Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in den USA beleuchtete Dr. Torben Lütjen in einem Vortrag am 28. Juni 2016 die spezielle Form des politischen Konservatismus in den USA. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "The Road to the White House", die die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gemeinsam mir dem US-Generalkonsulat Düsseldorf, dem North American Studies Program sowie dem Center for International Security and Governance der Universität Bonn im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in den USA 2016 veranstaltet.
Dr. Torben Lütjen, Politikwissenschaftler am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen, sprach im bpb:medienzentrum Bonn über ein für viele Europäer geleichermaßen faszinierendes wie irritierendes Element der US-Politik: Denn konservative Ideologie und Bewegung amerikanischer Prägung rufen schon seit der Präsidentschaft George W. Bushs vielfach Unverständnis hervor.
Lütjen erläuterte, wie es dieser politischen Kraft immer wieder gelingt, den Takt der amerikanischen Politik maßgeblich zu prägen. Dabei ging er auf die Erfolgsbedingungen, aber auch die Paradoxien des amerikanischen Konservatismus ein. Etwa, dass die Vordenker dieser traditionell anti-intellektuellen Bewegung, sich selbst stets zur intellektuellen Elite der USA zählen. Natürlich ging es auch um Donald Trumps aktuelle Wahlkampagne und die Frage, ob diese einen Bruch in der Geschichte des US-Konservatismus darstellt, oder diese fortschreibt.
Das große Interesse an der Veranstaltung sowie die lebhafte Diskussion im Anschluss an Lütjens Vortrag bewiesen, dass das Interesse an den USA und der poltischen Situation jenseites des Atlantiks ungebrochen ist.
Die ganze Veranstaltung können Sie hier vollständig nachhören
Dr. Torben Lütjen spricht über "Donald Trump und was zuvor geschah" (bpb)
Die Aufzeichnung finden Sie auch auf Soundcloud:
Redaktionell empfohlener externer Inhalt von w.soundcloud.com.Ich bin damit einverstanden, daß externe Inhalte von w.soundcloud.com nachgeladen werden. Damit werden personenbezogenen Daten (mindestens die IP-Adresse) an den Drittanbieter übermittelt. Weiteres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externen Inhalt einbinden
DeaktivierenDieses Element enthält Daten von w.soundcloud.com. Sie können die Einbettung wieder mit der Checkbox deaktivieren.
Termin
28.6.2016
Ort
Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, US-Generalkonsulat Düsseldorf, North American Studies Program, Center for International Security and Governance der Universität Bonn
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.