In einer durch Einwanderung geprägten Gesellschaft sind Schulklassen zunehmend divers – auch, was die Religionszugehörigkeit der Schüler/innen angeht. Dadurch stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, einerseits unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und andererseits darauf zu achten, dass Religionszugehörigkeit nicht pauschal als einzig prägendes Identitätsmerkmal und Erklärungsmuster für Verhalten herangezogen wird.
Wie beeinflussen die aktuellen öffentlichen Diskussionen über den Islam unsere eigene Wahrnehmung und damit auch unsere pädagogische Praxis? Wie können Lehrerinnen und Lehrer dazu beitragen, dass Menschen nicht auf ihr "Muslimisch-sein" reduziert werden? Wie gelingt es, muslimischen Schülerinnen und Schülern zuzugestehen, dass ihre Religionszugehörigkeit nur einen einzelnen Aspekt ihrer vielseitigen Persönlichkeiten und Identitäten ausmacht?
Die Fortbildung greift Fragen von Lehrerinnen und Lehrern auf und beschäftigt sich damit, wie sie auf Positionen und Verhaltensformen, die ihnen problematisch erscheinen, reagieren können. Sie ermöglicht die Auseinandersetzung mit schulischen Konflikten und Aushandlungsprozessen in der Migrationsgesellschaft und regt durch ein abwechslungsreiches und praxisorientiertes Programm zu Austausch und Selbstreflexion an.
Inhalt
Kennenlernen vielfältiger Lebensrealitäten von Muslim*innen in Deutschland
Vermittlung von Basiswissen über den Islam als Religion
Reflektion eigener Bilder, Projektionen und Wahrnehmungen und deren Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit
Sensibilisierung für Erfahrungen (u.a. Diskriminierungen) Jugendlicher
Kennenlernen von Optionen und Materialien für die pädagogische Praxis
Die Fortbildung ist ursprünglich als Begleitung zu der Wanderausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" entstanden. Sie basiert auf Erfahrungen und Kenntnissen, die aus der Arbeit mit der Ausstellung gewonnen wurden. Didaktische Materialien, um in der Schulklasse zu den Themen der Ausstellung zu arbeiten, ohne sie vor Ort zu haben, findet man unter www.wasglaubstdudenn.de oder in dem Buch "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland". Materialien zur Politischen Bildung, Bestell-Nr. 2593.
Ort und Zeit der Fortbildung:
Online-Seminar über Zoom: 06.05.2021, 09.00 bis 14.00 Uhr
Dozent*innen:
Judith Steinkühler, Dipl.Pol., freiberufliche Bildungsreferentin für verschiedene Träger der (historisch-) politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Bildungsarbeit mit pädagogischer Fachkräften. Am Ausstellungsprojekt "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" ist sie seit 2013 beteiligt, zunächst in der Evaluation des zugehörigen Peer-Education-Programms, aktuell in der Begleitung und Weiterqualifizierung des Teams der Peer Guide Trainer*innen.
Eine weitere Dozentin:
Freiberufliche Bildungswissenschaftlerin, seit 2013 als Peer Guide Trainerin für die Wanderausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" und als freiberufliche Bildungsreferentin für unterschiedliche Akteure der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Teilnahmegebühr: keine Die Zahl der Plätze ist auf 15 begrenzt.
Voraussetzung zur Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Teilnahme am Seminar nur mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon möglich ist. Bei diesem Seminar-Thema ist es wichtig, dass Sie sich aktiv einbringen und mitdiskutieren. Daher ist eine anonyme Teilnahme nicht möglich.
Anmeldung bei
Die Anmeldung ist bis zum 28.04.2021 möglich.
Sie erhalten jeweils rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine Zoom-Einladung per Email.
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmer der digitalen Veranstaltung die Onlinedienste in eigener Verantwortung nutzen. Wir machen auch darauf aufmerksam, dass der Anbieter die Daten seiner Nutzenden entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien abspeichert. Die bpb hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den Anbieter erarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Selbst bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO hat die bpb keine abschließende Kontrollmöglichkeit.
Für die detaillierte Darstellung der Verarbeitungsformen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung und Angaben des Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.