Der Prozess der Digitalisierung wird von tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen begleitet. Damit stellen sich ganz grundlegende Fragen nach Macht und Ungleichheit, Demokratie und Öffentlichkeit, nach Infrastrukturen und Plattformen. Die prominent besetzte Redenreihe zielt darauf, eine europäische Perspektive auf die gegenwärtigen Transformationsprozesse zu entwickeln und zu diskutieren. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) laden führende europäische Intellektuelle dazu ein, den digitalen Wandel zu erklären und zu gestalten.
Im Rahmen der von der bpb in Kooperation mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) organisierten Redenreihe "Making Sense... Mehr lesen
Leading digital companies such as Google, Apple, Facebook and Amazon are assuming a key position for ever larger parts of the economy. They... Mehr lesen
Part of the lecture series "Making Sense of the digital Society"In ihrem Vortrag versucht die Philosophin Sybille Krämer, die Verbindung von Digitalisierung und Computertechnik ein Stück weit aufzulösen um... Mehr lesen
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"The philosopher Sybille Krämer tries to dissolve the connection between digitisation and computer technology in order to understand why... Mehr lesen
Contribution to the lecture series "Making sense of the digital society"Rasmus Kleis Nielsen über die ersten zwanzig Jahre der Beziehungen zwischen Plattformen und Verlagen und wie die zugrunde liegenden Dynamiken... Mehr lesen
Shoshana Zuboff verfolgt im Vortrag die Frage, ob digitale Datenerhebungen und -analysen zu einer neuen Form des Kapitalismus, dem... Mehr lesen
Does the mass collection and analysis of data result in a new "surveillance capitalism"? What is the meaning of trust when people's behavior...
Mehr lesen
Louise Amoore analysiert, wie Algorithmen und algorithmische Entscheidungssysteme Sinnbildung in unserer Gesellschaft beeinflussen. Mehr lesen
Louise Amoore analyzes how algorithms and algorithm’s programmes of sense-making influence the digital society. Mehr lesen
Armin Nassehi verfolgt im Vortrag die Frage, ob die moderne Gesellschaft schon vor der Computertechnologie "digital" war. Mehr lesen
Armin Nassehi discusses if the modern society can be called "digital" even before the advance of computer technology. Mehr lesen
Dirk Baecker untersucht die Frage, inwiefern Netzwerke und künstliche Intelligenzen Gesellschaft bestimmen. Mehr lesen
Dirk Baecker examines the influences of networks and artificial intelligence on the society Mehr lesen
Wie sollen wir zukünftig mit Künstlicher Intelligenz" umgehen? Die Soziologin Elena Esposito erklärt in ihrem Vortrag, wie einer Soziologie... Mehr lesen
How shall we deal with Artifical Intelligence in the future? The sociologist Elena Espositio explains in her lecture the utility of Scoiology... Mehr lesen
Wer trägt Verantwortung im Netz für die Verwirklichung gesellschaftlicher Erwartungen? Christoph Neuberger rekapituliert in seinem Vortrag... Mehr lesen
Who is responsible for the realization of social expectations on the net? Christoph Neuberger recapitulates fundamental and current... Mehr lesen
Wie ist Macht in der digitalen Gesellschaft manifestiert? Manuel Castells schaut auf die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre zurück und... Mehr lesen
How is power constituted in the digital society? Manuel Castells critically reflects on the assumption that digitally networked technologies... Mehr lesen
Wie konstituiert sich soziale Ordnung in einer Gesellschaft, die von digitalen Techniken beherrscht wird? Die Antwort darauf gibt Marion... Mehr lesen
How is social order legitimised in a society dominated by digital technology? Profesor Marion Fourcade tackles this question in her lecture on... Mehr lesen
Wie stellen wir sicher, dass Städte in der digitalen Gesellschaft öffentliche Räume bleiben? Diese Frage steht im Zentrum von Stephen Grahams... Mehr lesen
How do we make sure that cities in the digital society remain public spaces? This is the cetral question in Stephan Graham´s lecture on... Mehr lesen
Andreas Reckwitz fragt in seinem Vortrag zur Gesellschaft der Singularitäten: Inwiefern lässt sich die Digitalisierung als Mechanismus der... Mehr lesen
Andreas Reckwitz discusses in his lecture on the society of singularities the question: To what extent can digitalisation be interpreted as a... Mehr lesen
Nick Couldry beschreibt ins seinem Vortrag, wie eine neue Abhängigkeiten von Plattformen soziales Wissen neuerfinden und so auch neue Formen... Mehr lesen
Nich Couldry explains how a new kind of dependency on platforms creates social knowledge and simultaneously new forms of social... Mehr lesen