Im bpb-Europawahlblog erscheinen begleitend zu den Wahl-Informationsangeboten der bpb Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Wahl.
Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit unserem RSS-Feed.
Viele EU-Kritiker nehmen vor allem die Brüsseler Bürokratie ins Visier. Auf europäischer Ebene würden nicht nur für den gemeinsamen Markt... Mehr lesen
Spanien ist Europas größter Korridor nach Afrika und Lateinamerika. Die spanische Sprache verbindet Europa hier mit dem einen, die geografische Nähe mit dem anderen Kontinent. Doch trotz Wirtschaftskrise und einer Arbeitslosigkeit von mehr als 25 Prozent führen die Einwanderungswellen in Spanien kaum zu Fremdenfeindlichkeit. Als Antwort auf die drohende Masseneinwanderung aus Nordafrika fordern die Spanier nahezu einmütig eine von Brüssel koordinierte und finanzierte Grenzsicherung. Weiter...
Die Europäische Einigung hat viele Personen der Zeitgeschichte beschäftigt. Ein Überblick über prominente Zitate von 1924 bis heute. Weiter...
Wer rief die Montanunion ins Leben? Wann trat der Maastrichter Vertrag in Kraft? Und in welchem Jahr wurde Polen in die EU aufgenommen? Testen... Mehr lesen
Mit Vote&Vous gibt es bei der Europawahl eine Art "Wahl-O-Mat für Frankreich". Sechs junge Franzosen haben ihn erarbeitet. Wie sie auf die Idee gekommen sind und welche Probleme sie überwinden mussten, erklärt Alban Genty (24 Jahre) im Interview. Weiter...
Das Europäische Parlament hat erst kürzlich mit großer Mehrheit für eine Stärkung des Datenschutzes in der EU gestimmt. Die Entscheidung über... Mehr lesen
Es ist soweit. Am 28. April um 13:00 Uhr ist der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2014 gestartet. Wir haben live von der Pressekonferenz in Berlin berichtet, über Twitter und nachlesbar hier im Blog. Vor Ort starteten die Spitzenkandidaten/-innen der Parteien den Wahl-O-Mat gemeinsam mit Vertretern der Jugendredaktion. Weiter...
Eurokrise, Freizügigkeit, die Flüchtlinge an Europas Außengrenzen: Im Wahlkampf werden verschiedene Themen kontrovers diskutiert. Ein Überblick über zentrale Streitfragen. Weiter...
Das Europäische Parlament hat erst kürzlich mit großer Mehrheit für eine Stärkung des Datenschutzes in der EU gestimmt. Die Entscheidung über... Mehr lesen
Entbürokratisierung versus Schutz der Nutzerdaten: In der Diskussion um die europäische Reforminitiative wird der grundlegende Widerspruch zwischen eher bürgerrechtlichen und eher wirtschaftsfreundlichen Positionen deutlich. Ein Überblick über die aktuelle Entwicklung und die wesentlichen Kontroversen vor unserem Chat am 29. April ab 13:30 Uhr. Weiter...
Austerität ist in der deutschen Finanzpolitik ein ziemlich neuer Begriff. Kurz gefasst bedeutet er, dass sich ein Staat in seinen Ausgaben... Mehr lesen
Austerität ist in der deutschen Finanzpolitik ein recht junger Begriff; das Wort selbst leitet sich aus dem Lateinischen ab und heißt dort so viel wie "Herbheit" oder "Strenge". Kurz gefasst bedeutet Austeritätspolitik nichts anderes als dass ein Staat sich in seinen Ausgaben stark diszipliniert und in jeder Hinsicht spart. Weiter...
Die Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei laufen seit Oktober 2005. In der EU ist ein möglicher Beitritt umstritten – einige Mitgliedstaaten sprechen sich dafür aus, andere dagegen. Im Europawahlkampf spielt das Thema aber kaum eine Rolle. Weiter...
Der Wahl-O-Mat für die Europawahl besteht aus 38 Thesen. Welche Themen darin vorkommen, hat eine Redaktion aus jungen Erwachsenen und Experten im März in Köln diskutiert. Es gab spannende Diskussionen. Philipp Weber war dabei. Weiter...