Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament.
Endgültiges Ergebnis der Europawahl in Deutschland (Bundeswahlleiter)
Europaweite Wahlergebnisse (Europäisches Parlament)
Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der außerschulischen politischen Bildung.
Sie wurde zur Schicksalswahl heraufbeschworen, als Votum für oder gegen Europa. Nun haben die Europäer gewählt, doch für welches Europa haben... Mehr lesen
Die Ergebnisse der Europawahl ergeben ein klares Bild: Die Fraktionen von Christ- und Sozialdemokraten verlieren deutlich. Liberale, Grüne... Mehr lesen
Die Parteien der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D) mussten in vielen Ländern herbe Verluste hinnehmen. Nur in Spanien und... Mehr lesen
Neben Liberalen und dem euroskeptischen bis rechtspopulistischen Spektrum legten auch die Grünen deutlich zu. Ca. ein Drittel der Wähler unter... Mehr lesen
So könnte die EU in Zukunft aussehen?
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Alle Infos zur EU & Europawahl 2019 – Läuft bei der EU
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Die wichtigsten Themen der Europawahl 2019
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Am 26. Mai 2019 wurde ein neues Europäisches Parlament gewählt. Der Wahl-O-Mat zur Europawahl wurde 9.824.253 Mal genutzt. Mehr lesen
Zur Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 traten in Deutschland 41 Parteien und sonstige politische Vereinigungen an. Hier finden... Mehr lesen
Die Europäische Union (EU) wird sich in den nächsten Jahren großen Herausforderungen stellen müssen. Besonders drängt das Management der... Mehr lesen
Ende Mai wurde ein neues Europaparlament gewählt. Wann begann der Wahlkampf? Welche Themen wurden in den Ländern der Europäischen Union... Mehr lesen
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Nach Lage der Dinge wird die... Mehr lesen
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden seit 1979 direkt gewählt. Sie sind beteiligt an Entscheidungen für einen ganzen... Mehr lesen
Das Europawahl-Projekt für die Sekundarstufe I erklärt Schülerinnen und Schülern in vier Modulen auf informative und spielerische Weise, wieso... Mehr lesen
Auch bei der neunten Wahl zum EP gibt es kein einheitliches Wahlsystem in allen Mitgliedsstaaten, denn nach wie vor ist das Wahlrecht im... Mehr lesen
Seit 1952 gibt es eine parlamentarische Versammlung auf europäischer Ebene, seit 1979 wird diese direkt von den EU-Bürgern gewählt. Nicht nur... Mehr lesen
Die fortschreitende europäische Integration lässt auch die Parteien nicht unberührt zurück. Die EU bringt neue Themen und andere... Mehr lesen
Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt es die... Mehr lesen
Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie Migration, demografischer Wandel und Arbeitslosigkeit. Sie helfen... Mehr lesen
Gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union ist das Europäische Parlament für die Gesetzgebung verantwortlich. Es kann daher zwar keine... Mehr lesen
Im Rat der Europäischen Union kommen die unterschiedlichen Fachminister aus den 28 Mitgliedstaaten zusammen. Das Gremium ist einer der beiden... Mehr lesen
Mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung steht die Europäische Union vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die zweifellos zu den... Mehr lesen
Vom 23. - 26. Mai 2019 können die Bürger und Bürgerinnen in der ganzen Europäischen Union wählen gehen. Ein neues Europäisches Parlament wird... Mehr lesen
Ohrenkuss: EU - Freunde streiten sich manchmal
Die Ohrenkuss-Redaktion hört, schreibt und redet über Europa
Fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schlug Robert Schuman die Vereinigung deutscher und französischer Schwerindustrie in der... Mehr lesen
Das Europäische Parlament ist am Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union maßgeblich beteiligt. Es kann zwar keine Gesetze alleine... Mehr lesen
Ungarns rechtskonservative Regierung hat mit ihrer Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament das Land in den vergangenen Jahren radikal umgebaut.... Mehr lesen
Am 23. Juni 2016 haben die Briten in einem Referendum mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Das Dossier wirft... Mehr lesen
Polen ist europapolitisch zu einem integrationsskeptischen Land geworden. Die Interessengegensätze mit der Europäischen Union – unter anderem... Mehr lesen
Im Mai 2019 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Bürgerinnen und Bürger aus 28 Mitgliedsstaaten wählten ihre Abgeordneten ins... Mehr lesen
Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite... Mehr lesen