Der Anspruch auf den Bezug einer Altersrente hängt vom Erreichen einer Altersgrenze ab. Entscheidende Frage ist, ab welchem Alter diese Grenze erreicht wird, ob es die Älteren in ihrer Gesamtheit auch schaffen, so lange zu arbeiten, und ob es noch Möglichkeiten zu einem vorgezogenen Renteneintritt gibt.
Bis zum Jahr 2029 wird das gesetzliche Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre erhöht. Wie sieht diese Regelung aus, gibt es noch... Mehr lesen
Zentrales Ziel der Anhebung der Altersgrenzen ist es, dass die Altersrenten später bezogen werden und die Rentenlaufzeit entsprechend verkürzt... Mehr lesen
Längst nicht allen Beschäftigten gelingt es, bis zum Erreichen der Altersgrenze erwerbstätig zu sein. Wer im höheren Erwerbsalter arbeitslos... Mehr lesen
Das Renteneintrittsalter ist meist nicht identisch mit dem Erwerbsaustrittsalter. Zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt weisen sehr... Mehr lesen
Die Senioren werden fitter − Gilt das auch für die Anforderungen in der Arbeitswelt? Dabei zeigt sich: Die Auffassung, dass Ältere per se... Mehr lesen
Immer wieder tauchen Forderungen nach einem Renteneintrittsalter erst mit 70 Jahren oder später auf. Zudem solle die Regelaltersgrenze an die... Mehr lesen
Die Forderung nach einer weiteren Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Lebensjahr hinaus wird auch mit einem angeblich demografisch... Mehr lesen