In Kooperation mit der Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung / bpb zu Beginn dieses Jahres zum vierten Mal die Konferenz zur Holocaustforschung. Diesmal thematisch im Fokus: „Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933“. Auf der Konferenz präsentieren internationale Experten im dbb-Forum Berlin den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungsprozesse, die schließlich in die Massenvernichtung mündeten.
Von 1945 bis in die 1980er Jahre wurde das Konzept der Volksgemeinschaft kaum von der Forschung beachtet. Heute steht sie dagegen im Fokus der NS-Historiographie, so Professor Dr. Norbert Frei von der Universität Jena in seinem Vortrag. Was aber genau bedeutete das Konzept im Dritten Reich? Und was machte es für die deutsche Bevölkerung so attraktiv? Weiter...
Zur Eröffnung der 4. Konferenz zur Holocaustforschung unterstrich Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich die Bedeutung historischer Forschung und ihrer Vermittlung als Prävention gegen gesellschaftliche Ausgrenzung und Terror. Weiter...
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, erklärt im Interview mit Miriam Menzel, warum die Holocaustforschung immer neue Erkenntnisse auf den Weg bringt, wie daraus mögliche Impulse für die Praxis der politischen Bildung gewonnen werden können und welche Programmpunkte er mit Spannung erwartet. Daneben macht er darauf aufmerksam, dass es auch heute Gefährdungen für die Demokratie gibt, die frühzeitig erkannt werden müssen. Dazu könne eine solche Konferenz beitragen.
Die Ausgrenzungs- und Radikalisierungsprozesse der deutschen "Volksgemeinschaft" zu verstehen, sei notwendig, um auch gegenwärtig eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, so Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, in seiner Eröffnungsrede zur 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. Weiter...
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), eröffnet die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung mit einer Begrüßungsrede. Der Vortrag kann im Livestream verfolgt werden.
Sein Redemanuskript steht hier zum Download zur Verfügung:
Redemanuskript von Thomas Krüger. Weiter...
Am Eröffnungstag der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung, dem 27. Januar 2013, wurden ab 11 Uhr die Begrüßungs- und Eröffnungsreden hier per Livestream übertragen. Die Konferenz steht unter dem Thema "Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933".
Die Aufzeichnungen der Begrüßungs- und Eröffnungsreden werden im weiteren Konferenzverlauf hier zur Verfügung gestellt.
11.00 Uhr Begrüßung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmet sich dem Fokus "Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933". Von 27. bis 29. Januar 2013 findet die Konferenz im Berliner "dbb forum" statt. Weiter...