... die Geschichte geht weiter und du bist ein Teil davon
Wieso ist der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges für junge Menschen heute von Bedeutung? Welche Rolle spielt der Fall der Berliner Mauer für Menschen, die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geboren waren?
Diesen Fragen stellt sich das Filmprojekt "Und jetzt?!" und sucht gemeinsam mit der jungen Generation nach Antworten. Das Lehrerheft ermöglicht die Einbettung des Films "Und jetzt?!" in den (Geschichts-) Unterricht.
1919 – 1939 – 1949 – 1989. 4 Daten als Wegmarken deutscher Geschichte und immer wieder der Kampf um Demokratie.
Aber was hat die Weimarer Republik mit uns zu tun? Wieso ist der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges für junge Menschen heute von Bedeutung? Warum interessiert Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland die Verkündung des Grundgesetzes vor 60 Jahren? Und welche Rolle spielt der Fall der Berliner Mauer für Menschen, die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geboren waren?
Diesen Fragen stellt sich das Filmprojekt "Und jetzt?!" und sucht gemeinsam mit der jungen Generation nach Antworten. Zum Casting waren Jugendliche in 6 Städten, quer durch die Republik eingeladen.
Mehr als 200 junge Menschen haben sich beworben, 128 wurden gecastet - in Stuttgart, Leipzig, Hamburg, Magdeburg, Frankfurt a.M. und Berlin. 13 Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren waren als Finalisten zu den Filmaufnahmen mit Moderator Markus Kavka in Berlin eingeladen, wo vom 20. bis 23. März 2009 in den Havel-Studios gedreht wurde.
Herausgekommen ist ein Kurzfilm, der 13 Jugendliche aus 6 Städten mit 4 Daten deutscher Geschichte in Verbindung setzt und auf deutsche Leinwände bringt.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.