Die Coronapandemie erschüttert die Welt – und hat die europäische Staatengemeinschaft in die tiefste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Bei der Linderung der Rezession schlägt die Europäische Union einen anderen Weg ein als in der Vergangenheit: So nimmt sie für die beispiellosen Rettungspakete nicht nur Mittel in Milliardenhöhe in die Hand, erstmals will die EU auch Steuern erheben und gemeinschaftlich Schulden aufnehmen. Das Spezial befasst sich mit den wichtigsten Fragen zum Thema.
Die Lage ist ernst, als das Coronavirus im Frühjahr 2020 auf die EU trifft. So ernst, dass die Politik altbekannte Denkmuster fallen lässt und... Mehr lesen
Schon in der Finanz- und Schuldenkrise sah sich die Europäische Union dazu veranlasst, ein Stück enger zusammenzurücken. Die Corona-Krise... Mehr lesen
Die wirtschaftlichen Folgen der Maßnahmen, die notwendig waren, um die Ausbreitung der Corona-Epidemie zu verhindern, sind dramatisch. Bei... Mehr lesen
Die Pandemie hat gezeigt, wie anfällig die weltweiten Lieferketten für Störungen sind. Das heißt aber nicht, dass nun wieder komplett in... Mehr lesen
Eigentlich war die Europäische Zentralbank schon dabei, aus dem Krisenmodus auszusteigen. Doch dann kam die Coronapandemie – und mit ihr eine... Mehr lesen