In Deutschland ist wieder viel von Frauenbewegung und vom Verhältnis der Geschlechter die Rede. Doch wie verlief der Weg der Emanzipation? Die... Mehr lesen
Regierung und Wirtschaft diskutieren derzeit die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote für Führungspositionen. Bisher sind Chefetagen... Mehr lesen
Wenn Papst Franziskus am heutigen Freitag in Bagdad aus dem Flugzeug steigt, beginnt damit der erste Besuch eines Papstes im Irak überhaupt... Mehr lesen
Der türkische Präsident Erdoğan hat am Dienstag die Grundzüge eines 'Aktionsplans Menschenrechte' vorgestellt, der fast 400 Einzelmaßnahmen... Mehr lesen
Nur sechs Jahre war Michail Gorbatschow, der letzte Staatschef der UdSSR, im Amt. Sechs Jahre, in denen er bedeutende Veränderungen anstieß,... Mehr lesen
Italien hat die Ausfuhr von 250.000 Dosen des britisch-schwedischen Astrazeneca-Impfstoffs an Australien gestoppt. Damit hat erstmals ein... Mehr lesen
Alles zur Bundestagswahl 2021! Auf dieser Seite stellt die bpb Hintergründe, Unterrichtsmaterialien und Erklärvideos zur Wahl zum Deutschen... Mehr lesen
Die Frage nach der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens und der damit verbundenen politischen, gesellschaftlichen und... Mehr lesen
Personen, die Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, sind eine sehr heterogene Gruppe. Obwohl auch als... Mehr lesen
Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden... Mehr lesen
Zahlreiche Kompetenzkonzepte gliedern das Themenfeld Digitalisierung und bieten eine Orientierung für die Entwicklung von Konzepten für die... Mehr lesen
Freie Wahlen sind ein Grundelement unserer demokratischen Gesellschaftsordnung. Thematisch gebündelt finden Sie hier Unterrichtsmaterialien... Mehr lesen
Das Grundgesetz bildet die Rechts- und Werteordnung der Bundesrepublik – und an seinem Anfang stehen die Grundrechte als oberste... Mehr lesen
Das Spiel HIDDEN CODES soll Jugendliche darin schulen, Radikalisierung zu erkennen und entgegenzutreten. Warum das Spiel ein Novum ist und was... Mehr lesen
Nach Ungarn hat nun auch die Slowakei Sputnik V zugelassen, Polen und Tschechien denken darüber nach. Österreich und Dänemark setzen auf eine... Mehr lesen
Von den 2,5 Millionen Corona-Toten weltweit bisher stammten 2,2 Millionen aus Ländern mit vergleichsweise vielen Fettleibigen, zeigt eine... Mehr lesen
Der sekundäre Antisemitismus ist weder zweitrangig noch weniger problematisch als der traditionelle oder moderne Antisemitismus. Es handelt... Mehr lesen
Wie haben die deutschen Juden den Antisemitismus nach dem Ersten Weltkrieg sowie den Regimewechsel 1933 wahrgenommen? Auch wenn sich die... Mehr lesen
Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind bis heute weit verbreitet – romantisierende Bilder genauso wie abwertende. Viele Angehörige... Mehr lesen
Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die... Mehr lesen
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere... Mehr lesen
Die Berliner Mauer? Zwei Deutsche Staaten? Wiedervereinigung? Transformation? Zusammenwachsen? Was recherchieren und berichten deutsche... Mehr lesen
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.
Mehr lesen
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man?... Mehr lesen
In den vergangenen Monaten hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus.... Mehr lesen
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in... Mehr lesen
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr lesen
03 FEB
70 Jahre liegen die Anfänge des Fernsehens in Deutschland zurück. Das nehmen die bpb, das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie...
27 JAN
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet...
23 FEB
Wie sollen Schulen mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgehen? Die wöchentliche Webtalk-Reihe beleuchtet diese Frage aus...
18 MÄR
Vor genau einem Jahr schlossen die Schulen erstmals aufgrund der sich ausbreitenden Corona-Pandemie. Wie hat sich Schule, wie die gesamte...