In den divergierenden Lohnkosten sehen viele Experten eines der größten Hindernisse für das Fortbestehen der Europäischen Währungsunion. Die gängige Sorge: Die geringen Lohnsteigerungen und die daraus resultierenden niedrigen Lohnstückkosten führen zu hohen Ungleichgewichten in der deutschen Außenhandelsbilanz, die wiederum zur Überschuldung der Krisenländer der Eurozone führen. Während einige Fachleute betonen, der Anteil der Lohnkosten sei für hochindustrialisierte Länder wie Deutschland immer mehr zu vernachlässigen, glaubt die andere Seite, das deutsche "Lohndumping" zerstöre die Wettbewerbsfähigkeit Rest-Europas.
Lohnstückkosten in der Eurozone Grafik als PDF-Version (bpb) Lizenz: cc by-nc-sa/4.0/deed.de
Wenn die Löhne in einem Land in zu kurzer Zeit über das Wachstum der Arbeitsproduktivität hinaus steigen, verliert es dauerhaft an... Mehr lesen
Der politische Ökonom Paul De Grauwe ist überzeugt, dass Lohneinschnitte - insbesondere im öffentlichen Dienst - unweigerlich zu einem starken... Mehr lesen
Das Arbeitsblatt zur gleichnamigen Debatte im Dossier "Europäische Schuldenkrise". Mehr lesen