Die Studienreisen der bpb nach Mittel- und Osteuropa haben das Ziel, Multiplikator*innen einen eigenen Einblick in die besuchten Länder zu ermöglichen. Sie sollen dazu befähigen, im jeweiligen Wirkungsfeld zu einem differenzierteren Bild der europäischen Nachbarschaft beizutragen.
Diese Studienreise hatte einen besonderen Zweck: Sie war nicht nur als "einfache" Studienreise gedacht. Ihr Ziel war, unter anderem junge Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der von der bpb unterstützten Projekte teamGLOBAL, Young European Professionals und Jugenddemokratiepreis dazu zu befähigen, selbst eine Studienreise auf die Beine zu stellen – von A bis Z. Deswegen war die Studienreise als ein mehrstufiges Projekt angelegt, in dem die Teilnehmenden nicht nur das Programm entwickelt und realisiert haben, sondern auch regelmäßig die Rollen tauschten - von Moderation zur Reflexion, von der Leitung zur Teilnehmer*in usw…
Ausgewählte Programmpunkte wurden von den Macher*innen der Studienreise dokumentiert
Ich entschied mich für die Teilnahme an einer Bildungsreise und war doch von dem Konzept nicht ganz überzeugt. Bei dem Wort Bildungsreise... Mehr lesen
Nach über 13 Stunden Anreise und einem stärkenden Frühstück in Vanadzor, beziehen wir am Nachmittag unsere Hotelzimmer. Jetzt ein kleines... Mehr lesen
Aktiv für Menschenrechte und Zivilgesellschaft: Express Independent Journalist’s Network, Safe the Children, Women’s Resource Center und... Mehr lesen
Die Ayb School in Yerevan besticht durch die zur Verfügung stehenden Ressourcen und Schulprogramm, das Gespräch gewährt aber auch viele... Mehr lesen
Die systematischen Vertreibungen, Todesmärsche und Massaker, denen die armenische Bevölkerung des Osmanischen Reiches ab April 1915 ausgesetzt... Mehr lesen
Ob durch Hilfszahlungen nach Naturkatastrophen oder internationaler Lobbyarbeit für die Anerkennung des Völkermords, Auslandsarmenier bringen... Mehr lesen
Hier finden sie eine Fotocollage mit Impressionen eines geführten Spaziergangs durch die armenische Stadt Sevan in Begleitung einer... Mehr lesen
Wo sich früher verdiente Schriftsteller/-innen erholen konnten, am größten Süßwassersee des Kaukasus, kann man sich heute auf die historische... Mehr lesen
In Gesprächen mit jungen Priesteranwärtern kam eine weitere Seite Armeniens zum Vorschein. Die Bedeutung der Religion für die junge Generation... Mehr lesen
Bei der Führung durch die armenische Provinzstadt wurden das westliche Flair und die Maßnahmen der Dezentralisierung deutlich. Mehr lesen
Kontraste spielten während der Studienreise eine große Rolle. Zu dem diversen Bild trug auch die Familie Rudometkin bei, die bei einem... Mehr lesen
Ein hauptsächlich deutscher Blick auf die Situation und karitative Projekte in Georgien kam bei den Kleingruppengesprächen zu Tage. Was das... Mehr lesen
Ein Workshop in der Temi Community, einem sozialen Unternehmen, gewährt Einblicke in das ländliche Leben, Situation von Menschen mit... Mehr lesen
Das längst vergessene Erbe? Oder kritische Geschichtsaufarbeitung a la carte? Nichts von Beidem… Eine Überraschung! Mehr lesen
Eine Elite-Uni in einer Stadt des Glücksspiels? Überraschende Wendungen und viel Information über das Studium in Georgien – direkt von den... Mehr lesen
Stefan Heinemann hat eine Tour durch Batumi entwickelt, die unterhaltsam ist und Einblicke in die bauliche Entwicklung der (post-)sowjetischen... Mehr lesen
Es kommt nie wie geplant: Wegen dem Regen und einer Sturmwarnung ist die geplante Bootstour ins Wasser gefallen. Dafür gab es Einblicke in ein... Mehr lesen
Die Schriftstellerin Salome Benidze erlaubt uns im Interview Einblicke in ihre Ansichten über Feminismus, das Schreiben und die Zukunft... Mehr lesen
Man spricht von ihnen, den Medien, gerne als "Vierte Gewalt" – Grund genug sie sich genauer anzusehen! Haben Journalist*innen in Georgien die... Mehr lesen
Viele verschiedene Töne und Zwischentöne... Präsidentschaftswahl, Alltag einer Mutter, Bildungspolitik und Musikszene ... Und noch viel mehr –... Mehr lesen