zurück
9.4.2014
Videodokumentation Hier finden Sie eine Übersicht der Videobeiträge und Interviews mit Teilnehmenden der Fachtagung:
Alle Beiträge finden Sie zum
Ansehen, Reinhören und Herunterladen auch in unserer Mediathek:
"EU-Skepsis ist für eine Debatte notwendig"
Kontakt
Cas Mudde beschreibt im Interview die mediale und politische Rezeption der EU-kritischen Stimmen der Rechtspopulisten und bezweifelt, dass rechtspopulistische Parteien bei den kommenden EU-Wahlen entscheidende Stimmengewinne verbuchen werden. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie das Video in der Mediathek.
"Potential für rechtspopulistische Parteien"
Kontakt
Tim Spier über rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungsmuster und das Wahlverhalten von rechtspopulistischen Parteien in Europa. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie das Video in der Mediathek.
"Der ukrainische Rechtsextremismus wird keine Gefahr darstellen"
Kontakt
Andreas Umland, Ukraine-Experte und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Europa-Ausschusses des ukrainischen Parlaments über die Rolle der Rechtsextremen in der Ukraine, die Maidan-Proteste und das Ansehen der rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Zeiten der Krim-Krise. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie den Audiobeitrag in der Mediathek.
Die "Goldene Morgenröte" in Griechenland
Kontakt
Vassiliki Georgiadou beschreibt die ultrarechte griechische Partei Chrysi Avgi, die "Goldenen Morgenröte" und die Gründe für ihr Erstarken in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen Krise. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie den Audiobeitrag in der Mediathek.
"Die Rolle der rechtsextremen "Jobbik"-Partei in Ungarn"
Kontakt
Attila Mong, ungarischer Investigativ-Journalist, über die Rechtsextremen in Ungarn, ihre Medienstrategie und die Gründe für ihre Wahlerfolge. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie den Audiobeitrag in der Mediathek.
"Die Rechtsaußen-Parteien setzen ihre Opposition zu Europa in Szene"
Kontakt
Nick Startin im Interview über die Instrumentalisierung der EU als Feindbild der rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie den Audiobeitrag in der Mediathek.
"Großbritannien hat die 'Masseneinwanderung' erfolgreich bewältigt"
Kontakt
Shamit Saggar über den Umgang mit rechtspopulistischen Diskursen in Großbritannien. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie das Video in der Mediathek.
"Die etablierten Parteien unter Druck setzen"
Kontakt
Sarah L. de Lange über den Einfluss rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien auf politische Entscheidungsprozesse in den Niederlanden. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb)
Hier finden Sie das Video in der Mediathek.
"To break the silence" - Die Arbeit der Initiative "Nigdy Wiecej"/"Never again" aus Warschau
Kontakt
Der Mitgründer von "Never Again", Rafal Pankowski, über die Arbeit seiner Initiative, ihre Ziele und das Fußballstadion als Raum der Rechtsextremismusprävention. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie den Audiobeitrag in der Mediathek.
Rechtspopulismus als Bedrohung für den Zusammenhalt lokaler Gemeinschaften
Kontakt
Elisabeth Pop über die xenophoben Inhalte der rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien in Großbritannien. (© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2014))
Hier finden Sie das Video in der Mediathek.
zurueck
weiter