Alexei Nawalny hat für Sonntag seine Rückkehr nach Russland angekündigt. Der Kreml-Kritiker war im August nach Berlin geflogen worden und... Mehr lesen
Ugandas Langzeitpräsident Yoweri Museveni hat sich eine weitere Amtszeit gesichert. Der 76-Jährige ist seit 1986 an der Macht und musste die... Mehr lesen
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet übernimmt die Führung der CDU. Auf dem digitalen Parteitag am Samstag setzte er sich in... Mehr lesen
Mit der ersten Testzeile "Hello World", die Gründer Jimmy Wales im Januar 2001 in das Wiki tippte, war bereits der globale Anspruch... Mehr lesen
20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte... Mehr lesen
In deutschen Schlachterei- und Fleischverarbeitungsbetrieben arbeiten viele Menschen aus Osteuropa. Im Zuge der Corona-Pandemie gerieten ihre... Mehr lesen
Palmöl ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken, es findet sich in vielen Produkten. Über die mit dem Anbau verbundene Umweltzerstörung wird... Mehr lesen
Drei Wochen nach Start der EU-weiten Impfkampagne wird nicht nur weiterhin darüber diskutiert, ob diese zu langsam vorankommt. Auch die... Mehr lesen
Pandemien, also Epidemien, die weltweit auftreten, hat es in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben. Ihre lange Geschichte lässt sich... Mehr lesen
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"Am 14. Januar 2011 flüchtete der Dikator Ben Ali aus Tunesien. Die Flucht war der Startpunkt des Arabischen Frühlings. Der Text wirft einen... Mehr lesen
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
#2 - Revolution und Rückfall: Das Ende der Hoffnung?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
#3 - Stabilität und Gewalt: Die Ruhe vor dem Sturm
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Wo liegen die ideologischen Ursachen für die antisemitische Wendung, welche die SED-Spitze Anfang der 1950er Jahre vollzog? Wie konnte sich... Mehr lesen
75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem... Mehr lesen
Polizeien bilden das Rückgrat der Sicherheitsarchitektur Deutschlands. Neben Aufgaben, Personal und Organisation werden in dem Beitrag... Mehr lesen
Gewaltausübungen durch die Polizei stehen bereits lange im öffentlichen Fokus. Zuletzt ist aber vor allem Gewalt gegen Polizeibeamte zu einem... Mehr lesen
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in... Mehr lesen
30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben Spuren der Teilung sichtbar. Die Themenseite... Mehr lesen
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, und Gesellschaft: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der... Mehr lesen
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.
Mehr lesen
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man?... Mehr lesen
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier... Mehr lesen
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr lesen
26 JAN
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale...
27 JAN
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet...
28 JAN
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar...