Ende Mai hat Europa ein neues Parlament gewählt. Der euro|topics-Wahlmonitor blickte auf die zentralen Fragen des Wahlkampfs: Wer waren die wichtigsten Akteure und Parteien? Mit welchen Kampagnen wollten sie gewinnen? Und welche Themen spielten in welchem Land eine Rolle? Korrespondenten der europäischen Presseschau euro|topics berichteten aus ihren Ländern und erklärten, was auf dem Spiel stand.
Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019. Hier finden Sie die Grafik als hochauflösende PDF-Datei Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der Europawahl einen Sieg oder eine Niederlage eingefahren? Bei der Bewertung des Ergebnisses... Mehr lesen
Die Wähler in Griechenland haben bei der Europawahl die linke Regierungspartei Syriza von Alexis Tsipras deutlich abgestraft: Mit 23,7 Prozent... Mehr lesen
Nach der Europawahl, bei der die Brexit-Partei von Nigel Farage haushoch gewonnen hat, scheint klar zu sein, was die Mehrheit der Wähler will.... Mehr lesen
In Rumänien haben die Bürger bei den Europawahlen die Regierungsparteien PSD und Alde deutlich abgestraft. Das Ergebnis der Europawahl wird... Mehr lesen
Sie wurde zur Schicksalswahl heraufbeschworen, als Votum für oder gegen Europa. Nun haben die Europäer gewählt, doch für welches Europa haben... Mehr lesen
Das Thema Migration spielt laut der jüngsten Eurobarometerumfrage in der Bevölkerung eine weniger wichtige Rolle als in den vergangenen... Mehr lesen
Hans-Jörg Schmidt, euro|topics-Korrespondent in Prag, erklärt im Video, warum die Tschechen derzeit demonstrieren, warum die Politiker das... Mehr lesen
Die russische Minderheit im Baltikum wählt anders, als die Mehrheit der Esten, Letten und Litauer. Da sie überwiegend Medien aus Russland... Mehr lesen
Rechtsaußenparteien aus ganz Europa blasen zum Angriff auf die EU. In einer gemeinsamen Fraktion im Europaparlament wollen sie sich vereinen... Mehr lesen
In Italien dreht sich der Europawahlkampf kaum um Europa. Stattdessen führen die Vorsitzenden der beiden Regierungsparteien, Salvini und Di... Mehr lesen
Die polnische Regierungspartei PiS erreicht nach wie vor hohe Zustimmungswerte. Die Opposition versucht, der Übermacht der Regierungspartei in... Mehr lesen
Mit einer landesweiten Debatte, der grand débat, versuchte Frankreichs Präsident Macron, die wütenden Gelbwesten wieder zu befrieden. Ist ihm... Mehr lesen
Zersplittert, zerstritten, zermürbt: so stellt sich die Opposition in Ungarn dar und hat damit kaum Chancen, ein Gegengewicht zu Viktor Orbáns... Mehr lesen
Wie sehr die Katalonien-Krise Spanien aufgewühlt hat, zeigt sich auch im Europawahlkampf in dem Land - der allerdings aktuell noch von den... Mehr lesen
Rechtsstaatlichkeit und Antikorruptionskampf sind ein Dauerbrenner in der öffentlichen Debatte in Rumänien. Kein Wunder also, dass diese... Mehr lesen
Der Streit um die EU-Urheberrechtsreform hat in Deutschland eine Protestwelle in Gang gesetzt. Vor allem junge Internetnutzer wollen bei der... Mehr lesen
Estland gilt als digitaler Vorreiter in der EU – auch bei den Wahlen. Die Esten wählen zunehmend online. Das wirkt sich auch auf das... Mehr lesen
Wann und zu welchen Bedingungen Großbritannien aus der EU austritt, ist noch immer unklar. Doch jetzt wird immer wahrscheinlicher, was vielen... Mehr lesen
Jeden Freitag streiken Schülerinnen und Schüler für mehr Klimaschutz. Wird das Thema dadurch eine prominentere Stellung im EU-Wahlkampf bekommen? Mehr lesen
Im Mai wird ein neues Europaparlament gewählt. Doch wann beginnt eigentlich der Wahlkampf? Mehr lesen