Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?
Achtung! Verlängerung der Lieferzeiten Aufgrund interner Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann es zu deutlich verlängerten Lieferzeiten kommen.
Lieferzeit in Deutschland: ca. 4 Werktage (Details) Lieferzeit ins Ausland: ca. 5 bis 63 Werktage (Details) Preis zzgl. Versandkosten (ab 1 kg Versandgewicht)
Ausfüllen (ZIP-Datei: 4 Arbeitsblätter als ausfüllbare PDF-Dateien, barrierefrei)
Verändern (ZIP-Datei: 4 Arbeitsblätter als bearbeitbare ODT-Dateien)*
Die ODT-Dateien eignen sich in der angebotenen Form für die Bearbeitung der Inhalte und den anschließenden Einsatz im Unterricht. Für die Weitergabe an Dritte als OER müssen zuvor alle Inhalte entfernt werden, die mit einem Copyright-Symbol versehen sind. Wir halten hierzu eine ausführliche Nutzungsanleitung für Sie bereit.
Der Terroranschlag von Halle 2019, bei dem ein schwer bewaffneter Attentäter in die Synagoge eindringen und die darin betenden Menschen töten wollte, markiert in den letzten Jahren einen neuen Höhepunkt der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden. Nur die schwere Holztür am Eingang der Synagoge verhinderte Schlimmeres.
Das Attentat von Halle sollte aber nicht isoliert betrachtet werden: Umfragen und Studien belegen regelmäßig eine weite Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der deutschen Gesellschaft. Diese äußern sich in Form von Verschwörungserzählungen oder als Kritik am Staat Israel.
Auf zwei doppelseitigen Arbeitsblättern nimmt diese Ausgabe der Themenblätter antisemitische Denkmuster in den Blick, beleuchtet ihre Genese anhand historischer wie aktueller Beispiele und zeigt Strategien gegen antisemitisches Denken auf.
Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht. Die gedruckte Ausgabe enthält zusätzlich den Spicker "Vereinte Nationen" zum Heraustrennen.
*Die ODT-Dateien können mit gängigen Office-Programmen bearbeitet werden und liegen zumeist in zwei verschiedenen Versionen vor:
(AB): entspricht der PDF-Version und enthält auch Inhalte, die nicht unter freier Lizenz stehen - Nutzung im Unterricht möglich - keine Weitergabe an Dritte
(OER): vollständig unter freier Lizenz - Nutzung sowie Weitergabe an Dritte unter Beachtung der Lizenzauflagen möglich
Besteht ein Arbeitsblatt vordergründig aus Inhalten, die nicht unter freier Lizenz stehen, stellen wir dieses nur als AB-Version bereit. Bitte beachten Sie zum Thema OER auch unsere ausführliche Nutzungsanleitung.
Wie beurteilen Sie die neuen Themenblätter? Geben Sie uns Feedback!
Helfen Sie uns dabei, die Themenblätter in Zukunft noch besser zu machen. Wir interessieren uns ganz besonders für Ihre Meinung zum neuen Design und zu unserem erweiterten Online-Angebot. Hierzu haben Sie folgende Möglichkeiten:
Aboservice / Kontakt zur Redaktion
Sie möchten die Themenblätter regelmäßig gedruckt erhalten (~ 2 Sendungen / Jahr), Ihr bestehendes Abonnement abbestellen oder haben Nachfragen, Anregungen oder Kritik für die Redaktion? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an edu@bpb.de.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.