zurück
17.1.2020
Der Wahl-O-Mat zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2020 startet am 23. Januar
Präsentation des Wahl-O-Mat zur Hamburger Bürgerschaftswahl / Mit Vertreterinnen und Vertretern aller Parteien des aktuellen Landesparlaments / Pressekonferenz am 23. Januar 2020 in Hamburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 23. Januar geht der Wahl-O-Mat zur Hamburger Bürgerschaftswahl online. Er wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg mit einer regionalen Jugendredaktion entwickelt. Das interaktive Online-Tool „Wahl-O-Mat“ zeigt beim Durchspielen der 38 Thesen zu aktuellen Wahl-Themen, welche der zur Wahl stehenden Parteien der eigenen politischen Position am nächsten stehen. Insgesamt wurde der Wahl-O-Mat im Vorfeld von Wahlen bereits über 82 Millionen Mal genutzt - der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 fast 350.000 Mal.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz anlässlich des Starts des Wahl-O-Mats zur Hamburger Bürgerschaftswahl und der Vorstellung des „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“:
23. Januar 2020, 10:30 Uhr, Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg.
Ablauf:
- Begrüßung durch Frauke Untiedt (Bibliotheksdirektorin Bücherhallen Hamburg) und Birgit Lang-hammer (NDR)
- Kurzinterview mit Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg) und Martin Hetterich (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Kurze Vorstellung des Wahl-O-Mat durch die Jugendredaktion
- Gemeinsamer Start des Wahl-O-Mat mit Politikerinnen und Politikern der derzeit in der Hamburgischen Bürgerschaft vertretenen Parteien
Für Ihre Rückfragen stehen Ihnen im Anschluss die Wahl-O-Mat-Jugendredaktion und das bpb-Team gerne zur Verfügung.
Wir bitten um Ihre Anmeldung unter maerthe.stamer@web.de
Weitere Presseinformationen und Material zum Download finden Sie unter:
www.wahl-o-mat.de/presse
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Kraft
- Pressesprecher -
Presseeinladung als
PDF
Pressekontakt
Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
zurueck
weiter