Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März 1990 in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands.
Achtung! Verlängerung der Lieferzeiten
Aufgrund interner Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann es zu deutlich verlängerten Lieferzeiten kommen.
Lieferzeit in Deutschland: ca. 4 Werktage (Details)
Lieferzeit ins Ausland: ca. 5 bis 63 Werktage (Details)
Preis zzgl. Versandkosten (ab 1 kg Versandgewicht)
Für den Blick in die Zukunft ist in Deutschland der Blick auf die Geschichte der zwei deutschen Diktaturen vor und nach 1945 unverzichtbar. Der Blick in die Vergangenheit sollte sich jedoch nicht nur auf die Fehlentwicklungen und Tragödien richten, sondern - gerade in Zeiten populistischer Polarisierung - auch die geglückten Entwicklungen und demokratischen Traditionen in den Blick nehmen. Für eine solche Rückbesinnung eignen sich die Jahre 1848 und 1990 außerordentlich gut: Die Forderungen der Berliner Barrikadenkämpfer/-innen vom 18. März 1848 (wie Pressefreiheit, Unabhängigkeit der Gerichte und die Einrichtung eines deutschen Parlaments) fanden ihren Niederschlag in der Frankfurter Nationalversammlung, die zwei Monate später in der Paulskirche zusammentrat - die demokratische Abwahl der SED durch die Bürger/innen in der DDR am 18. März 1990 wiederum legte die politische Macht in die Hände der DDR-Bevölkerung und ebnete der Weg zur deutschen Einheit
Acht teils doppelseitige Arbeitsblätter bieten Lehrkräften die Möglichkeit, sich gemeinsam mit ihren Klassen dem Datum 18. März und seiner Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte anzunähern. Darauf lernen die Schülerinnen und Schüler zentrale Daten der deutschen Demokratiegeschichte kennen und setzen sich intensiv mit dem 18. März 1848 und dem 18. März 1990 auseinander. Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.
Wie beurteilen Sie die neuen Themenblätter? Geben Sie uns Feedback!
Autor: Christoph Hamann, Johannes Winter, Seiten: 22, Erscheinungsdatum: Dezember 2020, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 5419