Das Format Gesundheitspolitik bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich auf anregende Weise und mit einer Fülle von didaktischen Hilfen selbst Basis- und Vertiefungswissen zum Gesundheitssystem und den Gesundheitsreformen in Deutschland anzueignen.
Das Gesundheitswesen mit seinen Problemen und Zukunftsaussichten ist ein Dauerbrenner in der Politik und in den öffentlichen Debatten.... Mehr lesen
Dieses Modul stellt zentrale Institutionen und Akteure des deutschen Gesundheitswesens vor. Im Mittelpunkt stehen ihre Aufgaben, ihre Rolle... Mehr lesen
Das Solidarprinzip kennzeichnet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Doch wie sieht es mit der tatsächlichen Umsetzung der Solidarität... Mehr lesen
Die Pflegeversicherung steht heute vor erheblichen Entwicklungsproblemen. Sie betreffen insbesondere die zukünftige Finanzierung als auch... Mehr lesen
Arzneimittel sind für eine hochwertige medizinische Versorgung unverzichtbar. Zugleich stellt der Arzneimittelsektor einen wichtigen... Mehr lesen
Die Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung mit Ärzten und mit Pflegeeinrichtungen, bildet seit einigen Jahren ein wichtiges Thema der... Mehr lesen
Die Integration von Versorgungsstrukturen zählt zu den großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Einzelne Bereiche sind in... Mehr lesen
Die gesetzliche Krankenversicherung ist ein Pfeiler des sozialen Sicherungssystems in Deutschland. Innerhalb einer Vielzahl von Krankenkassen... Mehr lesen
Der französische Wohlfahrtsstaat ist ähnlich wie der deutsche im Kern als Sozialversicherungssystem organisiert. Zwar gibt es einige... Mehr lesen
Die vier nationalen Gesundheitssysteme in Großbritannien finanzieren sich zum größten Teil aus öffentlichen Mitteln. Da der Beitragssatz zur... Mehr lesen
Hier erhalten Sie einen Überblick zu der Gesundheitspolitik in Schweden. Mehr lesen
Hier erhalten Sie einen Überblick zu der Gesundheitspolitik in der Schweiz. Mehr lesen