Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Altersbilder und Lebenslagen Alterseinkommen und Altersarmut Beamtenversorgung, Berufsständische Systeme, Sondersysteme Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundsicherung Leistungsprinzipien Anspruch und Bedürftigkeit Leistungshöhe und Fallbeispiele Berechnung des Regelbedarfs Träger, Ausgaben und Finanzierung Empfänger und Dunkelziffer Grundsicherung und Rente Grundsicherung und Altersarmut Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Finanzierung Rentenversicherung als Parafiskus Beitragseinnahmen Bundeszuschüsse Versicherungsfremde Leistungen Ausgaben Umlageverfahren und Rücklagen Rentenberechnung Teilhabeäquivalenz Die Rentenformel Rentenrechtliche Zeiten Alters- und Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Beitragsabzüge und Besteuerung Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten, alte Bundesländer Rentenschichtung Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Kumulation von Renten Renten in den neuen Bundesländern Deutsche Einigung und Rentenversicherung Unterschiedliche Rentenberechnung Durchschnittliche Altersrenten Rentenschichtung Abschluss der Rentenüberleitung Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung Lebensstandardsicherung? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Fachkräftesicherung Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Destandardisierung des Lebenslaufs? Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung Bevölkerungsvorausberechnungen Verschiebung der Altersstruktur Demografie und Beschäftigung Demografie und gesamtwirtschaftliche Entwicklung Ein drohender Generationenkonflikt? Rentenversicherung zwischen Krisen und Konjunkturen Finanzierung im Umlageverfahren Rentenversicherung und Arbeitsmarkt Einschnitte im Leistungsrecht Rentenfinanzen während und nach der Finanzkrise Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken im Überblick Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Alterssicherung von Frauen Der Fortschritt als Schnecke Auswirkungen der Alterssicherungspolitik Höhere eigenständige Renten von Frauen Armutsfeste Renten Ansatzpunkte zur Vermeidung von Altersarmut Reformen auf dem Arbeitsmarkt Solidarausgleich in der Rentenversicherung Mindestrenten Systemwechsel: Grundrente Ausbau der Grundsicherung im Alter Absicherung von Selbstständigen Lebensstandardsicherung Ziele der Alterssicherung Versorgungslücken Obligatorische betriebliche bzw. private Vorsorge? Stabilisierung des Rentenniveaus Finanzierbarkeit trotz demografischer Belastungen? Alterssicherungssysteme in Europa Gestaltungsvarianten Alterssicherungssysteme im empirischen Vergleich Altersgrenzen und Alterserwerbstätigkeit Länderbeispiele Alterssicherungspolitik der EU Die EU: Wirtschaftsunion − aber keine Sozialunion Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rentensysteme Das europäische Semester Finanzkrise, Rettungsschirme und Rentenkürzungen Alterssicherung und grenzüberschreitende Beschäftigung Quiz Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit

Der Anspruch auf den Bezug einer Altersrente hängt vom Erreichen einer Altersgrenze ab. Entscheidende Frage ist, ab welchem Alter diese Grenze erreicht wird, ob es die Älteren in ihrer Gesamtheit auch schaffen, so lange zu arbeiten, und ob es noch Möglichkeiten zu einem vorgezogenen Renteneintritt gibt.

Heraufsetzung der Altersgrenzen

Bis zum Jahr 2029 wird das gesetzliche Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre erhöht. Wie sieht diese Regelung aus, gibt es noch Möglichkeiten eine vorgezogene Altersrente zu beziehen?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Erwerbstätigkeit im Alter

Zentrales Ziel der Anhebung der Altersgrenzen ist es, dass die Altersrenten später bezogen werden und die Rentenlaufzeit entsprechend verkürzt wird. Aber diese Veränderung im Rentenrecht bedeutet…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

(Langzeit-)Arbeitslosigkeit

Längst nicht allen Beschäftigten gelingt es, bis zum Erreichen der Altersgrenze erwerbstätig zu sein. Wer im höheren Erwerbsalter arbeitslos wird, hat nur geringe Chancen ein neues…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Erwerbsaustritt und Renteneintritt

Das Renteneintrittsalter ist meist nicht identisch mit dem Erwerbsaustrittsalter. Zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt weisen sehr viele Versicherte Zwischenphasen auf, so z.B.…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter

Die Senioren werden fitter − Gilt das auch für die Anforderungen in der Arbeitswelt? Dabei zeigt sich: Die Auffassung, dass Ältere per se weniger leistungsfähig sind, trifft nicht zu. Auf der…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 6 Minuten zu lesen

Rente erst ab 70?

Immer wieder tauchen Forderungen nach einem Renteneintrittsalter erst mit 70 Jahren oder später auf. Zudem solle die Regelaltersgrenze an die Lebenserwartung angekoppelt werden. Welche Gründe…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Fachkräftesicherung durch späteren Renteneintritt?

Die Forderung nach einer weiteren Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Lebensjahr hinaus wird auch mit einem angeblich demografisch bedingten (Fach-)Kräftemangel begründet.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,50 €

Die Zukunft des Generationenvertrags

1,50 €

Wie können langfristig ein angemessenes Rentenniveau, eine tragbare Beitragsbelastung der Arbeitseinkommen und ein Schutz vor Altersarmut gesichert werden? Ebert fordert eine Reform des…

Schriftenreihe
7,00 €

Politik und Wirtschaft

7,00 €

Welche Aufgaben kommen staatlicher Wirtschaftspolitik zu? Und wie sind diese aus wissenschaftlicher Sicht zu verstehen? Die Beiträge des Bandes geben Einblicke in zentrale Themenbereiche…

Schriftenreihe
4,50 €

Lasst uns länger arbeiten!

4,50 €

Provokant? Unpopulär? Kontraproduktiv? "Länger" zu arbeiten klingt zunächst nicht erstrebenswert. Alexander Hagelüken stellt gleichwohl Ansätze vor und Überlegungen an, warum, wo und für wen…