Ausstellung "Alphabet des Ankommens" im bpb:medienzentrum
Comicreportagen über den Neuanfang in einem fremden Land
Die Ausstellung des Projekts "Alphabet des Ankommens" des Deutschen Comicvereins, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, war bis zum 8. Mai 2018 im bpb:medienzentrum in Bonn zu sehen.
Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land neu anzufangen? Antwort auf diese Frage gab das Projekt "Alphabet des Ankommens" des Deutschen Comicvereins e.V. in zwölf Comicreportagen, die klassische Comics mit Journalismus kombinieren. F wie Familie, L wie Lampedusa und W wie Wohnsitz: Journalisten und Journalistinnen, Zeichnerinnen und Zeichner aus zehn verschiedenen Ländern berichteten darüber, wie Migration weltweit Menschen und Nationen prägt.
Fünf der zwölf Comicreportagen, die im Rahmen des Projekts entstanden sind, wurden beispielhaft in der Ausstellung "Alphabet des Ankommens" im bpb:medienzentrum in Bonn präsentiert.
Das gesamte Projekt wurde als Buch in der Reihe Zeitbilder mit dem Titel "Alphabet des Ankommens" veröffentlicht.
Alphabet des Ankommens - Comicreportagen über den Neuanfang in einem fremden Land
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie in unserem Online-Dossier "Alphabet des Ankommens".
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.