Seit Jahrzehnten expandiert der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen. Doch die Vorzeichen haben sich zuletzt abrupt geändert. Die Globalisierung stockt. Auch das politische Klima hat sich vielerorts gegen den ungehinderten Austausch von Gütern gedreht: Da der weltweite Handel nicht nur Gewinner, sondern auch Verlierer kennt, haben Befürworter protektionistischer Maßnahmen Zulauf bekommen.
Noch vor wenigen Jahren war die Diskussion genau entgegengesetzt: Damals gab es heftige Proteste gegen die Liberalisierung des Handels durch die EU-Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA). Die Gegner der Abkommen fürchteten die Aufweichung von Umwelt-, Verbraucher- und Sozialstandards sowie mehr Macht für Konzerne. Mittlerweile erodiert die althergebrachte Welthandelsordnung und Europa muss für seinen Freihandelskurs neue Verbündete suchen.
Das Dossier klärt über die wichtigsten Entwicklungen rund um den internationalen Handel auf – anhand von Hintergrundanalysen und Kontroversen, Infografiken und Erklärfilmen.
Teurer französischer Wein brachte zwei britische Ökonomen vor 250 Jahren dazu, über den zollfreien Austausch von Waren nachzudenken. Heute ist... Mehr lesen
Der Kolonialismus sicherte den Europäern lange Jahre ökonomische Vorteile wie billige Rohstoffe und neue Absatzmärkte. Beim gegenwärtigen... Mehr lesen
Seit langem stehen Strafzölle oder andere protektionistische Maßnahmen auf dem Verbotsindex Handel treibender Nationen. Sie zählten aber schon... Mehr lesen
Alle Länder, so die Annahme klassischer Ökonomen, profitieren vom Außenhandel. Dennoch ist die Globalisierung in den vergangenen Jahren von... Mehr lesen
Das ständige Wachstum des Welthandels scheint vorerst gestoppt, parallel zu nationalistischeren Tendenzen in der Politik. Warum die Zukunft... Mehr lesen
China war einer der größten Gewinner der Globalisierung. Die neue Skepsis gegenüber dem Freihandel ist daher für viele Chinesen ein Schock –... Mehr lesen
Die Welthandelsorganisation befindet sich in einer akuten Glaubwürdigkeitskrise. Wie und ob sie davon erlöst wird, hängt allein von den 164... Mehr lesen
Die Pandemie hat gezeigt, wie anfällig die weltweiten Lieferketten für Störungen sind. Das heißt aber nicht, dass nun wieder komplett in... Mehr lesen
Wer wie Donald Trump Handelsbeschränkungen fordert oder gar umsetzt, wird schnell mit Nationalismus-Vorwürfen konfrontiert. Doch die... Mehr lesen
Rabiat hat der US-Präsident den Kurs in der Handelspolitik verändert – und sich damit sogar von seinen Parteikollegen abgesetzt. Vehement... Mehr lesen
Europas Politiker geißeln gerne den "neuen" Protektionismus der USA. Dabei sollte nicht übersehen werden, dass die EU auf diesem Gebiet... Mehr lesen
Donald Trump begründet seinen protektionistischen Handelskurs mit dem Minus der USA in der Handelsbilanz mit China und Europa. Das gleiche... Mehr lesen
Die Handelspolitik der aktuellen US-Regierung verstärkt die Krise des Multilateralismus aus der Perspektive der Entwicklungsländer erheblich.... Mehr lesen
Die EU-Vereinbarungen sollen den Handel mit den USA und Kanada ankurbeln. Gleichzeitig stoßen sie vor allem in Deutschland auf heftigen... Mehr lesen
Eines der umstrittensten Details von TTIP und CETA ist der sogenannte Investitionsschutz. Während die Kritiker glauben, er hebele nationale... Mehr lesen
Die interaktive Weltkarte zeigt die Anzahl weltweiter Schiedsgerichtsklagen, die im Rahmen schon bestehender internationaler Handelsabkommen... Mehr lesen
Während EU, USA und Kanada erklären, die Geheimhaltung der genauen Verhandlungsgegenstände bei TTIP und CETA sei notwendig, halten Kritiker... Mehr lesen
Europas Gewerkschaften lassen kein gutes Haar an TTIP: Sie fürchten, dass durch das Freihandelsabkommen die Arbeitnehmerstandards auf das... Mehr lesen
Die Auswirkungen von Handelsabkommen auf nicht beteiligte Staaten sind umstritten. Die Kritiker warnen, TTIP erzeuge negative Impulse vor... Mehr lesen
Haben TTIP und CETA Vorbildfunktion für andere Freihandelsabkommen? Befürworter sagen, vor allem gegenüber Wettbewerbern aus Asien sei der... Mehr lesen