Vom 22. bis 25. Mai 2014 haben die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament gewählt. In der Bundesrepublik Deutschland fand die Wahl am 25. Mai 2014 statt.
Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl, das Wahlergebnis und Analysen. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung.
Bei der Europawahl reichten der PARTEI knapp 185.000 Stimmen, um ein Mandat zu bekommen. Die Freien Wähler erhielten mit mehr als doppelt so... Mehr lesen
Nach den Wahlen beginnen die nationalen Parteien nun, Fraktionen im Europaparlament zu bilden. Warum das besonders lange dauert, erklärt der... Mehr lesen
Die Europäerinnen und Europäer haben ein neues Parlament gewählt. Laut vorläufigem Ergebnis bleibt die Fraktion der Europäischen Volkspartei... Mehr lesen
Kaum Innovationen: Im Europawahlkampf setzten die meisten politischen Akteure bei ihren Online-Kampagnen überwiegend auf eine einseitige... Mehr lesen
Bei der ersten Europawahl 1979 gaben europaweit 61,99 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, 2014 gingen nur noch 43,09 Prozent an die... Mehr lesen
Am 25. Mai finden in Deutschland die Wahlen zum Europaparlament statt. Welches Wahlsystem gilt in den europäischen Ländern? Wie viele... Mehr lesen
Seit über 50 Jahren gibt es auf europäischer Ebene Bemühungen, das Wahlrecht zum Europaparlament zu vereinheitlichen. Doch immer noch herrscht... Mehr lesen
In allen Mitgliedsländern werden die Abgeordneten des Europaparlaments nach Verhältniswahl gewählt. Doch die Ausgestaltung der Wahl ist in den... Mehr lesen
Welches Land ist seit wann Mitglied der Europäischen Union? Wie viele Bewohner haben die Mitgliedstaaten und wie viele Abgeordnete stellen sie... Mehr lesen
Austerität ist in der deutschen Finanzpolitik ein ziemlich neuer Begriff. Kurz gefasst bedeutet er, dass sich ein Staat in seinen Ausgaben... Mehr lesen
Austerität ist in der deutschen Finanzpolitik ein recht junger Begriff; das Wort selbst leitet sich aus dem Lateinischen ab und heißt dort so... Mehr lesen
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Regelungskompetenzen im Bereich der Migrationssteuerung an die supranationalen Institutionen... Mehr lesen
Die Arbeitsmarktpolitik ist typischerweise Teil der nationalen Politik. Dennoch wirken sich Regelungen der EU in diesem Themenfeld deutlich... Mehr lesen
Nach Schwedens Absturz in der Pisa-Studie steht das Bildungssystem des Landes auf dem Prüfstand. Politik und Öffentlichkeit begegnen Europa... Mehr lesen
Eine schwere Wirtschaftskrise und die längste Phase politischer Instabilität in der Geschichte der Niederlande bescheren Rechtspopulisten... Mehr lesen
Kaum im Dialog mit den Nutzern: Die Parteien nutzen die sozialen Medien im Europawahlkampf überwiegend als einseitige Informationskanäle. Auf... Mehr lesen
Wie wird man Kandidat bei der Europawahl? Der Königsweg auf einen aussichtsreichen Listenplatz führt in Deutschland über die engagierte,... Mehr lesen
Brüssel, Straßburg und die Welt - der Arbeitsplatz eines Europaabgeordneten variiert von Woche zu Woche. Gelegenheiten für Kontakte zu den... Mehr lesen
500 Millionen Bürger, 5.000 Bedienstete, 766 Abgeordnete, 1 Parlament: Wichtige Fakten zum Europäischen Parlament in Bildern. Mehr lesen
Am 25. Mai findet in Deutschland die Europawahl statt. Bis dahin passiert noch einiges. Was der Bundeswahlausschuss entscheidet oder der... Mehr lesen
Auch bei der neunten Wahl zum EP gibt es kein einheitliches Wahlsystem in allen Mitgliedsstaaten, denn nach wie vor ist das Wahlrecht im... Mehr lesen
Seit 1952 gibt es eine parlamentarische Versammlung auf europäischer Ebene, seit 1979 wird diese direkt von den EU-Bürgern gewählt. Nicht nur... Mehr lesen
Von der Montanunion über die Zollunion bis zum Beitritt Kroatiens: Seit Winston Churchill 1946 die Vereinigten Staaten von Europa forderte,... Mehr lesen
Rechtspopulismus, aktuelle "Baustellen", Planspiele zum Thema: Die Bundeszentrale für politische Bildung nimmt in Veranstaltungen verschiedene... Mehr lesen
Zum achten Mal sind die europäischen Wählerinnen und Wähler im Mai diesen Jahres dazu aufgerufen, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments... Mehr lesen
Wie funktioniert die Europawahl? Was passiert mit meiner Stimme? Und worüber diskutieren die Menschen in den verschiedenen Mitgliedstaaten im... Mehr lesen
Am 25. Mai 2014 ist die Europa-Wahl.
Dann wählen wir das Europäische Parlament.
Auch Sie dürfen wählen!
Wie einfach wählen ist,
zeigen wir Ihnen hier.
Mehr lesen
Im Zentrum der Unterrichtsreihe "Europawahl - Jugend und Europa" steht die Durchführung einer inhaltlich begleiteten Jugendbefragung: Wie... Mehr lesen
Jedes Jahr diskutieren deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa. Der für Ende April 2020 geplante... Mehr lesen
Die Europäische Union (EU) wird sich in den nächsten Jahren großen Herausforderungen stellen müssen. Besonders drängt das Management der... Mehr lesen
Die Europawahl genießt bei weitem nicht die Aufmerksamkeit einer Bundestagswahl. Dabei hat das Europäische Parlament, besonders durch den... Mehr lesen
Die Europawahlen gelten als Nebenwahl – eine Erklärung dafür, dass das Interesse und die Wahlbeteiligung bislang mäßig waren. Im Wahlkampf... Mehr lesen
Die Vielfalt Europas besteht wesentlich aus einem Mosaik verschiedener Zivilgesellschaften und Formen bürgerschaftlichen Engagements. In den... Mehr lesen
Ein Europa, viele Nationalstaaten – auch mit Blick auf die Finanzierung des Europawahlkampfes zeigt sich, dass die Finanzvorschriften von Land... Mehr lesen