Europas Strukturen vertiefen oder lockern? Frankreichs Präsident Macron hat einen gemeinsamen Euro-Finanzminister, ein gemeinsames Budget für die Währungsunion sowie ein eigenes Euro-Parlament vorgeschlagen. Während einige Experten mehr Institutionen in Zeiten von Brexit und neuem Nationalismus ablehnen, meinen die Befürworter, der Euro und die EU bräuchten mehr institutionelle Bindungen, um aus der Krise gestärkt hervorzugehen.
Mögliche demokratische Kontrolle eines europäischen Finanzministers Grafik als PDF-Version (© Jacques Delors Institut - Berlin und Bertelsmann Stiftung)
Viele nationale Entscheidungen der Mitgliedsstaaten haben Auswirkungen auf ganz Europa, vor allem in der Fiskalpolitik. Deshalb braucht die... Mehr lesen
Ein starker Euro-Finanzminister droht zur Projektionsfläche für EU-Skeptizismus werden, warnt der Kölner Ökonom Michael Hüther. Er plädiert... Mehr lesen