Eine Blase auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt löste 2007 die schwersten Finanzkrise seit Jahrzehnten aus. In der Folge mussten etliche Geldhäuser mit Steuergeldern vor dem Bankrott bewahrt werden. Die Praxis der Banken, Kredite zu verbriefen und weiterzuverkaufen, wurde über einen Expertenkreis hinaus bekannt. Die Bankenrettungen, aber auch Konjunkturprogramme, wirtschaftliche Ungleichgewichte und schlechtes Haushalten brachten anschließend etliche Staaten an den Rand der Pleite. Insbesondere ist davon der Euro-Raum betroffen.
Der Crash auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt gilt als Auslöser der globalen Finanzkrise. Im Zuge der Subprime-Krise wurde die... Mehr lesen
In schweren Finanzkrisen gewinnt die Frage nach sinnvoller Regulierung der Finanzmärkte regelmäßig an Bedeutung. Auch die jüngste Finanzkrise... Mehr lesen
Wirtschaftliche Ungleichgewichte betreffen Preisentwicklung, Beschäftigung, öffentliche Haushalte und Außenhandel. Werden wirtschaftliche... Mehr lesen
Die Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind vielfältig und einfache Schuldzuweisungen nicht möglich. Eines ist jedoch sicher: die Krise... Mehr lesen
Die Finanzkrise war Ursache, der Arabische Frühling Weckruf der Occupy-Bewegung. Der bankenkritische Protest erreichte eine beachtliche... Mehr lesen
Seit die Finanzkrise auf Europa übergriff, sind zahlreiche Reformen verabschiedet worden, um die Economic Governance zu stärken. Der Weg aus... Mehr lesen
In der Euro-Krise ist eine Stärkung der Exekutiven sowie eine Vertikalisierung der Finanzströme zu beobachten. Die Wechselwirkungen zwischen... Mehr lesen