Trotz Digitalisierung und Internet an jedem Ort, zu jeder Zeit: In unserem Alltag spielt das unmittelbare Gespräch untereinander weiterhin eine wichtige Rolle. Daher widmen wir uns im neuen bpb:magazin ganz der Frage "Reden wir!?" Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
Herunterladen vergriffenTrotz Digitalisierung und Internet an jedem Ort, zu jeder Zeit: In unserem Alltag spielt das unmittelbare Gespräch untereinander auch weiterhin eine wichtige Rolle. Wir sprechen mit unserer Familie beim Abendessen über den Tag, mit Freundinnen und Freunden über politische und gesellschaftliche Entwicklungen oder mit Kolleginnen und Kollegen über das gemeinsame Projekt. Doch der gesellschaftliche Austausch scheint ins Stocken zu geraten. Immer häufiger werden scheinbar unüberwindliche Schranken gesetzt: »Mit denen rede ich nicht!« Kann das Zusammenleben im Gemeinwesen funktionieren, wenn das Gespräch miteinander eingestellt wird? Wenn sich jeder nur noch in seiner »Blase« aufhält und nicht über den Tellerrand hinausschaut? Leben wir bereits, wie der Soziologe Andreas Reckwitz feststellt, in einer »Gesellschaft der Singularitäten«?
Herausgeber: bpb, Seiten: 54, Erscheinungsdatum: 21.03.2019, Erscheinungsort: Bonn