Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, die Universität Flensburg und die Humboldt-Universität zu Berlin haben im Rahmen der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung einen europaweiten Wettbewerb zu beispielhaften und innovativen Bildungsprojekten ausgeschrieben. Gesucht wurden kreative und innovative Projekte aus der pädagogischen Praxis, die entweder Inklusion in der Gegenwart fördern oder einen Bezug zum Thema „Volksgemeinschaft - Ausgrenzungsgemeinschaft im Nationalsozialismus“ herstellen.
Von besonderem Interesse waren dabei solche Projekte, die eine Verbindung zwischen der Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der Entwicklung von Inklusion in der Gegenwart herstellen. Die Gewinner der Ausschreibung wurden eingeladen, sich als Good Practice-Modelle in einem der thematischen Workshops vorzustellen und sich mit Postern auf der Konferenz einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.
"Nie wieder" - diese Positionierung zum Holocaust ist am besten mit einer praktischen Projektarbeit zu erreichen, nicht mit Frontalunterricht.... Mehr lesen
Erinnerungskultur in zwei Ländern, darum ging es bei dem deutsch-polnischen Theaterprojekt „Geschichte Aufführen – Wystawiać Historię –... Mehr lesen
Ein Audiowalk ist das Ergebnis des Workshops „Geschichte darstellen“, der sich die Rekontruktion des sogennaten "Kudamm-Progroms" zur Aufgabe... Mehr lesen
Wie hat sich die NS-Diktatur im Alltag der "ganz normalen" Menschen vor Ort niedergeschlagen? Wie wurden Rassismus, Rüstung, Mord und Elend... Mehr lesen
Die Frage, was der Einzelne, was die "ganz normale" Bevölkerung von Konzentrationslagern und industrialisiertem Völkermord wissen konnte, ist... Mehr lesen
"Entartete Kunst" ist eines der Schlagwörter, das beim Gedanken an den Stand der Kultur zur Zeit der Nationalsozialismus in den Sinn kommt.... Mehr lesen
Zu einer eigenen Identität finden, das ist ein immer wiederkehrendes Motiv des Jugendlichseins. In der Nazizeit wurde auch dieses menschliche... Mehr lesen
Sich erinnern, das ist ein Kernaspekt der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Doch auf welche Art und Weise kann ein Gedenkort... Mehr lesen