Zum neunten Mal wurde 2019 das Europäische Parlament von den Bürgern der EU direkt gewählt. Wie hat sich die Europawahl entwickelt? Nach welchen Regeln wird gewählt? Und welche Bedeutung hat die Wahl?
Die Europäische Union (EU) wird sich in den nächsten Jahren großen Herausforderungen stellen müssen. Besonders drängt das Management der... Mehr lesen
Sehr viel mehr europäische Bürger haben bei der Europawahl 2019 gewählt. Nach einem im Vergleich zu 2014 deutlich anders gelagerten... Mehr lesen
Die Europawahl genießt bei weitem nicht die Aufmerksamkeit einer Bundestagswahl. Dabei hat das Europäische Parlament, besonders durch den... Mehr lesen
Welche Spitzenkandidaten treten an zur Europawahl 2019? Und welche Themen werden diskutiert? Oskar Niedermayer hat einige Parteien und ihre... Mehr lesen
Ein Europa, viele Nationalstaaten – auch mit Blick auf die Finanzierung des Europawahlkampfes zeigt sich, dass die Finanzvorschriften von Land... Mehr lesen
Die Vielfalt Europas besteht wesentlich aus einem Mosaik verschiedener Zivilgesellschaften und Formen bürgerschaftlichen Engagements. In den... Mehr lesen
Auch bei der neunten Wahl zum EP gibt es kein einheitliches Wahlsystem in allen Mitgliedsstaaten, denn nach wie vor ist das Wahlrecht im... Mehr lesen
In allen Mitgliedsländern werden die Abgeordneten des Europaparlaments nach Verhältniswahl gewählt. Doch die Ausgestaltung der Wahl ist in den... Mehr lesen
Seit 1952 gibt es eine parlamentarische Versammlung auf europäischer Ebene, seit 1979 wird diese direkt von den EU-Bürgern gewählt. Nicht nur... Mehr lesen
Seit über 50 Jahren gibt es auf europäischer Ebene Bemühungen, das Wahlrecht zum Europaparlament zu vereinheitlichen. Doch immer noch herrscht... Mehr lesen
Die Wahl zum Europäischen Parlament gilt als eine "Nebenwahl" mit grundsätzlich niedriger Beteiligung. Sie spielt sich in einem Dreieck des... Mehr lesen
Die Europawahlen gelten als Nebenwahl – eine Erklärung dafür, dass das Interesse und die Wahlbeteiligung bislang mäßig waren. Im Wahlkampf... Mehr lesen
Premier Matteo Renzi ist der vierte Premier Italiens binnen drei Jahren. Mit schnellen Reformen will er die Wirtschaft des Landes wieder auf... Mehr lesen
Die russische Annexion der Krim schürt in Polen alte Ängste vor einem russischen Einmarsch. Das Land sucht momentan deutlich den... Mehr lesen
Viele Rumänen haben weiter großes Vertrauen in die Institutionen der Europäischen Union, die Euphorie über den EU-Beitritt ist aber verflogen.... Mehr lesen
Kroatien ist erst seit Juli 2013 EU-Mitglied. Schon der Beitritt verlief wenig harmonisch, im Januar 2014 eröffnete die Union außerdem ein... Mehr lesen
Die deutsche Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen ist verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Sperrklausel... Mehr lesen
Der Ausgang der Bundestagswahl 2013 hat der Diskussion über die Angemessenheit der Sperrklausel im deutschen Wahlrecht neue Nahrung gegeben.... Mehr lesen
500 Millionen Bürger, 5.000 Bedienstete, 766 Abgeordnete, 1 Parlament: Wichtige Fakten zum Europäischen Parlament in Bildern. Mehr lesen
Wie wird man Kandidat bei der Europawahl? Der Königsweg auf einen aussichtsreichen Listenplatz führt in Deutschland über die engagierte,... Mehr lesen
Brüssel, Straßburg und die Welt - der Arbeitsplatz eines Europaabgeordneten variiert von Woche zu Woche. Gelegenheiten für Kontakte zu den... Mehr lesen