Die Themenblätter im Unterricht präsentieren sich ab Ausgabe 123 im frischen Design und mit drei Nutzungsvarianten. Wir stellen Ihnen das neue... Mehr lesen
An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Ihr Auftreten und ihre Symbolik gehen mit der Zeit. Wer ihnen etwas... Mehr lesen
0,00 €Was haben die Seuchen der Vergangenheit und die Corona-Krise gemeinsam? Können wir aus den Krisen der Vergangenheit lernen? Und inwiefern... Mehr lesen
0,00 €Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März... Mehr lesen
0,00 €30 Jahre deutsche Einheit: Zeit für eine Standortbestimmung. Wo ist die Einheit schon gelungen, wo gibt es noch Defizite und welche... Mehr lesen
0,00 €Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt.... Mehr lesen
0,00 €Der Klimawandel wird die menschliche Existenz weitgehend verändern und schlimmstenfalls zerstören. Problemtreiber, anzustrebende Ziele und die... Mehr lesen
0,00 €Deutschland ist eines der wichtigsten Rüstungsexportländer, die Ausfuhr von Waffen und Kriegsgerät ist ein umstrittenes, komplexes und... Mehr lesen
0,00 €Im Herbst 2018 jährt sich der Waffenstillstand vom 11. November 1918 zum hundertsten Mal, im folgenden Jahr die Unterzeichnung des Versailler... Mehr lesen
0,00 €Mediennutzer*innen sind heute zugleich Sender und Empfänger, produzieren und konsumieren, nehmen teil an und sind Teil der digitalen – ... Mehr lesen
0,00 €Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Alltag in Sozialen Medien und fordern als gesamtgesellschaftliches Problem zum Nachdenken... Mehr lesen
0,00 €Informationsfreiheit soll Transparenz schaffen und es Bürger*innen ermöglichen, an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Öffentliche... Mehr lesen
0,00 €Schätzungsweise 250.000 Kinder und Jugendliche sind als Soldatinnen und Soldaten tätig, weltweit. Damit einher geht die Verletzung der Rechte... Mehr lesen
0,00 €Welche Grenzen hat Religionsfreiheit und wie definiert das Grundgesetz die Beziehung zwischen Staat und Religionen? Welchen Platz haben... Mehr lesen
0,00 €Rechtspopulismus ist längst zu einer ernst zu nehmenden Herausforderung für Demokratien weltweit geworden. Mit welchen Methoden und... Mehr lesen
0,00 €Wir leben in einer hochgradig mobilen und arbeitsteiligen Welt; Menschen wie Waren überwinden große Entfernungen in kürzester Zeit. Wie... Mehr lesen
0,00 €Wozu EU? Diese Frage stellt die neue Ausgabe der „Themenblätter im Unterricht“ und erinnert nicht nur an die Gründungsmotive, sondern fragt... Mehr lesen
0,00 €Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Zuwanderung" in Deutschland? Wer hat alles "Migrationshintergrund"? Wann sind Zugewanderte integriert?... Mehr lesen
Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen – kurz:... Mehr lesen
0,00 €Die öffentliche Diskussion wird derzeit beherrscht von der wachsenden Zahl an Flüchtlingen in Deutschland – und nicht selten auch von Angst.... Mehr lesen
Was tun wir, wenn jemand vor unseren Augen bedrängt, belästigt oder diskriminiert wird? Einschreiten, hinschauen, weggehen? Nicht immer liegt... Mehr lesen
0,00 €In unserer demokratischen Gesellschaft genießen wir alle Vorteile einer freien Medienlandschaft. Doch wieviel Macht haben unsere Medien... Mehr lesen
0,00 €Finanzkrise, Gurkenkrümmung, Glühbirnen – viel Europäische Union (EU) steckt in unserem Alltag. Aber warum und wozu, und wer zieht dabei... Mehr lesen
In modernen Gesellschaften, die von großer Vielfalt geprägt sind, ist die Fähigkeit zum friedlichen und toleranten Umgang miteinander immens... Mehr lesen
0,00 €"Unterschicht" - darf man das überhaupt sagen? Wer sich mit dem Thema beschäftigt, setzt sich leicht der Kritik aus, er wolle eine soziale... Mehr lesen
0,00 €Der Erste Weltkrieg gilt als „Jahrhundert-Katastrophe“. 100 Jahre nach seinem Beginn gibt das neue Themenblatt Einblick darin, welche Lehren... Mehr lesen
Wer darf auf welche Schule gehen? Warum müssen manche mehr Steuern zahlen als andere? Und warum verdient ein Arzt mehr als ein Taxifahrer? -... Mehr lesen
Bundeswehreinsätze im Ausland, Drohnenkrieg – die Frage nach dem "Wie" für Sicherheit und Frieden bestimmt politische Debatten. Doch gilt es... Mehr lesen
Bildung ist wegweisend für den persönlichen Werdegang. Um berufliche Träume verwirklichen zu können, muss deshalb nachgehakt werden: Welche... Mehr lesen
Der demografische Wandel in Deutschland bestimmt bereits heute die Debatte um die Zukunft der Renten. Immer weniger Erwerbstätige müssen in... Mehr lesen
Bomberjacke, Glatze und Springerstiefel – das Wissen über Rechtsextreme beschränkt sich oft auf Äußerlichkeiten. Doch um ihnen etwas... Mehr lesen
Mobbing in der Schule ist kein randständiges Thema, sondern leider weit verbreitet. Das Themenblatt motiviert die Schüler, ihr eigenes... Mehr lesen
Schmelzende Polkappen, Dürren in Afrika, schlimme Unwetter in Mitteleuropa – der vom Menschen verursachte Klimawandel ist nicht mehr von der... Mehr lesen
Fernsehen, Internet, Radio, Zeitungen: Medien umgeben uns jeden Tag und überall, sie prägen unser Weltbild. Umso wichtiger ist es, ihren... Mehr lesen
Warum muss ich lernen und wie geht das überhaupt? Lernen kann, wenn es richtig verstanden und organisiert wird, tatsächlich Spaß machen. Dazu... Mehr lesen
Die antisemitische Anklageschrift ist lang: "Die" Juden seien schuld an Armut und Krisen; sie kontrollierten die Medien und die Börse – und... Mehr lesen
Wachstum ist der Treibstoff unserer Wirtschaft. Löhne, Renten, Investitionen, Staatsausgaben – alles hängt von unserer Fähigkeit ab, immer... Mehr lesen
In diesem Bereich finden Sie sämtliche Themenblätter ab der ersten Ausgabe vom November 2000 bis zur Ausgabe Nr. 91 vom Oktober 2011. Alle... Mehr lesen