Die Kita zu, der Briefkasten leer, die Bahn steht: Streik. Wir beschäftigen uns mit Geschichte und Gegenwart des Arbeitskampfs. Ist das Streikrecht noch zeitgemäß? Braucht es strengere Regeln? Oder muss der Streik unantastbar bleiben? Diese und weitere Fragen stellen wir in unserem Schwerpunkt.
Die Kita zu, der Briefkasten leer, die Bahn steht: Streik. Wir beschäftigen uns mit Geschichte und Gegenwart des Arbeitskampfs. Ist das Streikrecht noch zeitgemäß? Braucht es strengere Regeln? Oder muss der Streik unantastbar bleiben? Diese und weitere Fragen stellen wir in unserem Schwerpunkt. Weiter...
Wird in Deutschland zu viel gestreikt? Sollte es strengere Regeln für den Arbeitskampf geben? Oder sollte im Gegenteil alles so bleiben wie es ist? Wir haben uns auf der Straße umgehört.
Mit dem letzten Streik der Lokführergesellschaft GDL im Sommer versuchte die Gewerkschaft ihre Forderungen noch vor Inkrafttreten des neuen Tarifeinheitsgesetzes durchzusetzen. Das Gesetz schränkt die Verhandlungsmacht kleiner Gewerkschaften deutlich ein. Seit Juli 2015 ist es in Kraft. Weiter...
Politische Streiks gelten in Deutschland als verboten. Doch so einfach ist es nicht. Denn auch in Deutschland wurde und wird politisch gestreikt. Der Politikwissenschaftler Jörg Nowak über ein Verbot, das keines ist. Weiter...
Beim Streikrecht geht es um nicht weniger als die Gerechtigkeit der Arbeitswelt, meint der Rechtswissenschaftler Dr. Florian Rödl. Er spricht... Mehr lesen
In den vergangenen Jahren haben sich die Arbeitskämpfe auf bemerkenswerte Weise verändert. Das geltende Streikrecht trägt diesen... Mehr lesen
Wie fängt ein Streik an? Wer darf überhaupt streiken und wer nicht? Welche Regeln gelten während einem Streik? Netzdebatte hat mit der Jura-Professorin Lena Rudkowski über die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskampfs gesprochen.
Von einer "Streikrepublik Deutschland" kann keine Rede sein. Im Vergleich zu anderen Ländern wird hierzulande nur selten zum Arbeitskampf aufgerufen. Auffällig ist jedoch die Verlagerung von Streiks in den Dienstleistungssektor. Das hat vor allem drei Gründe, meint Heiner Dribbusch. Weiter...
Post, Bahn und Piloten: Oft ist von der "Streikrepublik Deutschland" die Rede. Hat sich die deutsche Streikkultur gewandelt? Peter Birke blickt auf ihre Ursprünge zurück. Weiter...
Die vergangenen Streiks bei der Deutschen Bahn und Post haben gezeigt: Die mediale Aufbereitung der Geschehnisse hat großen Einfluss auf die gesellschaftliche Diskussion darüber. Hans Jürgen Arlt erklärt die Mechanismen im Hintergrund. Weiter...