Film-Highlights

Striche ziehen
Ein Dokumentarfilm von Gerd Kroske
Eine weißer Strich über die bunte Mauerseite in West-Berlin. Eine Kunstaktion, die 1986 mit einer folgenschweren Verhaftung enden sollte. Die Vorgeschichte spielt in der Weimarer Punkszene der 1980er Jahre, wo kleine anarchische Freiräume gegen...

The Cleaners
Ein Dokumentarfilm von Hans Block und Moritz Riesewieck
Tausende externe Mitarbeiter sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen...

Pre-Crime
Eine Dokumentation von Monika Hielscher und Matthias Heeder
Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrechen geschehen wird und wer es potenziell begeht – was nach Science-Fiction klingt, ist vielerorts längst Realität. Die Dokumentation gewährt umfassende Einblicke in die Methoden des...

Moschee DE
Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens
Als am Rande Berlins eine Moschee gebaut werden soll, formiert sich Protest. Basierend auf realen Ereignissen zeichnet der Film die Konfliktlinien in der Nachbarschaft zwischen Gegnern und Unterstützern des Bauprojekts nach. Fünf Protagonisten...

Master Of The Universe
Ein Dokumentarfilm von Marc Bauder
In einem verlassenen Bankengebäude in Frankfurt am Main schildert ein ehemaliger Investmentbanker seine Sicht auf den Finanzmarkt von heute. Der Dokumentarfilm "Master Of The Universe" gibt Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten einer Parallelwelt,...

Der Jungfrauenwahn
Ein Dokumentarfilm von Güner Balci
In diesem Film geht es um das Verhältnis des Islams zur Sexualität und warum sexuelle Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben für junge Muslime heute noch immer zur Gefahr werden können.

Im Strahl der Sonne
Ein Film von Vitaly Mansky
Die 8-jährige Zin-mi lebt mit ihren Eltern in Pjöngjang in Verhältnissen wie aus einem nordkoreanischen Bilderbuch. Regisseur Vitaly Mansky durfte sie über den Zeitraum eines Jahres mit der Kamera begleiten, streng bewacht von Aufpassern des...

Gangsterläufer
Ein Dokumentarfilm von Christian Stahl
Der Dokumentarfilm zeichnet das Porträt des Intensivstraftäters Yehya E., Sohn palästinensischer Flüchtlinge aus dem Libanon, und stellt auf differenzierte Weise seine kriminelle Energie, aber auch sein Reflektionsvermögen dar.

Die Arier
Ein Dokumentarfilm von Mo Asumang
In einer persönlichen Reise begibt sich die Afrodeutsche Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und dessen Missbrauch durch Rassisten in Deutschland und den USA.

Am Ende der Milchstraße
Ein Film von Leopold Grün und Dirk Uhlig
Der Kinodokumentarfilm porträtiert das Leben der Menschen in einem 50-Seelen-Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, das vom Wandel der letzten Jahrzehnte und großer Armut geprägt ist.

Über Leben in Demmin
Ein Dokumentarfilm von Martin Farkas
In dem kleinen Ort Demmin in Mecklenburg-Vorpommern nehmen sich kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs hunderte Menschen das Leben. Martin Farkas zeigt, welche Spuren die Traumatisierung bei den Nachgeborenen hinterlassen hat und wie die politische...

I am not your Negro
Ein Dokumentarfilm von Raoul Peck
Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit.

Die Siedler Francos
Ein Dokumentarfilm von Lucía Palacios und Dietmar Post
Das spanische Dorf Llanos del Caudillo (Die Ebenen des Führers) ist nach dem Diktator Francisco Franco benannt. Die Dorfbewohner äußern sich sehr unterschiedlich zur Franco-Diktatur. Das Dorf wird somit zu einem Spiegelbild für die gesamte...

Die Frauen der Solidarność
Ein Dokumentarfilm von Marta Dzido und Piotr Śliwowski
Anfang der 1980er Jahre zählt die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon sind Frauen. Der Film "Die Frauen der Solidarność " rekonstruiert ihre bisher kaum erzählte...

Imbiss Spezial
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise
Ein Imbiss-Stand am Berliner Bahnhof Lichtenberg 1989: zwischen Würstchenverkauf und der alltäglichen Arbeit der Angestellten steht die Propaganda aus dem Radio in starkem Kontrast zum eintönigen Alltag der Menschen und dem Niedergang des...

Ausgedient
Ein Dokumentarfilm von Michael Richter
Der Filmemacher Michael Richter begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, beim Spaziergang im Park, bei der Therapiesitzung im...

Life on the border
Kinder aus Syrien und Irak erzählen ihre Geschichte
„Ich möchte, dass ihr mein Leben kennenlernt.“ Kinder und Jugendliche aus dem Irak und Syrien laden die Zuschauenden mit ihrem Film auf unmittelbare und eindrucksvolle Weise dazu ein und halten ihren Alltag in den Geflüchtetenlagern, ihre...

Wäscherinnen
Ein Dokumentarfilm von Jürgen Böttcher
Regisseur Jürgen Böttcher gibt mit seinem Dokumentarfilm Einblick in den Arbeitsalltag junger weiblicher Lehrlinge, die im Berliner REWATEX-Werk zu Textilreinigungs-Facharbeiterinnen ausgebildet werden.
Auf eine Shisha mit.. Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.

Trailer der Webserie "Auf eine Shisha mit..."
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur gemeinsam. Und dafür müssen alle Menschen in dieser Gesellschaft in den Dialog treten. Um diese Gespräche zu...

Auf eine Shisha mit Mehmet Mert – Folge 01/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Erkan Sahin – Folge 02/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Osman Uygur – Folge 03/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Nesrin Tekin – Folge 04/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Cihat Genc – Folge 05/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Mustafa Esmer – Folge 06/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Sinem Aktas – Folge 07/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Ihsan Kaplan – Folge 08/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Emrah Celik – Folge 09/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Selim Sezgi – Folge 10/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Gürkan Bora – Folge 11/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Umre Kizildeniz – Folge 12/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Tugba Bakirci – Folge 13/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Dilan Coktas – Folge 14/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Turgay Tahtabas – Folge 15/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Erdem Yildirmak – Folge 16/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Meltem Sahin – Folge 17/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Dilem Kaya – Folge 18/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Theresa & Berat – Folge 19/20
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...

Auf eine Shisha mit Marcel & Xalo – Folge 20/20)
Über Probleme reden. Auf Augenhöhe.
Millionen junger Deutschtürken leiden unter Versäumnissen der vergangenen 50 Jahre Integrationspolitik. Diese Seite ist für Menschen, die mit uns dazu beitragen möchten, dass sich jeder in diesem Land Zuhause fühlt. Zusammenleben geht nur...
Atlas des arabischen Frühlings: die Video Edition

#Prolog: Younes auf den Spuren des Arabischen Frühlings
Younes Al-Amayra, Mitglied des Satire-Kollektivs "Die Datteltäter" und Moderator dieser Video-Edition, stellt sich kurz vor, bevor die Entdeckungsreise zu den Hintergründen des Arabischen Frühlings in den folgenden Kapiteln beginnt. Was ist ...

#1 - Eine Region im Aufbruch: Wie der Arabische Frühling alles verändert hat
Fieberträume von Freiheit ergreifen die arabische Welt im Januar 2011. Der Frühling ist da, hoffen viele. Endlich bewegt sich etwas. Regime fallen, Kriege beginnen. Ein Teil der alten Ordnung zerbricht. Sie hinterlässt Chaos. Es entstehen aber...

#2 - Revolution und Rückfall: Das Ende der Hoffnung?
Zum Jahreswechsel 2010/2011 schaut die Welt auf die arabischen Staaten. Millionen Araber ziehen auf die Straße. Sie protestieren gegen steigende Preise, politische Unterdrückung und Korruption. Kaum ein Land in der Region, das nicht erschüttert...

#3 - Stabilität und Gewalt: Die Ruhe vor dem Sturm
Arabische Diktatoren gaben westlichen Regierungen ein verführerisches Versprechen: Wir halten den Laden zusammen, wir garantieren Stabilität. Der Arabische Frühling beendete zwar fast überall die Herrschaft der alten Garde, doch die Freude der...

#4 - Flucht: Was kommt da auf die Nachbarländer und auf Europa zu?
Ein trauriger Rekord: Die Vereinten Nationen schätzen, dass Ende 2018 weltweit über 70 Millionen Menschen auf der Flucht waren oder ihre Heimat verlassen mussten, weil sie dort nicht mehr leben konnten. Viele Menschen zieht es nach Europa: aus...

#5 - Europas Dilemma: Was gehen uns Revolution und Krieg an?
2011 greifen Staaten der NATO unter amerikanischer, britischer und französischer Führung in Libyen ein. Der Einsatz verfolgt zwei Ziele: Das Gaddafi-Regime auszuschalten und die blutige Niederschlagung eines Aufstands zu stoppen. Die Staaten...

#6 - Geopolitik: Wie viel Einmischung hält der Nahe Osten aus?
Freund oder Feind, Terrorist oder Freiheitskämpfer? Politik ist immer eine Frage der Perspektive. Wer immer sich von außen in der Region des Nahen und Mittleren Ostens und Nordafrika einmischt – ob nun Russland, die USA oder auch andere –...

#7 - Islam und Islamismus: Wie viel Glaube verträgt die Revolution?
Eines sollte der Arabische Frühling aus Sicht vieler Demonstrierenden nicht werden: eine islamische Revolution. Mit den politischen Umbrüchen seit 2011 geht auch ein Kampf im innerislamischen Diskurs einher: Es geht darum, wer bestimmt, was...
bpb:forum

47. bpb:forum "Konservativ heute"
Spurensuche, Bestimmungen, Abgrenzungen
Podiumsdiskussion mit PD Dr. Jens Hacke, Universität Greifswald, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Laudenbach, Diana Kinnert, Unternehmerin und Publizistin, Berlin, PD Dr. Martina Steber, Institut für Zeitgeschichte München - Berlin,...

46. bpb:forum "Wer rettet die Welt? Klimaschutz in Bonn"
Podiumsdiskussion über Klimaschutz in Bonn und die Förderung umweltbewussten Verhaltens am 14. Oktober / Mit Fridays For Future und Frederik Steen von 1LIVE

45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus"
Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der Islam. Alle drei Religionen bieten Anlass für Kritik. Umso...

44. bpb:forum "Quo vadis Korea"
44. bpb:forum zur aktuellen politischen Situation auf der koreanischen Halbinsel
Vortrag und Gespräch mit Prof. Jeong Hun Min von der Korea National Diplomatic Academy in Seoul am 7. Mai 2019 im Medienzentrum Bonn.

42. bpb:forum: Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich
Akteure aus Köln, Bonn, Kassel und Berlin im Austausch über Theorie und Praxis und einen kritischen Blick auf ihre Stadt
Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" waren am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer Projekte aus Bonn, Köln, Kassel und Berlin im bpb:medienzentrum Bonn im Gespräch.

38. bpb:forum "Polnische Spuren in Deutschland"
Lesung und Gespräch mit den Autoren des bpb-Zeitbilds Dieter Bingen, Andrzej Kaluza und Peter Oliver Loew und Gesagseinlage.
Messenger-Projekt: Der Mauerfall und ich

10. November, 20:00 – Ein Rückblick auf den Tag
Der Mauerfall und ich
Hi, was für eine unglaubliche Nacht! Was wir erlebt haben, kommt mir vor wie ein Traum. Und während wir geschlafen haben, ist schon wieder einiges passiert. Unser Innenminister Friedrich Dickel hat heute Nachmittag im Fernsehen versprochen, dass...

9. November, 19:00 Uhr – Günter Schabowski gibt neue Reiseregelung bekannt
Der Mauerfall und ich
Schabowski: "Also Genossen, mir ist das hier so mitgeteilt worden, dass eine solche Mitteilung heute schon verbreitet worden ist, sie müsste eigentlich in Ihrem Besitz sein. Also: Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von...

4. November, 16:30 Uhr – Prominente sprechen auf dem Alexanderplatz
Der Mauerfall und ich
Jan-Josef Liefers: "Solange die Spitze der SED nur auf unser aller Druck reagiert, kann meiner Meinung nach von führender Rolle nicht die Rede sein. [...]

1. November 1989 – mehr Leute reisen über die CSSR aus
Der Mauerfall und ich
Immer mehr Menschen reisen über die CSSR aus. Gaby überlegt wohl auch, ob sie die DDR verlassen sollte.

27. Oktober 1989 - Kathrin hat Neuigkeiten
Der Mauerfall und ich
Im Radio bei "Stimme der DDR" hat Kathrin gerade einige Neuigkeiten gehört, u.a. das alle Republikflüchtline freigelassen werden.

16. Oktober, 20:55 Uhr – Bisher größte Montagsdemonstration
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele...

11. Oktober, 18:00 Uhr – SED bereit zum Dialog
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele...

04. Oktober, 21:00 Uhr – Prager Botschaftsflüchtlinge in Dresden
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele...

02. Oktober, 20:55 Uhr – Sandra wird verhaftet
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele...

25. September, 16:00 Uhr – Kathrin und Sandra versuchen an der Uni Leute für die nächste Montagsdemo zu mobilisieren
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele...

17. September, 17:00 Uhr – Robert hat Neuigkeiten
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele...

04. September, 15:55 Uhr – Kathrin geht zur Demo
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele...
Podcast: Meine Welt und das Geld

Warum nütze ich dem BIP, wenn ich mir ein Bein breche?
Podcast: Meine Welt und das Geld
Ein Beinbruch? Pech für die Patientin, Glück für die Volkswirtschaft. Denn auch Katastrophen können das Bruttoinlandsprodukt steigern.

Wie wäre mein Leben ohne Bargeld?
Podcast: Meine Welt und das Geld
Ein Leben ohne Bargeld? Ziemlich bequem. Aber wenn in Zukunft alles nur noch digital bezahlt werden kann, hinterlassen wir viele Datenspuren und riskieren unsere Freiheit.

Warum muss ich immer mehr für mein Eis zahlen?
Podcast: Meine Welt und das Geld
Eis wird immer wertvoller - oder das Geld immer wertloser. Wie auch immer man Inflation beschreiben will: sie ist bis zu einem gewissen Grad sogar gut.

Wie gründe ich eine Briefkastenfirma?
Podcast: Meine Welt und das Geld
"Sunshine Company" – der Name für die Briefkastenfirma wäre schon mal gefunden. Alles andere: ein Kinderspiel und sogar legal. Jedenfalls behaupten das Anzeigen im Internet. Ob das wirklich so ist? Mal ausprobieren...

Bin ich mehr wert durch Bewertungen?
Podcast: Meine Welt und das Geld
Daumen hoch - das kann eine Menge wert sein! Bewertungen im Internet haben nicht nur auf die Laune Einfluss, sondern auch auf den Marktwerkt.
Redenreihe "Making sense of the digital society"

Shoshana Zuboff: Überwachungskapitalismus und Demokratie
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Shoshana Zuboff verfolgt im Vortrag die Frage, ob digitale Datenerhebungen und -analysen zu einer neuen Form des Kapitalismus, dem Überwachungskapitalismus, geführt haben und wie dies die Gesellschaft verändert.

Armin Nassehi – Für welches Problem ist die Digitalisierung eine Lösung?
Armin Nassehi verfolgt im Vortrag die Frage, ob die moderne Gesellschaft schon vor der Computertechnologie "digital" war.

Dirk Baecker – Digitalisierung und die nächste Gesellschaft
Dirk Baecker untersucht die Frage, inwiefern Netzwerke und künstliche Intelligenzen Gesellschaft bestimmen.

Manuel Castells - Macht und Gegenmacht in der digitalen Gesellschaft
Wie ist Macht in der digitalen Gesellschaft manifestiert? Manuel Castells, Autor der einflussreichen Information Age-Triologie, argumentierte 1996, dass traditionelle Formen der Macht verschwinden. Als Auftakt der Redenreihe "Making Sense of the...

Stephen Graham: Die Politik der digitalen Infrastruktur in der Stadt
Können Städte “smart” sein und sollten sie dies überhaupt? Welche Interessen und Werte sind in diesen Infrastrukturen verankert? Wie stellen wir sicher, dass Städte in der digitalen Gesellschaft öffentliche Räume bleiben und dem Gemeinwesen...

Andreas Reckwitz: Digitalisierung und Gesellschaft der Singularitäten
Andreas Reckwitz fragt in seinem Vortrag zur Gesellschaft der Singularitäten: Inwiefern lässt sich die Digitalisierung als Mechanismus der gesellschaftlichen Singularisierung deuten und was sind die Folgen?

Christoph Neuberger - Demokratie und Öffentlichkeit
Wie erfüllt die Öffentlichkeit ihre Funktion der gesellschaftlichen Selbstverständigung in Zeiten von Hate Speech und Fake News? Wer trägt Verantwortung im Netz für die Verwirklichung gesellschaftlicher Erwartungen? Ist Facebook ein...

Datenkolonialismus: die Aushöhlung der digitalen Gesellschaft
Der Vortrag geht der Frage nach, wie eine neue Gesellschaftsordnung als Schlüsselfaktor zur Stabilisierung und Durchsetzung dieser Entwicklungen geschaffen wird. Diese Ordnung schafft neue Abhängigkeiten von Plattformen, über die Daten gewonnen...

Marion Fourcade: Sozialordnung in der digitalen Gesellschaft
Am 7. Mai 2019 hielt die Soziologin Marion Fourcade, Autorin der Publikation „Ordinal Society“, einen Vortrag zu der Frage, wie es um das soziale Gefüge in der digitalen Gesellschaft steht.

Elena Esposito - Zukunft und Ungewissheit in der digitalen Gesellschaft
Themen, wie beispielsweise "Künstliche Intelligenz" werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger. Wie soll in zukünftig damit umgegangen werden? Professoren, wie Elena Esposito arbeiten an Themen, die das soziale Management von Zeit umfassen,...
Podcast-Serie "Bilals weg in den Terror"
Zahlen und Fakten: Globalisierung

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Vernetzung
Sinkende Transport- und Kommunikationskosten haben die Zunahme des Welthandels begünstigt. Aber auch im Tourismus und auf dem Gebiet der Kultur zeigt sich die zunehmende weltweite Verflechtung....

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Ökologische Probleme
Energieverbrauch, Erderwärmung, Waldverlust, Biokapazität
Wenn die Weltbevölkerung wächst und gleichzeitig pro Kopf mehr konsumiert wird, steigt der weltweite Ressourcenverbrauch. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu ökologischen Problemen aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung".

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Migration
Herkunftsländer, Zielländer, Korridore
Im Jahr 2017 lebten weltweit 258 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden. Davon lebte mehr als die Hälfte in nur zehn Staaten. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zur weltweiten Migration aus dem Angebot "Zahlen und...

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Gewinner und Verlierer
Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 900 Millionen Menschen in extremer Armut. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu den Gewinnern und Verlierern der...

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Flucht und Vertreibung
Binnenvertriebene, Flüchtlinge, Asylbewerber
Weltweit hat sich die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Ende 2017 waren über 71 Millionen Menschen betroffen. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu Flucht und Vertreibung aus dem...
WAS TUN? Für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft der Menschheit

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Dennis Meadows
Über das Erhalten von humanistischen Werten in Krisenzeiten

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Dirk Messner
Über das Erarbeiten von Konsens als Grundlage für internationale Verträge

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Vandana Shiva
Über Saatbanken und Biodiversität

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Irina Bokova
Über einen neuen Humanismus

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Ernst Ulrich von Weizsäcker
Über die „Effizienz-Revolution“ oder: Das Entkoppeln des Wohlstandes vom Verbrauch

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Pan Jiahua
Über das internationale Verhandeln gegen die Klimakatastrophe

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Serge Latouche
Über die „Décroissance“

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Tim Jackson
Über Wohlstand ohne Wirtschaftswachstum

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Rob Hopkins
Über die „Transition Town" Bewegung

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Susan George
Über den Angriff der Neo-Liberalen Think Tanks auf die Demokratie

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Scilla Elworthy
Über gewaltfreie Konfliktlösungen

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Gro Harlem Brundtland
Über individuelles politisches Engagement

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Lydia & Claude Bourguignon
Über die Mikro-Biologische Restaurierung von zerstörten Agrarböden

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Irina Bokova
Über einen neuen Humanismus

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Peter Blom
Über Nachhaltigkeitsbanken

WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Achim Steiner
Über den Green Economy Report des UNEP
Filme zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland

Fürsorge – Auffangnetz im Spiegel der Zeit
Die Geschichte der Fürsorge in Deutschland zeigt immer zwei Seiten einer Medallie: Auf der einen Seite ein kontrollierendes, disziplinierendes Element und auf der anderen Seite eine Leistung, die erbracht wird. Dieser Film blickt auf...

Time Out – kleine Geschichte der Lohnarbeit
Genauso alt wie die Abhängigkeit der Menschen vom Lohn sind die Auseinandersetzungen um seine Höhe und um die Zeit, die für ihn gearbeitet werden muss. Im Vergleich zum Anfang der Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich die...

Die Entstehung des Ruhestandes
Heutzutage ist der Ruhestand als eine eigene Lebensphase fest etabliert. Doch zwischen der Bismarck'schen Invaliditäts- und Altersversicherung von 1888 und dem Drei-Säulen-Modell im wiedervereinigten Deutschland hat sich dieser Teil der...

100 Jahre sozialer Wohnungsbau in Deutschland
In der Zeit der Hochindustrialisierung mit Bevölkerungswachstum und Urbanisierung fehlte den deutschen Städten genügend Wohnraum für die Arbeiter und ihre Familien. So entstanden vor 100 Jahren klassische Mietskasernen-Quartiere wie z.B. das...
DDR-Langzeitdokumentationen

Mädchen in Wittstock
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1974/1975
1974 findet der Regisseur in der märkischen Kleinstadt Wittstock eine Aufbruchsituation vor: Der VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück" wird vor den Toren der Stadt aufgebaut. 1000 Arbeiterinnen sind hier schon tätig, 3000 sollen es werden. Der...

Wieder in Wittstock
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1976
Zweiter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Im Mittelpunkt dieses Films...

Wittstock III
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1978
Dritter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse: Im Fokus dieses Teils steht...

Leben und Weben
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1981
Vierter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Ein Rückblick auf die zehn Jahre seit der...

Leben in Wittstock
Dokumentarfilm, DDR 1984
Fünfter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse: Mischung von Material aus den vorherigen vier...

Neues in Wittstock
Dokumentarfilm, Deutschland / Frankreich 1990-1992
Sechster von sieben Teilen der "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp, der über viele Jahre drei Textilverarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse begleitete: Nach der "Wende" wird das Textilkombinat abgewickelt ...

Wittstock, Wittstock
Dokumentarfilm, Deutschland 1996/1997
Siebter Teil der Langzeitdokumentation über drei Textilarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse. Im diesem letzten Teil schlagen sich Edith, Elsbeth und Renate mit Gelegenheitsjobs durch...
Mit offenen Karten

Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
2013 feierten Frankreich und Deutschland gemeinsam den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Um die Tragweite dieser historischen Vereinbarung zu zeigen, behandelt dieser Film die von drei Kriegen geprägte Geschichte der...

Konflikte 2030: Die Schauplätze
Welche Konflikte erwarten die Welt bis zum Jahr 2030? Diese Folge erklärt zukünftige Auseinandersetzungen und geopolitische Entwicklungen in der Simulation zentraler Konflikte von Westafrika bis zum Chinesischen Meer.

Syrien: Die Ursprünge der Krise
Syrien ist ein Land mit einer komplexen Geschichte. Welche der historischen Entwicklungen führten zu den Aufständen ab 2011?
einfach POLITIK aktuell: Hören in einfacher Sprache

Der Regenwald brennt
In Südamerika gibt es große Waldbrände. Die Wälder dort sind besonders: Es sind riesige Regenwälder. Warum brennt der Regenwald? Was kann man dagegen tun? Und warum ist das wichtig für uns?

Digitale Welt: Smartphone und andere Computer
Es wird viel über Computer, Smartphone und Digitalisierung gesprochen. Was ist ein Computer? Was kann ich alles mit einem Smartphone machen? Was bedeutet Digitalisierung? Antworten finden Sie in diesem Hörbuch.

Pflegekräfte dringend gesucht
In Deutschland gibt es zu wenige Pflegerinnen und Pfleger. Viele Krankenhäuser und Altenheime haben zu wenige Mitarbeiter. Die Pfleger und Pflegerinnen haben zu viel Arbeit. Wie kann man das ändern? Das Hörangebot informiert über Pflegekräfte in...

einfach POLITIK aktuell: kurz und knapp: Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 ist wieder Bundestagswahl. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über den Ablauf der Wahl. Kurz und knapp. In einfacher Sprache.

Fake News
Vielleicht haben Sie den Begriff "Fake News“ schon einmal gehört. Meistens geht es dabei um politische Themen. Das Hörangebot erklärt, was Fake News sind und wie Sie mit Fake News umgehen können. In einfacher Sprache.

Fahrverbote für Diesel
Autoabgase verschmutzen die Luft. Aber erst vor einiger Zeit ist herausgekommen: Die Abgase von vielen Diesel-Autos sind noch viel schmutziger als bisher gedacht. Deshalb sind in vielen Städten Fahrverbote für ältere Diesel-Autos geplant. Das...

einfach POLITIK aktuell: Die Wahl des US-Präsidenten
Am 8. November haben die Amerikaner einen neuen Präsidenten gewählt: Donald Trump. Er bekam weniger Stimmen als seine Gegnerin, trotzdem hat er die Wahl gewonnen. Wie kann das sein?

einfach POLITIK aktuell: Deutschland hat gewählt
Deutschland wählte am 24. September den 19. Deutschen Bundestag. 42 Parteien standen zur Wahl. Sieben Parteien sind im neu gewählten Bundestag vertreten. Das Hörangebot erklärt die Bundestagswahl in einfacher Sprache.

Was ist der Kohleausstieg?
Strom ist wichtig für unser Leben. In Deutschland kommt heute viel Strom aus Kohle-Kraftwerken. Aber Kohle-Kraftwerke verschmutzen die Luft. Deshalb soll es bald weniger davon geben.

Warum gibt es Streiks?
Manchmal gibt es Streiks. Im Sommer 2018 gab es zum Beispiel Streiks in Krankenhäusern und bei Fluggesellschaften. Warum haben die Menschen gestreikt? Was ist eigentlich ein Warnstreik? Wer darf streiken und wie lange? Das Hörangebot erklärt das...
Filmtriologie über Menschen aus Halle-Neustadt

Stau - Jetzt geht's los
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise
Halle-Neustadt, 1992. In seinem kontrovers diskutierten Dokumentarfilm begleitet Thomas Heise fünf rechtsextreme Jugendliche mit der Kamera, führt lange Interviews mit ihnen und forscht nach den Ursachen ihrer politischen Orientierung.

Neustadt. Stau - Der Stand der Dinge
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise
Acht Jahre nach der ersten filmischen Begegnung mit rechtsextremen Jugendlichen in Halle Neustadt besucht Thomas Heise seine Protagonisten und ihre Familien zur Jahrhundertwende erneut.

Kinder. Wie die Zeit vergeht.
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise
Nochmals kehrt Heise für seinen dritten Film der Neustadt-Trilogie "Kinder. Wie die Zeit vergeht." nach Halle zurück. Ins Zentrum rückt hier die dritte Generation der Familie aus Halle-Neustadt, die der Regisseur seit Anfang der 1990er-Jahre...

Thomas Heise über Stau – Jetzt geht’s los (1992)
Der Regisseur im Gespräch
Über die Protagonisten des Films, die Dreharbeiten und die vergebene Chance, ins Gespräch zu kommen. Ein Interview mit Thomas Heise.
Begriffswelten Islam

Was bedeutet UMMA?
Version mit Untertiteln
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff der "Umma".

Info Islam: Was bedeutet Kalifat?
Version mit deutschen Untertiteln
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "Kalifat".

Info Islam: Was bedeutet Dschahiliyya?
Version mit Untertiteln
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff der "Dschahiliyya".

Ruft der Koran zu Gewalt auf?
Version mit Unterititeln
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff des "Koran".
Fachtagung "In Gottes Namen?! Streit um Religion in Gesellschaft und Politik"

Religion als Identitätsstifter?
Ein Interview mit Saba-Nur Cheema
Saba-Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main

Unterschiedliche Konfessionen, gleiche Rechte?
Ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Matthias Rohe
Prof. Dr. Dr. Matthias Rohe, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen

Laizismus für Deutschland?
Ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Großbölting
Prof. Dr. Thomas Großbölting, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Antijudaismus und Antisemitismus - ein religiöses Phänomen?
Ein Interview mit Dervis Hizarci
Dervis Hizarci, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Berlin
14. Bundeskongress politische Bildung 2019

Sektion 1: Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?
Welche Rolle spielen Kognition und Emotion bei der Verarbeitung von Informationen in der öffentlichen Auseinandersetzung? Wie prägen sie politische Einstellungen und Handlungen?

Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur Entwicklungen der "realen" Kommunikation?

Sektion 3: Partizipation – Was treibt uns an?
Warum engagieren sich Menschen? Welche Art von Partizipation ist förderlich für die Demokratie? Müssen Emotionen "demokratisch kanalisiert" werden?

Sektion 4: Gender und Race: Emotionen als Mittel zur Machtentfaltung
In welcher Form hat der historische Diskurs über Emotionen die Konstruktionen von Gender und Race bis heute geprägt? Inwiefern werden Emotionen auch heute noch zur Ausübung von Macht diskreditiert?

Sektion 5: Besorgt, ängstlich und wütend: Emotionale Rezeptionen gesellschaftlicher Umbrüche
Welche Rolle spielen Emotionen bei der zunehmenden Segmentierung der Gesellschaft? Inwiefern gefährden oder befördern Polarisierungen den politischen Diskurs? Was hält die Gesellschaft – auch emotional – zusammen?

Bundeskongress 2019: Podcast Folge 1
Linda Kelch, Johannes Kröger und Lisa Philippen besprechen die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 1, 4 und 5.

Bundeskongress 2019: Podcast Folge 2
In Podcast 2 besprechen Christian Vey, Britta Sonntag und Lea Pradella die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 2, 3 und 6.

Bundeskongress 2019: Podcast Folge 3
In Podcast 3 besprechen Peter Zorn, Juliana Stockheim und Dr. Jasmin Gödert die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 7, 8 und 10.

Bundeskongress 2019: Podcast Folge 4
In Podcast 4 besprechen Johannes Winter, Alexander Kitterer, Lisa Philippen und Ruth Grune die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 9, 11, 12 und 13.

14. Bundeskongress Politische Bildung - Resümee
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand vom 7. bis 9. März in Leipzig statt. Ein Resümee zur Veranstaltung - mit Stimmen von Nana Adusei-Poku, Mo Asumang sowie Barbara Menke, Thomas Krüger und Tonio Oeftering.
Animationsfilme aus der Wanderausstellung "Frieden machen"

Mit oder ohne Waffen?
Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung schützen und dem Land Zeit verschaffen, sich politisch zu...

Eingreifen oder nicht?
Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage "Eingreifen oder nicht?" eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und es gibt gute Gründe, einzugreifen. Greift man ein, dann gilt...

Wer soll handeln?
Unzählige Menschen und Organisationen engagieren sich überall auf der Welt für Frieden. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Friedensengagement vor Ort ist oft nur durch internationale Spendengelder möglich, andererseits...

Wo eingreifen?
Wie entscheiden lokale Aktivisten, internationale Organisationen und Staatengemeinschaften, in welchen Konflikt sie eingreifen – und wann sie es sein lassen? Soll man seine Ressourcen in die aussichtsreichste oder in die vertrackteste Situation...

Was ist Frieden?
Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen, dass Menschenrechte verletzt werden – egal wo? und...

Bleiben oder gehen?
Wer sich für den Frieden einsetzen will, braucht einen langen Atem. Aber die Mittel und Möglichkeiten reichen nicht ewig. Wann ist also der richtige Zeitpunkt, die Friedensarbeit vor Ort zu beenden?

Was tun?
Eigentlich findet niemand Konflikte toll. Aber wie löst man sie schnell und nachhaltig? Ein Patentrezept dafür gibt es nicht, denn jeder Konflikt und Friedensprozess ist anders. Eine Konfliktanalyse ist der erste Schritt: Wer ist beteiligt? Wie...
Der Kapitalismus

Adam Smith und der freie Markt
Folge 1 der Dokumentation "Der Kapitalismus"
Die meisten Ökonomen und einige Historiker legen nahe, dass das, was wir den Kapitalismus des freien Marktes nennen, von Adam Smith in seinem Buch "The Wealth of Nations" konzipiert wurde und sich mit der industriellen Revolution entwickelte. Diese...

Adam Smith und der Wohlstand der Nationen
Folge 2 der Dokumentation "Der Kapitalismus"
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1776 ist "Der Wohlstand der Nationen" von Adam Smith ein Bestseller und wurde regelmäßig neu aufgelegt. Für viele ist das Buch die Bibel für ein neues Wirtschaftssystem, aber ist es das tatsächlich? In...

David Ricardo und Thomas Malthus, soll das Freiheit sein?
Folge 3 der Dokumentation "Der Kapitalismus"
David Ricardo und Thomas Malthus spielten eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. David Ricardo ist die Theorie der komparativen Kostenvorteile zu verdanken, die als Marktlogik der letzten 40...

Und wenn Karl Marx doch Recht gehabt hätte?
Folge 4 der Dokumentation "Der Kapitalismus"
Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter - Karl Marx - gleich mit. Doch spätestens seit der Krise 2008 wird Marx' Sicht auf den Kapitalismus...

Keynes versus Hayek, ein Scheingefecht?
Folge 5 der Dokumentation "Der Kapitalismus"
Der Wettstreit der Ideen zwischen dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Friedrich August von Hayek und seinem britischen Kollegen John Maynard Keynes hat die Volkswirtschaftslehre ein ganzes Jahrhundert lang geprägt. Beide Gelehrte...

Karl Polanyi, Wirtschaft als Teil des menschlichen Kulturschaffens
Folge 6 der Dokumentation "Der Kapitalismus"
Der ungarische Wirtschaftshistoriker und -wissenschaftler Karl Polanyi war seiner Zeit wahrscheinlich weit voraus: Seine Warnung davor, dass die Gesellschaft der Wirtschaft dienen werde, statt umgekehrt, findet im 21. Jahrhundert mehr Gehör als zu...
Ohrenkuss-Clips – Politisches einfach erklärt

Ohrenkuss-Clips - Politisches einfach erklärt: Mitbestimmen
Ein unabhängiges Leben zu führen heißt in der Demokratie auch: Mitbestimmen! Egal ob Menschen mit oder ohne Behinderung: Von ihrer Teilhabe lebt die Gesellschaft.

Ohrenkuss-Clips - Politisches einfach erklärt: Inklusion
Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Menschen mit Behinderung wollen arbeiten und in die Schule gehen wie andere auch.

Ohrenkuss-Clips - Politisches einfach erklärt: Europa? Europa!
Was bedeutet uns Europa und die Europäische Union? Hier finden Sie die Antworten der Ohrenkuss-Redaktion von der Downtown Werkstatt.

Ohrenkuss-Clips - Politisches einfach erklärt: Wählen
Wahlmüde? Die Ohrenkuss-Redaktion hilft bei der Entscheidung. Menschen mit Down Syndrom erklären, wie wichtig Wählen gehen in der Demokratie ist.

Ohrenkuss: EU - Freunde streiten sich manchmal
Die Ohrenkuss-Redaktion hört, schreibt und redet über Europa
Die Länder der Europäischen Union sind nicht immer einer Meinung. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind es nicht, wenn es um Europa geht. Die Ohrenkuss Redakteurinnen und Redakteure von der Downtown Werkstatt hören, schreiben und reden darüber:...

einfach Politik: Der Euro - unser Geld
Der Euro ist unser Geld. In vielen europäischen Staaten kann man mit dem Euro bezahlen. Die Ohrenkuss Redakteurinnen und Redakteure von der Downtown Werkstatt hören, schreiben und reden darüber, was eine gemeinsame Währung für unseren Alltag...

Ohrenkuss: EU - Reisen und Leben in der Europäischen Union
Ohne Pass zu reisen und zum Leben oder Arbeiten in ein anderes Land zu ziehen, ist in der Europäischen Union problemlos möglich. Darüber hören, schreiben und reden die Ohrenkuss Redakteurinnen und Redakteure von der Downtown Werkstatt. Sie lassen...

Die Giraffe und das Grundgesetz
Wie inklusiv politisch bilden gelingen kann
Am Beispiel eines Workshops der politischen Bildung wird gezeigt, wie Kommunikation funktionieren kann, die eine Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Lernbehinderung möglich macht.
Remix - Africa in Translation

ReMIX. Africa in Translation: Intro
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit für die afrikanische Gegenwart? Dies ist die zentrale Fragestellung des ReMIX-Projekts, für das die Produzentin Nadja Ofuatey-Alazard und der Regisseur Nicolas Grange mit wechselnden Teams in die...

ReMIX. Africa in Translation: Togo
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
Die heutige Republik Togo und der Großteil der Voltaregion der heutigen Republik Ghana bilden gemeinsam die ehemalige deutsche Kolonie Togoland an der westafrikanischen Küste. Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit für die afrikanische...

ReMIX. Africa in Translation: Kamerun
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
Die kamerunische Hafenstadt Douala war einer der ersten Orte, an denen deutsche Repräsentanten sogenannte "Schutzverträge" mit örtlichen Herrschern unterschrieben hatten. Kamerun wurde zu einem wichtigen Schauplatz des transatlantischen...

ReMIX. Africa in Translation: Tansania
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
Das heutige Tansania, Ruanda und Burundi bilden gemeinsam die ehemalige Kolonie Deutsch-Ostafrika. Nicht nur die vorgelagerte Insel Sansibar war für das deutsche Kolonialreich von großer strategischer Bedeutung bei der gewaltsamen Durchdringung des...

ReMIX. Africa in Translation: Namibia
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
Namibia war die einzige Siedlerkolonie unter den deutschen Kolonien in Afrika, was der kolonialen Inbesitznahme eine zusätzliche Gewaltdimension gab. Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit für die afrikanische Gegenwart? Dies ist die...
Seeking Refuge - Zuflucht gesucht

Ali aus Afghanistan
In diesem Animationsfilm erzählt Ali seine Geschichte. Im Alter von zehn Jahren flieht er mit seiner Großmutter aus dem vom Krieg zerstörten Afghanistan. Seine Eltern muss Ali am Flughafen zurücklassen. In der neuen Heimat fühlt er sich oft...

Rachel aus Zentralasien
In diesem Animationsfilm erzählt Rachel ihre Geschichte. Rachels Familie bekennt sich zum christlichen Glauben und wird in ihrem muslimischen Heimatland bedroht und ausgegrenzt. Der Familie gelingt die Flucht nach Europa, doch nach einem kurzen,...

Hamid aus Eritrea
In diesem Animationsfilm erzählt Hamid seine Geschichte. Als Zehnjähriger verlässt er gemeinsam mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, um dem Grenzkrieg zwischen Eritrea und Äthiopien zu entkommen. Den Vater müssen sie zurücklassen, da er...

Juliane aus Simbabwe
In diesem Animationsfilm erzählt Juliane ihre Geschichte. Als sie drei ist, landet sie in einem Waisenhaus, weil ihre Mutter aus nicht geklärten Gründen Simbabwe verlassen muss. Durch einen glücklichen Zufall findet Juliane eines Tages ihre...

Navid aus Iran
In diesem Animationsfilm erzählt Navid seine Geschichte. Er gehört zur Volksgruppe der Kurden und ist in Iran Unterdrückung ausgesetzt. Als sein Vater immer mehr unter den Bedingungen leidet, flieht er nach Europa. Einige Jahre später folgen...
Was ist das? Glossarbegriffe aus dem Dossier Rechtsextremismus als Erklärvideos

Rechtsterrorismus
Rechtsterrorismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de.

Globalisierungsfeindlichkeit
Globalisierungsfeindlichkeit, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de

Muslimfeindlichkeit
Muslimfeindlichkeit, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de

Rassismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Rassismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. Eingesprochen von Jungschauspielern/-innen.

Die Unsterblichen, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Die Unsterblichen, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. Eingesprochen von Jungschauspielern/-innen.
Die "Begegnen-Reihe"

Rassismus begegnen
Ob auf der Straße, im Internet, bei der Jobsuche: Rassismus kann überall auftreten. Dieser Film macht deutlich, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.

Antiziganismus begegnen
Sinti und Roma sind in vielen Situationen und an vielen Orten Diskriminierungen ausgesetzt. Was das für sie bedeutet, zeigt dieser Film.

Antisemitismus begegnen
Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz.

Homophobie begegnen
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.

Sexismus begegnen
Sexismus begegnet uns in vielen Situationen. Dieser Film macht deutlich, was das für viele Frauen bedeutet.

Muslimfeindlichkeit begegnen
Muslime werden in Deutschland in vielen Situationen diskriminiert. Was das für ihr Leben bedeutet, zeigt dieser Infofilm.
Dokumentationsreihe Der Osten

Wem gehört der Osten? Die Stadt
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Die ostdeutschen Städte sind von den Umbrüchen bis heute geprägt.

Wem gehört der Osten? Das Land
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. LPGs und Volkseigene Güter gibt es nicht mehr. Aus dem Land ist ein Wertobjekt...

Wem gehört der Osten? Die Heimat
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Sehnsuchtsorte der Ostdeutschen wie Hotels, Datschen und Seen wurden zum...

Wer beherrscht den Osten? Teil 1
1990 beginnt ein gewaltiger Transfer von Strukturen und Eliten von West nach Ost. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe zeichnet die historischen Entwicklungslinien nach und lässt Menschen an der Basis, aber auch Politiker und...

Wer beherrscht den Osten? Teil 2
Wer hat heute die Macht in Ostdeutschland? Der zweite Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe fragt nach denen, die heute in den neuen Bundesländern herrschen und beherrscht werden – und danach, ob die Ostdeutschen inzwischen selbst an Einfluss...
Mix it! Filmpraktisches Projekt mit Flüchtlingen

Mix it! – "Das Leben ist heute"
Berlin Reinickendorf: Neun Jugendliche aus Deutschland und Syrien zeigen wie ein typischer Tag in ihrem Leben aussieht.

Mix it! – "Freiheit tanzt"
Es gibt viele Arten sich ohne Worte auszudrücken. Die jungen Filmemacher/-innen aus Deutschland und Syrien sind sich einig: Tanzen gehört für sie zu den Wichtigsten!

Mix it! - "Denkste"
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität....

Mix it! – "Outlines"
Die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Deutschland, Serbien und Syrien haben etwas gemeinsam: Starke Meinungen und ganz eigene Vorstellungen davon, wie die Zukunft aussehen soll.

Mix it! - "Gedankenveränderung"
Brandenburg/Neuruppin: Wer ein Kopftuch trägt, ist tief religiös, und wer Tarnfarbe trägt, ist bei der Bundeswehr? Dass es nicht so einfach ist, zeigen die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Deutschland, dem Iran und aus Syrien in diesem Kurzfilm...
einfach POLITIK: Hörbücher

Europa wählt
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Im Mai 2019 wählen die Bürger und Bürgerinnen in der ganzen Europäischen Union. Ein neues Europäisches Parlament wird gewählt. Am 26. Mai wird in Deutschland gewählt. Wie wird gewählt? Warum ist die Wahl wichtig? Das Hörbuch informiert über...

Europa
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Die Europäische Union, kurz EU, beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Zum Beispiel beim Telefonieren, beim Reisen und beim Bezahlen. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie wichtig? Wer entscheidet in der EU? Das Hörbuch erklärt diese...

Einmischen. Mitentscheiden
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Politik wird nicht nur im Bundestag gemacht. Politik ist, wenn Menschen versuchen, gemeinsam Regeln für ihr Zusammenleben zu finden. Politik hat auch mit Ihnen und Ihrem Alltag zu tun. In der Demokratie können Sie sich einmischen. Mehr erklärt das...

Bundestagswahlen
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Der Bundestag entscheidet über wichtige Fragen. Er wird alle vier Jahre gewählt. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit: Wer vertritt die Bürgerinnen und Bürger im Bundestag? Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Das Hörbuch erklärt...

Das Grundgesetz. Über den Staat
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was bedeutet das?" oder "Was hat das mit mir zu tun?" In dem Hörbuch können Sie auf diese und weitere Fragen...

Das Grundgesetz. Die Grundrechte
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Das Hörbuch beantwortet diese und andere Fragen. Es erklärt die "Grundrechte". In einfacher Sprache.

Flucht und Asyl
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
2015 sind viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Auch jetzt fliehen Menschen aus ihrer Heimat. Deshalb wird über Flüchtlinge gesprochen. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, ist es wichtig sich zu informieren. Das Hörbuch erklärt das...
„Auf die Straße!“ - Politischer Protest in Deutschland

Protest! Eine Einführung
Interview mit Prof. Dr. Dieter Rucht, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Institut für Protest- und Bewegungsforschung

Plakate, Transparente, Trillerpfeifen. Inszenierungsformen von Protest
Interview mit Dr. Lisa Bogerts, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin

"1 like = geht gar nicht". Der Wandel von Protest im digitalen Zeitalter
Interview mit Lisa Villioth, Universität Siegen

Mit Mut und Witz. Emotionen und Protest
Interview mit Prof. Dr. Nicole Doerr, Københavns Universitet, Kopenhagen

"Kein 10. Opfer!" Proteste von Geflüchteten, Migranten und Neuen Deutschen
Interview mit Dr. Ilker Ataç, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

"Die sollen weg hier!" Proteste gegen "Fremde"
Interview mit Verena Stern, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Konfliktsoziologie im Projekt "Willkommen oder beschimpft", Universität Bielefeld

1956. 1961. 1976. 1989. Der 17. Juni 1953 und seine Bedeutung für Proteste in der DDR
Interview mit Ilko Sascha Kowalczuk vom BStU (Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR), Berlin
Wie funktioniert die Bundestagswahl?

Erst- und Zweitstimme
Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Wieviel Stimmen hat man? Was ist wichtiger die Erst- oder die Zweitstimme? Was wählt man mit den beiden Stimmen?

Überhang- und Ausgleichsmandate
Was sind Überhangmandate? Was sind Ausgleichsmandate? Wie entstehen sie? Was ist das negative Stimmgewicht? Und warum musste das Wahlrecht überarbeitet werden? Die Bundeszentrale erklärt wie die Bundestagswahl funktioniert.

Fünf-Prozent-Hürde
Was ist die Fünf-Prozent-Hürde? Wie kommen Parteien auch mit weniger als fünf Prozent Stimmen in den Bundestag? Warum gibt es diese Sperrklausel? Die bpb erklärt, wie die Bundestagswahl funktioniert.
Veranstaltungsreihe Checkpoint bpb

Was isst du denn da? – Ideen zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln
Checkpoint bpb Montagsgespräche – Oktober 2019
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bereich Lebensmittel bringt viele innovative Ideen für nachhaltige Produktion und faire Verteilung mit sich. Darüber wurde am 14. Oktober 2019 diskutiert.

Das Plastikzeitalter
Mit wie viel Plastik wollen - können - müssen wir leben?
Eine Veranstaltung aus der Reihe Checkpoint bpb - die Montagsgespräche. Plastik ist billig, leicht, kann jede Form annehmen und erleichtert so unser Leben. Überall begegnet es uns, ist nicht mehr wegzudenken. Doch das "Plastik-Zeitalter" hat auch...

Revolution im Hörsaal? Neuronen, Bilderflut und die MOOCs
Checkpoint bpb - die Montagsgespräche
Checkpoint bpb verbindet das Gespräch mit Experten, Praktikern und Publikum mit der Gelegenheit zum Mitmachen und Ausprobieren. Zum Auftakt untersuchten wir mit der "Revolution im Hörsaal" die Bedeutung neuer Medien für die Bildung.

Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Optimierung des menschlichen Körpers
Keine Lust auf altes Eisen? Wie wir das Alter(n) behandeln
Die Deutschen werden immer älter. Aktuell haben wir die älteste Bevölkerung Europas und die zweitälteste der Welt. Wo liegen die zentralen Herausforderungen in der Versorgung einer alternden Gesellschaft? Welche Technologien und Behandlungen...

Konturen einer neuen Weltordnung - Deutschlands internationale Verantwortung in Europa und der Welt
Checkpoint bpb EXTRA vom 15.5.2017
Welche Aufgaben soll und kann Deutschland in der Welt wahrnehmen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung im Russischen Haus in Berlin. Expertinnen und Experten debattierten vor dem Hintergrund aktueller Krisenlagen und Umbrüche...

Total privat oder ganz egal?
Über Datenschutz und Innovation in Zeiten von Smartphone, App und Canvas Fingerprinting
Was bedeutet ein argloser Umgang mit Daten im Internet tatsächlich? Gibt es vielleicht auch praktische Vorteile für den Einzelnen, wenn sein Nutzerverhalten, seine Interessen oder privaten Vorlieben gespeichert werden?

Familie? Familie! Aber – was ist das?
Teil 1: Die Podiumsrunde
Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum sprechen wir über unterschiedliche Positionen zum Thema Familie sowie den Stand und die Zukunft der Familienpolitik in Deutschland.

Wie geht’s, Europa? EU und Ungarn: Wie sich Union und Nation vertragen
Checkpoint bpb
Am 11.11.2013 ging es hoch her an einem Abend, der am Beispiel Ungarns der Frage nachging, wohin sich das nicht nur bei vielen Deutschen beliebte, mitteleuropäische Reiseland innerhalb der EU-Familie politisch entwickelt.

We love to integrate you: Wo stehen wir nach Sarrazin?
CHECK THIS POINT vom 7. November 2011
Lale Akgün, Hamed Abdel-Samad und Haci-Halil Uslucan erörtern im Gespräch mit Stefan Rupp, ob es ein Jahr nach Veröffentlichung von Thilo Sarrazins Buch außer Polarisierung, Empörung und Anfeindungen auch positive Entwicklungen gibt.

10 Jahre 9/11 - Terror hoch 10?
CHECK THIS POINT vom 5. September 2011
Knapp zehn Jahre nach dem 11. September 2001 diskutieren die Terrorismusexperten Herfried Münkler und Guido Steinberg die Folgen der Terroranschläge von New York und Washington D.C.

Smarter ohne Smartphone?
Checkpoint bpb - die Montagsgespräche vom 12.02.2018
Wie verändert die zunehmende Digitalisierung des Alltags unsere Gesellschaft, uns persönlich und welche Auswirkung hat sie auf unsere Gesundheit? Hier der Audio Mitschnitt einer Veranstaltung aus der Reihe "Checkpoint bpb - die Montagsgespräche"...
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Ländlicher Raum - Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land
Landflucht und Sehnsucht nach ländlicher Idylle, Geisterdörfer und frischer Wind. Es wird vielerorts ein Auseinanderdriften der Lebensverhältnisse und damit verbunden der politischen Präferenzen und Kulturen in Stadt und Land konstatiert.
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: 1968 im Plural: Das ambivalente Vermächtnis des Prager Frühlings und der Studentenproteste in Europa
Im Fokus der Veranstaltung stand das Erbe der Studentenproteste im westlichen Europa und des Prager Frühlings. Es wurde diskutiert, was die einzelnen Ereignisse verbindet und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen.
Der Audiomitschnitt zum Nachhören:
checkpoint bpb - Montagsgespräche: Bezahlbares Wohnen: Utopie oder Zukunft?

Europa nach der Wahl – Was wird uns erwarten?
"Checkpoint bpb – die Montagsgespräche" / 27. Mai 2019 in der Kalkscheune, Berlin
Der Wandel innerhalb des europäischen Parteisystems trägt dazu bei, dass die Entwicklung der EU so umstritten ist, wie nie zu vor. Am 27. Mai diskutierten wir über die Herausforderungen die künftig mit dem Wahlergebnis der Europawahl einhergehen...
Selling Democracy

City out of Darkness
BRD 1950, s/w
Drei Jahre lang ist West-Berlin abhängig vom Strom aus der Sowjetzone. "City out of Darkness" beschreibt die Verhältnisse vor, während und nach der Berliner Blockade.

Traudl's neuer Gemüsegarten
Österreich 1952, s/w
Ein regionaler Landwirtschaftsberater unterstützt Traudl und ihre Mutter beim Bestellen ihres Gemüsegartens. Entsprechend den Bedürfnissen der Familie wird der traditionelle Küchengarten Schritt für Schritt umgestaltet.

Der unsichtbare Stacheldraht
BRD 1951, s/w
Verständigungsschwierigkeiten zwischen Deutschen und Alliierten werden in dem Film "Der unsichtbare Stacheldraht" thematisiert. Vorbehalte der Deutschen kommen dabei ebenso zur Sprache wie die amerikanischen Hilfsleistungen.

Houen Zo!
Niederlande 1952, s/w
Bilder vom kriegszerstörten Rotterdam bilden eine bedrückende Kulisse für den Beginn des Films. Zwölf Jahre nach dem massiven Luftangriff der Deutschen feiert die Stadt den Wiederaufbau.

Village without Words
Italien 1950, s/w
"Village without words" gilt als "Mutter aller Marshallplan-Filme". Alle Versatzstücke, die auch in anderen Filmen zu sehen sind, treten hier auf – losgelöst vom individuellen Kontext.

The Shoemaker and the Hatter
Großbritannien 1950, Farbe
Der Zeichentrickfilm ist einer der populärsten Filme des Marshallplans. Ein Konflikt zwischen Schuhmacher und Hutmacher verdeutlicht die Gegensätze zwischen Protektionismus und freiem Handel.

Hunger
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1948, s/w
Nicht nur in Deutschland sind Lebensmittel nach dem Krieg knapp. Dokumentaraufnahmen aus Paris, London und Neapel illustrieren eindringlich, dass auch in anderen Ländern gehungert wird.

Frischer Wind in alten Gassen
Bundesrepublik Deutschland 1951, s/w
Demokratie ist lernbar: in Eberbach führen Schüler drei Tage pro Jahr die Stadtverwaltung. Neben dem Bürgermeister werden u.a. auch Polizisten durch Schüler tatkräftig unterstützt.

Hansl und die 200 000 Kücken
Österreich 1952, s/w
Auch im Kleinen erzielt der Marshallplan große Erfolge. Hansl übertrifft mit wenigen Küken und modernsten Kenntnissen die Hühnerzucht der Eltern. Sein Lohn: ein neues Fahrrad.

Me and Mr. Marshall
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
Bergarbeiter Hans Fischer erläutert anschaulich und alltagsnah die Zielsetzungen und ersten Ergebnisse des Marshallplans. Grafiken über die Verteilung von Fördermitteln stützen seine Ausführungen.

The Hour of Choice
Großbritannien 1951, s/w
"Einheit in Verschiedenheit" war das Motto vor den zwei Weltkriegen und soll es auch nach diesen wieder werden. Der Film informiert über die europäischen Nachkriegszielsetzungen.

Der leere Stuhl
Bundesrepublik Deutschland 1951, s/w
Demokratie und Partizipation gehören zusammen. Diese Erfahrung muss auch Herr Schneider machen. Sein Ärger mit dem Finanzamt führt ihn zu den Grundfragen einer Demokratie.

Air of Freedom
BRD 1951, s/w
Der Radiosender RIAS versorgt Menschen in West-Berlin und in der gesamten DDR mit Nachrichten und Unterhaltung. "Air of Freedom" zeigt die Anfänge des Berliner Rundfunksenders.

Whitsun Holiday
Großbritannien 1953, s/w
Die Freiheit der West-Europäer und die strenge Reglementierung im Osten Europas werden effektvoll gegenübergestellt. "Whitsun Holiday" ist einer der wenigen offen antikommunistischen Filme.

Let's Be Childish
Frankreich 1950, s/w
"Von den Kleinen lernen", ist das Motto von "Let’s be childish". Kinder führen darin vor Augen, wie Verständigungsschwierigkeiten und Rivalitäten entstehen und gelöst werden können.

Corinth Canal
Griechenland 1950, s/w
Deutsche Besatzungstruppen zerstören 1944 den wichtigen Verkehrsweg für die Alliierten. Dank des "European Recovery Program" (ERP) ist die wichtigste Verkehrsader Griechenlands nun wieder intakt.

Zwei Städte
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
Dresden und Stuttgart – zwei Städte wie Licht und Schatten. Dresden als Symbol kommunistischer Propaganda, Stuttgart als Paradebeispiel erfolgreicher Demokratisierung und aufstrebender Marktwirtschaft.

Ohne Furcht
Großbritannien 1951, Farbe
Fünf Jahre nach dem Krieg ist die Welt in Ost und West gespalten. Der Film thematisiert Hoffnungen und Ängste der Europäer im beginnenden Kalten Krieg.
Reportagen von SPIEGEL-TV über die Stasi und deren Aufarbeitung

Udo Lindenberg
Lindenberg wurde während eines eintägigen DDR-Aufenthalts für eine FDJ-Friedensveranstaltung von der Stasi observiert. Zitate aus dem angelegten Aktenmaterial.

DDR-Topspione
Ehemalige Spione des DDR-Geheimdienstes geben Auskunft über ihre Arbeit im Kalten Krieg als "Kundschafter" der DDR.

Internierungslager
Landesweit hatten MfS und DDR-Volkspolizei Internierungslager vorbereitet, um im Krisenfall Kritiker des SED-Staats aus dem Verkehr zu ziehen. Eine SPIEGEL-TV-Recherche vom 1.4.1990 (Länge: 10‘51)

Geruchsproben
Wie die Stasi systematisch den Schweiß von "Staatsfeinden" archivierte. Ein Fund aus der Nähe von Leipzig. Ein SPIEGEL-TV-Bericht vom 2.9.1990
Zeit für Helden

Zeit für Helden – Folge 1 | Staffel 2
Und was machst du?
"Zeit für Helden – Und was machst du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden – Folge 2 | Staffel 2
Und was machst du?
"Zeit für Helden – Und was machst du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden – Folge 3 | Staffel 2
Und was machst du?
"Zeit für Helden – Und was machst du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden – Folge 4 | Staffel 2
Und was machst du?
"Zeit für Helden – Und was machst du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden – Folge 5 | Staffel 2
Und was machst Du?
"Zeit für Helden – Und was machst du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden – Folge 6 | Staffel 2
Und was machst Du?
"Zeit für Helden – Und was machst du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden – Folge 7 | Staffel 2
Und was machst Du?
"Zeit für Helden – Und was machst du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden – Folge 8 | Staffel 2
Und was machst Du?
"Zeit für Helden – Und was machst du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden - Folge 1 | Staffel 1
"Zeit für Helden – Und was machst Du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.

Zeit für Helden - Folge 2 | Staffel 1
"Zeit für Helden – Und was machst Du?" beobachtet mit versteckter Kamera Diskriminierung im Alltag und sucht nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.
Infofilme aus dem Dossier Familienpolitik

Familienpolitische Leistungen: Ehegattensplitting
Das Ehegattensplitting können Ehepaare sowie eingetragene Lebenspartnerschaften für sich nutzen. Dabei können sich die Paare steuerlich gemeinsam veranlagen lassen, was einige steuerliche Vorteile bringt. Das Ehegattensplitting kostet den Staat...

Familienpolitische Leistungen: Einkommensschwache Familien
Für Familien, die ALG I oder II erhalten, oder Familien, die wenig verdienen, obwohl die Eltern arbeiten, gibt es Geldleistungen, um diese zu unterstützen. Darunter zählt der Kinderzuschlag, Unterstützung für Klassenfahrten oder Musikunterricht...

Familienpolitische Leistungen: Elterngeld
Das Elterngeld gibt es seit 2007. Es wird abhängig vom Einkommen gezahlt, beträgt mindestens 300 und maximal 1800 Euro pro Monat. Durch die sogenannten Partnerschaftsmonate gibt es einen Anreiz, dass auch Väter eine Auszeit für ihren Nachwuchs...

Familienpolitische Leistungen: Kindertagesbetreuung
Seit August 2013 haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Anspruch auf Kindertagesbetreuung. Knapp ein Drittel der unter Dreijährigen wird heute tagsüber in einer Kita, Krippe oder von Tagesmütter und -vätern betreut. An der...

Familienpolitische Leistungen: Kindergeld
Das Kindergeld ist wohl die bekannteste familienpolitische Leistung. Sie wird seit 1954 gezahlt und soll Familien mit Kindern finanziell unterstützen. Als Alternative ist auch ein steuerlicher Kinderfreibetrag möglich. Jedes Jahr werden rund 40...
Schulprojekt

MÜNCHEN XXL
Ein interdisziplinäres Projekt zu Wert und Werten // Videodokumentation
290 Kinder und Jugendliche an sechs Münchner Partnerschulen haben mit Lehrkräften, Expert/innen und Künstler/innen zu Wert(en) und dem Leben in einer wohlhabenden Stadt geforscht.

MÜNCHEN XXL: Armes München, reiches München. Kurzfilme
Ein Dokumentarfilmprojekt des Willi-Graf-Gymnasiums
In fünf Teams ist die 8. Klasse durch München gezogen. In gefilmten Interviews haben sie die Leute gefragt, was es heißt, reich oder arm zu sein.

MÜNCHEN XXL: Geschichten von Armut und Reichtum
Ein Trickfilmprojekt der Grundschule an der Herrnstraße
27 Schüler/innen der 4. Klasse haben gemeinsam mit dem JFF fünf Trickfilme erarbeitet, die aus verschiedenen Blickwinkeln das Thema Reichtum und Armut beleuchten.

MÜNCHEN XXL: Der Fischer und seine Frau
Ein Filmprojekt der Wilhelm-Busch-Realschule
Die 28 Schüler/innen der 6. Klasse erzählen das Märchen vom "Der Fischer und seine Frau" als Kurzspielfilm und geben auch Einblick in ihre eigenen Wünsche.

MÜNCHEN XXL: Cinderella in a Box
Ein Filmprojekt der Mittelschule am Winthirplatz
19 Schüler/innen der 8. Klasse haben ihre eigene Version der Geschichte "Cinderella" als kurzen Spiel- und Animationsfilm umgesetzt: Was bedeuten "arm" und "reich"?

MÜNCHEN XXL: Was reich macht. Upcycling Stories
Ein Filmprojekt der Wilhelm-Busch-Realschule
Aus Müll und Verpackungsresten haben 29 Schüler/innen der 6. Klasse in einem Upcycling-Projekt neue Welten und eigene Geschichten zu Werten erfunden.

MÜNCHEN XXL: Wertvolle Gedanken
Ein Fotoprojekt der Fachoberschule für Gestaltung
Wie werden die Werte der Münchnerinnen und Münchner greifbarer? 79 Schüler/innen der 12. und 13. Klasse haben in einem jahrgangsstufenübergreifenden Projekt Stadtteilrecherche und Fotografie verknüpft.

MÜNCHEN XXL: Jetzt & morgen
Ein Songprojekt mit fünf Schulen
25 Schüler/innen aus fünf Münchner Schulen (von der 3. bis zur 13. Klasse) performen gemeinsam den Song "Jetzt & morgen" über das Leben im reichen München.

MÜNCHEN XXL: REICH
Ein Filmprojekt des Thomas-Mann-Gymnasiums
35 Schüler/innen der 11. und 12. Klasse drehen gemeinsam einen Film: ein assoziativer Demonstrationszug zu Armut, Reichtum, Glück und einer Welt ohne Geld.
SPACE NET - Netzpolitik mit den Space Frogs

Sketch-Special: "Berlin Prime Ticket – Die Paywall für Berlin"
Berlin in einer nicht so fernen Zukunft: Intransparente Algorithmen bestimmen unser Bild der digitalen Welt, Internetdienstanbieter hebeln für zahlende Kunden die Netzneutralität aus und Social-Media-Konzerne werden zur Zensurbehörde. Die Space...

Übernehmen Algorithmen die Weltherrschaft?
Der Facebook-Algorithmus bestimmt, welche Beiträge man sieht, und der YouTube-Algorithmus bestimmt, welche Videos einem vorgeschlagen werden: Die Formeln, nach denen Plattformen ihre Inhalte auf die errechneten Interessen der Nutzer abstimmen,...

Der Anfang vom Ende des freien Internets?
Eigentlich gilt im Internet: Alle Daten sind gleich, egal von wem sie hoch- oder heruntergeladen werden. Netzneutralität heißt das Konzept – und es ist nicht selbstverständlich. Denn mit der fortschreitenden Kommerzialisierung der...

Meinungsfreiheit - Werden wir alle zensiert?
Deutschland ist ein Land ohne Zensur – so steht es jedenfalls im Grundgesetz. Aber stimmt das auch? Die Space Frogs schauen sich den Begriff "Zensur" genauer an und fragen sich, ob – und wenn ja, wo – es Zensur im Internet gibt.
Eine Podcast-Reihe über Frauen und Kinder im Salafismus

Frauen und Kinder im Salafismus - Warum das Thema wichtig ist
Zunehmend rücken sie in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit: Frauen aus Deutschland, die bei Terrorgruppen wie dem sogenannten Islamischen Staat waren und nun zurückkommen, teilweise mit Kindern, die im Kriegsgebiet geboren wurden. Es geht aber...

Frauen und die salafistische Gefangenenhilfe
In letzter Zeit gehen deutsche Sicherheitsbehörden massiv gegen die salafistische Szene vor. Es gab eine Reihe von Festnahmen und es wurde die Koranverteilungsaktion "Lies" verboten. Die Folge: Die Salafisten-Szene verschwindet immer mehr von den...

Kommunale Strategien gegen gewaltbereiten Salafismus und radikal-islamistische Ideologien
Wenn sich junge Menschen radikalisieren, sind viele unterschiedliche Akteure gefordert - von der Schule über Sozialarbeit bis hin zum Gesundheitsamt. In den vergangenen Jahren haben Kommunen Strategien entwickelt, wie sie gewaltbereitem Salafismus...

Salafistische Kindererziehung
Für Verfassungsschützer und Beratungsstellen ist Salafismus eine Ideologie, die Andersdenkende als Ungläubige abwertet. Wie wirkt sich dieses Denken auf Kinder aus, die in salafistisch geprägten Familien aufwachsen? Und wann werden Kinder aus...

Wenn Kinder vom "IS" zurückkehren
Seit Monaten wird in den Medien verstärkt über Frauen berichtet, die vom vom sogenannten Islamischen Staat und anderen islamistischen Terrorgruppen nach Deutschland zurückkehren. Manche kommen mit Kindern zurück, die im Kriegsgebiet geboren...

Die Rolle der Frau im Salafismus und die Attraktivität der Szene
Ehefrau oder Dschihadistin, Kindererziehung oder Anwerbung, aktiv und hoch ideologisiert an vorderster Front oder passiv und unwissend im Hintergrund - das Bild, das von Frauen im Salafismus gezeichnet wird, ist ambivalent. Was fasziniert Frauen an...

Was tun gegen Salafismus? - Prävention und Ausblick
Eine Podcast-Reihe über Frauen und Kinder im Salafismus
Wohin steuert die salafistische Szene? Eine Frage, die Sicherheitsbehörden und Beratungsstellen nach dem militärischen Zusammenbruch der Terrormiliz "IS" zunehmend beschäftigt und auf die es keine klare Antwort gibt. Frauen, das stellen...
Erklärfilme aus dem Dossier Islamismus

Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit
Seit 9/11 ist das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten. Es lassen sich durchaus verschiedene Antworten formulieren auf die Frage, welchen Stellenwert beide haben. Ist Sicherheit ein Instrument, um das...

Strategien gegen Radikalisierung
Der Aufstieg des Salafismus ist nach Meinung von Guido Steinberg eine welthistorische Entwicklung. Welche Möglichkeiten haben Staat und Gesellschaft, darauf einzuwirken – und Radikalisierungsprozesse zu verhindern? Was muss gute Präventionsarbeit...

Radikalisierung von Muslimen
Viele der Tatbeteiligten in Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Muslime. Für die Gesellschaft ist das eine enorme Herausforderung. Wer...

Was heißt Islamismus?
Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es? Und auf welche...
Erklärfilme

Wie ein Gesetz entsteht
Von der Initiative zur Verabschiedung
Gesetze bilden die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Bei ihrer Erstellung sind viele verschiedene Akteure eingebunden: der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und der Bundespräsident. Wie funktioniert das Zusammenspiel? Was...

Info Islam: Was bedeutet halal/haram?
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über die Begriffe "haram" und "halal".

Was heißt Bioethik?
Eine Einführung in Grundfragen der Bioethik
Massentierhaltung, Sterbehilfe, Klonen, Gentechnik: All das sind schwierige Themen, die in Politik und Gesellschaft heiß diskutiert werden. Gibt es z.B. ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere?

Hunger in der Welt
Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die meisten Hungernden sind nicht von einer akuten Katastrophe betroffen - sie hungern chronisch.

Ohrenkuss: EU - Reisen und Leben in der Europäischen Union
Ohne Pass zu reisen und zum Leben oder Arbeiten in ein anderes Land zu ziehen, ist in der Europäischen Union problemlos möglich. Darüber hören, schreiben und reden die Ohrenkuss Redakteurinnen und Redakteure von der Downtown Werkstatt. Sie lassen...

Familienpolitische Leistungen: Kindertagesbetreuung
Seit August 2013 haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Anspruch auf Kindertagesbetreuung. Knapp ein Drittel der unter Dreijährigen wird heute tagsüber in einer Kita, Krippe oder von Tagesmütter und -vätern betreut. An der...

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Gewinner und Verlierer
Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 900 Millionen Menschen in extremer Armut. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu den Gewinnern und Verlierern der...

OER erklärt – die Grundlagen
Der Unterricht muss vorbereitet werden und das Schulbuch ist veraltet? OER, also freie Lehr- und Lernmaterialien im Netz, können eine gute Alternative sein. Ob Arbeitsblätter, Fotos oder Grafiken: Je nach Lizenz dürfen Lehrende die Materialien...