Seit einigen Jahren ist die Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung mit Ärzten, aber auch mit Pflegeeinrichtungen zu einem wichtigen Thema der Gesundheitspolitik geworden. Allerdings steht aktuell vor allem die pflegerische Versorgung im Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Bei der Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung geht es nicht allein um aktuell aufgetretene Probleme, sondern auch darum, dass in den kommenden Jahrzehnten mit einer Verschärfung der Probleme zu rechnen ist.
Hier wird ein Überblick über die einzelnen Kapitel und über das behandelte Thema der Lerntour gegeben. Es werden Lernziele genannt und am... Mehr lesen
Eine Unterversorgung liegt vor, wenn die Zahl der zugelassenen Ärzte den festgelegten Bedarf um mehr als 25 % in der hausärztlichen Versorgung... Mehr lesen
Ohne wirksame Maßnahmen ist zu erwarten, dass sich die Ungleichheiten bei der ärztlichen Versorgung weiter verschärfen. Was sind die Ursachen... Mehr lesen
Das 2012 in Kraft getretene GKV-Versorgungsstrukturgesetz will auf problematische Entwicklungen eine Antwort geben. Das Vorgehen lässt sich in... Mehr lesen
Zum 1.1.2013 trat eine neue Bedarfsplanungsrichtlinie vor (G-BA 2012) in Kraft. Dieses neue Instrumentarium bietet flexiblere... Mehr lesen
Unabhängig vom GKV-Versorgungsstrukturgesetz gibt es bereits seit Jahren verschiedenste Instrumente und Akteure die versuchen, einer... Mehr lesen
Wie ist die Situation und zukünftige Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung in Stadt und Land einzuschätzen? Gibt es Anlass zur Hoffnung,... Mehr lesen
Hier werden Hinweise zu Hintergrundinformationen sowie Quellen für eine weiterführende Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Thema... Mehr lesen