen
Mit mehr als 240.000 Erkrankungsfällen und 34.767 Toten (Stand 30. Juni ) ist Italien nach Großbritannien das am stärksten von der... Mehr lesen
Mit harten Lockdown-Maßnahmen reagierte Spanien auf den drastischen Anstieg von Corona-Fällen im März. Die Menschen durften ihre Wohnungen nur... Mehr lesen
Schweden ist der Pandemie nicht mit einem Lockdown begegnet, sondern wählte einen weniger strikten Weg. Wie die Schweden über diese Strategie... Mehr lesen
Der Kampf gegen Covid-19 in Griechenland gilt als Erfolgsgeschichte: Im Vergleich zu anderen Ländern wurden sehr schnell restriktive Maßnahmen... Mehr lesen
Mit Rumänien trifft die Coronavirus-Pandemie eines der ärmsten Länder der EU. Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und fehlende Aufträge machen den... Mehr lesen