In Kooperation mit der Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung / bpb zu Beginn dieses Jahres zum vierten Mal die Konferenz zur Holocaustforschung. Diesmal thematisch im Fokus: „Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933“. Auf der Konferenz präsentieren internationale Experten im dbb-Forum Berlin den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungsprozesse, die schließlich in die Massenvernichtung mündeten.
Ekel, Hass, Neid: Welche Rolle spielten Emotionen in der NS-Zeit? Und wie wurden Gefühle erzeugt, die im Sinne der Ein- und Ausgrenzung relevant für das Regime waren? Diesen Fragen widmet sich der Geschichtswissenschaftler Dr. Uffa Jensen in seinem Vortrag "Emotionen und Gemeinschaft". Weiter...
Welche Bedeutung Kameradschaft im Nationalsozialismus hatte, thematisiert Prof. Dr. Sönke Neitzel im Interview mit Miriam Menzel. Neitzel untersuchte Abhörprotokolle italienischer und deutscher Soldaten und stellt fest: Das Verhältnis von Staat und Nation wurde von den deutschen Soldaten ganz anders wahrgenommen als von den italienischen.
" Die soziale Gemeinschaft der Soldaten war ein entscheidener Faktor für das Funktionieren der Wehrmacht", sagt Prof. Dr. Sönke Neitzel in seinem Beitrag zu Mechanismen der soldatischen Vergemeinschaftung. Die Ausgrenzung von und die Massenverbrechen gegen Juden hätten dabei keine Rolle gespielt. Weiter...
Zwar habe es während der NS-Zeit eine leichte Verdrängung von Frauen aus dem Arbeitsmarkt gegeben, aber man könne in einer Industriegesellschaft, im Handel und der Landwirtschaft nicht auf sie verzichten. Prof. Dr. Elizabeth Harvey, University of Nottingham, erläutert im Interview mit Miriam Menzel, warum es zwar beispielsweise Kritik am Wahlrecht der Frauen gab, dies aber nicht zu einer stärkeren Unterdrückung führte. Denn ohne ihre Hilfe hätte es keine Massenbewegung gegeben.
Elizabeth Harvey, Historikerin an der Universität Nottingham, analysierte die Volksgemeinschaft Hinblick auf Geschlechterdifferenzen und diskutierte anhand neuerer Forschungen die Rolle von Frauen in den NS-Diskriminierungs- und Verfolgungspraktiken im Alltag. Weiter...
Volksgemeinschaft als kulturelle Praxis: Hans Dieter Schäfer zeigt, wie Reklame und Medien zur Vergemeinschaftung und zur Popularisierung des Krieges genutzt wurden. Weiter...
Unter anderem diese Frage beantwortet Hans Dieter Schäfer im Interview mit Miriam Menzel. Trotz einer hohen Bedeutung der Gemeinschaft habe es auch im Nationalsozialismus Vereinzelung gegeben. In seiner Arbeit greift Schäfer auf Quellen wie Tageszeitungen und Werbung zurück. Was aus ihnen abgeleitet werden kann, thematisiert er im Interview.
Welche Interaktionsprozesse eine Gesellschaft zur Ausgrenzungsgemeinschaft verändern, erforscht Prof. Dr. Harald Welzer, Universität Flensburg. Im Interview berichtet er, wie sich aus den gesellschaftlichen Entwicklungen des Nationalsozialismus ablesen lasse, dass sich als stabil wahrgenommene Verhältnisse und fundamentale Orientierungen sehr schnell wandeln können.
Die Nationalsozialisten konnten schon vor 1933 auf eine große Bandbreite von Vorstellungen der Volksgemeinschaft zurückgreifen und diese für sich nutzen. Prof. Dr. Harald Welzer und Prof. Dr. Michael Wildt führen in den Begriff der Volksgemeinschaft ein und betonen dabei die Bedeutung sozialer Praktiken. Weiter...
"Zur Gesellschaftsgeschichte gehört die Ausgrenzung genauso wie die Integration", so Prof. Dr. Norbert Frei, Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Interview mit Miriam Menzel. Weiterhin thematisiert er die soziale Attraktivität des Nationalsozialismus und schlägt den Bogen zum Rechtsextremismus in der Gegenwart.