Die Europäische Union stürzte durch die Auswirkungen der Coronapandemie in die größte Rezession ihrer Geschichte. In Folge schnürte sie Hilfspakete in bislang nicht gekannter Höhe. War das richtig? Können die Milliarden der europäischen Wirtschaft auch mittel- und langfristig helfen? Wäre es sinnvoll, das Geld stärker in einen klimagerechten Umbau der Unternehmen zu stecken? Droht jetzt eine Inflation? Vier Expertinnen und Experten stellen sich vier zentralen Fragen zur Zukunft Europas.
DIW-Präsident Marcel Fratzscher (l.o.), die "Wirtschaftweise" Monika Schnitzer (r.o.), die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld (l.u.) und der IW-Direktor Michael Hüther (r.u.) äußern sich zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für Europa. Lizenz: cc by-sa/4.0/deed.de (bpb)
Das größte Hilfspaket der Geschichte, Kredite, Kurzarbeit: Die Europäische Union hat auf die Coronapandemie mit ungewöhnlich drastischen... Mehr lesen
In vielen Ländern des Kontinents haben Lockdowns die Ökonomien beinahe zum Erliegen gebracht. Wie wirken sich die Hilfsmaßnahmen von EU und... Mehr lesen
Europa steckt im Zuge der Corona-Rettungsmaßnahmen Milliarden auch in Unternehmen aus der fossilen Wirtschaft. Hätte die EU das Geld verstärkt... Mehr lesen
Auch die Europäische Zentralbank stemmt sich mit ihren Mitteln gegen die Corona-Krise. So behielten die Währungshüter Niedrigzinsen bei und... Mehr lesen