Auch die Ukraine muss sich nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens mit ihrem Beitrag gegen den globalen Klimawandel auseinandersetzen und die Umstellung des Energiesektor auf saubere erneuerbare Energieträger in Angriff nehmen. Die Analyse setzt sich mit den Chancen und Möglichkeiten der Energiewende des Landes auseinander.
Die Ukraine ist eine der energieintensivsten Volkswirtschaften Europas. Gleichzeitig hat sich das Land zu umfangreichen Klimazielen... Mehr lesen
Eine aktuelle Studie hat errechnet, dass die Ukraine den Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Primärenergieverbrauch bis 2050 deutlich... Mehr lesen
Die Ukraine war für viele Jahre ein wichtiges Transitland für Erdgaslieferungen aus Russland. Durch die aktuellen politischen Konfliktlinien... Mehr lesen
Mehrere Unterwasserpipelines des Energieriesen Gazprom liefern derzeit Gas nach Europa und in die Türkei. In Zukunft sollen deren Kapazitäten... Mehr lesen
Gazprom gehört zu den russischen Energieriesen. Wieviel Ergas produziert und exportiert der Konzern im Jahr? Und durch welche Pipelines wird... Mehr lesen
Die russisch-ukrainischen Beziehungen bleiben weiterhin unterkühlt – auch auf dem Energiesektor. Die Diskussion um die Zukunft der russischen... Mehr lesen
Kurzfristig wird auch weiterhin noch russisches Gas durch die Ukraine geleitet werden. Langfristig offenbart sich laut Simon Schulte... Mehr lesen
Im Jahr 2017 haben die EU-Länder die Hälfte ihrer Erdgasimporte über das ukrainische Gastransitsystem (UGTS) bezogen. Wie hat sich der... Mehr lesen
Mit dem Bau der Pipeline Nord Stream 2, die Russland und Deutschland durch die Ostsee verbinden würde, würden der Ukraine Transitzahlungen für... Mehr lesen
Ob es nun zum Bau der Pipeline Nord Stream 2 kommt oder nicht - die Ukraine muss sich in jedem Fall mit der Zukunft ihres Gas-Transit-Systems... Mehr lesen
Die Ereignisse vom 22. Januar bis zum 04. Februar 2018 in der Chronik. Mehr lesen