Die Alterssicherung stellt in allen modernen Gesellschaften einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar. Sie ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats. Das Dossier zur Rentenpolitik klärt über das System der deutschen Rentenversorgung und dessen Reformoptionen auf und bezieht hierbei Rahmendaten wie Erwerbstätigkeit, Bevölkerungsvorausberechnung oder Einkommensentwicklung ein. Neue Entwicklungen im Rentenrecht, die aktuelle Rentendebatte (z.B. zur Flexibilisierung des Altersübergangs) und Themen wie Angleichung der Ostrenten, Risiken von Finanzierungssystemen, EU-Alterssicherungspolitik werden aufgearbeitet und Fakten mittels Grafiken dargestellt. Das Basis- und Vertiefungswissen möchte dabei unterstützen, Probleme und Kontroversen beim Thema Alterssicherung zu verstehen und sich in die Debatten einzubringen. Für einen ersten Überblick zum Rentensystem fasst das Kapitel 'Rentenpolitk kompakt' die wesentlichen Informationen und Bereiche zusammen. Da die Themen des Dossiers sehr umfangreich und komplex sind, aber trotzdem übersichtlich dargestellt werden sollen, wurde die Dossier-Navigation auf drei hierarchischen Ebenen angelegt.
Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung zu den wichtigsten Themenbereichen des Dossiers rund um Rentenversicherung und Alterssicherung.... Mehr lesen
Wie lässt es sich erklären, dass die durchschnittlichen Altersrenten von Frauen deutlich unter denen der Männer liegen? Und warum liegen im... Mehr lesen
Die alten- und rentenpolitischen Debatten haben sich von einem sehr negativen Bild von der älteren Generation zu einem sehr positiven Bild... Mehr lesen
Die Einkommens- und Lebensverhältnisse der älteren Generation weichen stark voneinander ab: Wie überall in der Gesellschaft stehen den gut... Mehr lesen
Die Alterssicherung stellt, egal wie sie organisiert ist, in allen modernen Gesellschaften einen erheblichen Anteil an der Verwendung des... Mehr lesen
Neben der Gesetzlichen Rentenversicherung gibt es noch weitere verpflichtende Regelsysteme für bestimmte Berufe bzw. Branchen. Mehr lesen
Das sozialstaatliche Leistungssystem in Deutschland wird durch eine Grundsicherung ergänzt (als Sockel). Alle Bürgerinnen und Bürger haben im... Mehr lesen
Die Gesetzliche Rentenversicherung ist die bei Weitem größte Institution nicht nur im Bereich der Alterssicherung sondern auch der Sozialen... Mehr lesen
Die Kenntnis der Geschichte der Rentenversicherung und ihrer Einbettung in die Geschichte Deutschlands ist aufschlussreich, da sich ihre... Mehr lesen
Neben Altersrenten bietet die Gesetzliche Rentenversicherung weitere Leistungen an. Welche sind es und wer hat Anspruch? Mehr lesen
Welche Mittel fließen in den Haushalt der Gesetzlichen Rentenversicherung und auf welche Leistungen verteilen sie sich? Mehr lesen
Wie hoch ist die Rente, die ich nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben erhalte? Welche Faktoren sind dafür entscheidend, ob die Rente hoch... Mehr lesen
Eine einmal festgestellte und mit Erreichen der Altersgrenze ausgezahlte Rente verliert im Lauf der Jahre schnell an Wert. Deshalb ist es... Mehr lesen
Nur 23,8 Prozent der Männer in den alten Bundesländern erhielten im Jahr 2017 eine Rente mit einem Zahlbetrag von mehr als 1.500 Euro. Bei den... Mehr lesen
Im Einigungsvertrag von 1990 wurde festgelegt, das westdeutsche Rentenrecht sukzessive auf die neuen Bundesländer zu übertragen, mit... Mehr lesen
Die Zahl der Frauen, die überhaupt keine eigenen Versichertenrenten beziehen, ist sehr gering geworden. Es bleibt aber das Problem ihrer... Mehr lesen
Die betriebliche Altersversorgung soll die gesetzliche Rente ergänzen. Mit der Rentenreform von 2001 wurden die betriebliche und auch die... Mehr lesen
Seit Anfang dieses Jahrhunderts findet ein Paradigmenwechsel in der Alterssicherung statt. Mehr staatlich geförderte private Vorsorge soll... Mehr lesen
Der Anspruch auf den Bezug einer Altersrente hängt vom Erreichen einer Altersgrenze ab. Entscheidende Frage ist, ab welchem Alter diese Grenze... Mehr lesen
Die heutige Berufs- und Arbeitswelt ist in hohem Maß von Wechsel und Veränderung geprägt. Zugleich haben sich die Arbeitsbedingungen und... Mehr lesen
Die Stabilität der Alterssicherungssysteme hängt stark von den demografischen Rahmenbedingungen ab: Sind die Renten in Zukunft noch... Mehr lesen
"Eines ist sicher: Die Rente!" Diese Aussage des früheren Bundesarbeitsministers Blüm gehört zu den meistkritisierten Versprechungen von... Mehr lesen
Eine grundlegende Entscheidung in der Ausgestaltung von Alterssicherungssystemen betrifft die Frage, ob die Finanzierung über ein... Mehr lesen
Seit einigen Jahren hat sich das Problem einer drohenden bzw. schon virulenten Altersarmut mit in den Vordergrund der sozialpolitischen... Mehr lesen
Um den Lebensstandard im Alter zu sichern, sollte das absinkende Leistungsniveau der Rentenversicherung durch Renten aus der betrieblichen und... Mehr lesen
In rentenpolitischen Debatten wird gerne auf andere Länder verwiesen. Allerdings sind Alterssicherungssysteme hoch komplexe Systeme, so dass... Mehr lesen
Die Kompetenzen der Europäischen Union in der Sozialpolitik allgemein und in der Alterssicherungspolitik im Besonderen sind begrenzt.... Mehr lesen