4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung
4. Konferenz 2013
1. Tag
Eröffnung und Einführung, Themenkomplex: die Umformatierung des Sozialen
Am ersten Konferenztag finden nach Begrüßungs- und Eröffnungsreden einführende Vorträge zum Thema „Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933“ statt. Der Tag schließt mit einer Diskussionsrunde und einem Empfang. Hier finden Sie das Programm des ersten Konferenztages.
27. Januar 2013
Ab 9.30 Uhr Registrierung11.00 Uhr Begrüßung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
11.15 Uhr Eröffnung
Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des Innern
13.30 Uhr Einführung
Harald Welzer, Universität Flensburg & Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin
14.15 Uhr Die Umformatierung des Sozialen: Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft, Teil 1 „Volksgemeinschaft als kulturelle Praxis“
Hans Dieter Schäfer, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
„Frauen und Volksgemeinschaft“
Elizabeth Harvey, University of Nottingham
DiskussionModeration: Michaela Christ, Universität Flensburg
16.15 Uhr
Kaffeepause
16.45 Uhr Die Umformatierung des Sozialen: Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft, Teil 2 „Soldatische Vergemeinschaftung“
Sönke Neitzel, London School of Economics and Political Science, London
„Emotionen und Gemeinschaft“
Uffa Jensen, Max-Planck-Institut, Berlin
Diskussion
Moderation: Susanne Beer, Centre Marc Bloch, Berlin
Im Anschluss Christian Gudehus im Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller Nir Baram, Autor des Buches „Good People“ (in Englisch)
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.