Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2019.
In der heutigen Gesellschaft, in der traditionelle Rollenbilder erodiert sind und ein Großteil der Bevölkerung erwerbstätig ist, stellt sich... Mehr lesen
Seit nunmehr drei Jahrzehnten treffen sich alle zwei Jahre die maßgebenden Akteurinnen und Akteure der Holocaustforschung und stellen ihre... Mehr lesen
Umweltproteste, Nachwende- und Transformationszeit, Widerstand im Nationalsozialismus und Debatten um Herkunft, Identität und Zugehörigkeit -... Mehr lesen
Die Fachtagung führte in das Thema ein und blickte zugleich zurück auf seine Entstehung und Entwicklung. Sie skizzierte außerdem das Phänomen... Mehr lesen
Wackersdorf. Eine Kleinstadt, die noch heute synonym für den erbitterten Kampf von Gegnern und Befürwortern einer atomaren... Mehr lesen
Wie sähe unser Leben wohl aus, wenn … In den letzten Jahren erfreuen sich Romane und Filme, die historische Ereignisse aufgreifen, um dann... Mehr lesen
"VERNETZT?!” lautete das Motto des sechsten Jugendkongresses der Bundeszentrale für politische Bildung, der vom 1. bis 3. November 2019 in... Mehr lesen
Vor mehr als einem Vierteljahrhundert erschien Christopher Brownings wegweisendes Buch "Ganz normale Männer“, das vom Reserve-Polizeibataillon... Mehr lesen
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bereich Lebensmittel bringt viele innovative Ideen für nachhaltige Produktion und faire Verteilung mit... Mehr lesen
Was bedeutet "konservativ" im Jahr 2019? Wer reklamiert für sich, konservativ zu sein, und was steckt tatsächlich dahinter? Diese und andere... Mehr lesen
Super-Scoring ist eine gesellschaftspolitisch bedeutende Anwendung aus Big Data: Als Super-Scoring werden digitale und algorithmisch... Mehr lesen
Was können wir tun um den Klimawandel einzudämmen? Darüber diskutierten Joachim Helbig von der Stadt Bonn, der Verhaltensökonom Dr. Julius... Mehr lesen
Im Mittelpunkt der Studienreise stand die Reflexion der Bürgerbeteiligungsverfahren, speziell Bürgerhaushalt, vor dem Hintergrund der... Mehr lesen
Ist Protest "das Salz" der Demokratie? Oder, wie Kritikerinnen und Kritiker bemängeln, erschweren Proteste politisch gestalterisches Handeln... Mehr lesen
Die Akteure aus politischer Bildung und anderen Feldern der Prävention sind sich häufig einig in Bezug auf Gefahren für die Demokratie, die... Mehr lesen
Lassen sich Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, der Umgang mit Konfessionslosen sowie Christenfeindlichkeit vergleichen? Kann in Bezug auf... Mehr lesen
Besides the phenomenon of Islamism itself, the conference focused on the subject of prevention. Experts from a number of countries with... Mehr lesen
Moscheegemeinden und muslimische Verbände stehen in einem großen Spannungsfeld. Auf der einen Seite wird gefordert, sie sollten aktiver in der... Mehr lesen
Das Verstärker Netzwerktreffen 2019 wendete sich dem Thema "Natürliche Verbündete - Politische Bildung und Soziale Arbeit. Politische Teilhabe... Mehr lesen
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat sich auf einer zweitägigen Fachtagung mit dem Phänomen des antimuslimischen Rassismus... Mehr lesen
Anders als die friedliche Revolution in Deutschland im Herbst 1989 endeten die chinesischen Proteste im Frühjahr zuvor blutig. Im Gespräch mit... Mehr lesen
Kostenfreie Konzerte, die Chance für Amateur-Künstlerinnen und -Künstler vor Publikum zu spielen und musikalische Vielfalt feierten wir bei... Mehr lesen
Das "bpb: METRO Spezial" unter dem Titel "Dare to Dream of Europe" widmete sich dem Eurovision Song Contest (ESC) als Europas größtes... Mehr lesen
Anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 lud die Bundeszentrale für politische Bildung am 27. Mai ab 9.30 Uhr zum Europa-Frühstück... Mehr lesen
12 Stunden Europa: Die europäische Streamingkonferenz vor der Europawahl 2019 - aus Deutschland und und weiteren 27 Ländern. Gemeinsam mit der... Mehr lesen
Finanzkrise, Flüchtlingspolitik, Brexit: Die EU steht aktuell vor großen Herausforderungen. Ist die europäische Idee an ihre Grenzen gelangt?... Mehr lesen
Ausgrenzung, Diskriminierung und Abwertung. Wem die Welt zu komplex ist, der macht sie sich einfacher. Das geht oft mit Vorstellungen von... Mehr lesen
Mit der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 wurde in Deutschland Demokratiegeschichte geschrieben. Das feiert die bpb mit einem Tag... Mehr lesen
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Grundgesetzes am 23. Mai 2019 hat die Deutschlandstiftung Integration in Zusammenarbeit mit der... Mehr lesen
Auf dem Bundeskongress politische Bildung diskutierten über 1.000 Fachleute über Zustand und Zukunft der politischen Bildung unter dem Motto... Mehr lesen
Am 7. Mai 2019 lud die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Botschaft der Republik Korea Außenstelle Bonn zum 44. bpb:forum "Quo... Mehr lesen
Digitales Europa, nachhaltiges Europa, Zukunft Europa? Die bpb lud im April 2019 zur Debate Watching Party ein, der einzigen europaweiten... Mehr lesen
Der Wandel innerhalb des europäischen Parteisystems trägt dazu bei, dass die Entwicklung der EU so umstritten ist, wie nie zu vor. Am 27. Mai... Mehr lesen
The transnational meeting "Spread the Vote - Young European Elections 2019" took place on April 24th – 27th 2019 in Strasbourg, the city where... Mehr lesen
"Bielefeld gibt‘s doch gar nicht!" – Als der Student Achim Held erstmals die Story um seine frei erfundene "Bielefeld-Verschwörung" 1994 ins... Mehr lesen
Landflucht und Sehnsucht nach ländlicher Idylle, Geisterdörfer und frischer Wind. Es wird vielerorts ein Auseinanderdriften der... Mehr lesen
Vernetzung und Digitalisierung ziehen in allen Bereichen des Lebens Veränderungen nach sich. Wie sehen diese aus? Und was bedeuten sie für... Mehr lesen
#MeToo ist seit über einem Jahr aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Die Bewegung zeigt weltweit Wirkung und ruft... Mehr lesen
Welche Rolle spielt Religion also tatsächlich in Konfliktfeldern wie Antisemitismus oder religiös begründetem Extremismus? Wie politisch muss... Mehr lesen
Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" waren am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer... Mehr lesen