Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland | Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart | bpb.de

Jüdisches Leben in Deutschland Geschichte Von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland bis zur Shoah Juden im geteilten Deutschland Leben in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR Jüdische Frauen in der deutschen Geschichte Russischsprachige jüdische Zuwanderung ab 1990 Erklärfilm: Moses Mendelssohn Erklärfilm: Jüdische Emanzipation Erklärfilm: Politische Partizipation Erklärfilm: Soziale Ungleichheit & Wohlfahrt Erklärfilm: Geschlechterrollen Erklärfilm: Kampf gegen Antisemitismus & Nationalsozialismus Identität, Selbst- und Fremdbilder nach 1945 Dokumentarfilm: Selbstbewusst. Jüdisch. Konflikte jüdischer Widerständigkeit für die Gegenwart Das Festjahr #2021JLID Deutsche, europäische und transnationale Diaspora Deutsch-Israelische Begegnungen Postmigrantische Erinnerungskultur Versöhnungstheater. Anmerkungen zur deutschen Erinnerungskultur Das Bild des Juden in den deutschen Medien Erklärfilm: Generationenkonflikte Podcast: Alijah – wenn deutsche Juden und Jüdinnen nach Israel auswandern (1/10) Podcast: Antisemitismus & Strategien der Bewältigung (2/10) Podcast: Jüdische Israelis in Deutschland (3/10) Podcast: Jüdischer Aktivismus (7/10) Podcast: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (08/10) Podcast: Feminismus (09/10) Jüdisches Leben in Kunst und Kultur "Jüdisches Kulturerbe" versus "Jewish heritage" Geschichte des jüdischen Sports in Deutschland Jüdisches Leben im deutschen Spielfilm nach 1945 Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität Alternative und emanzipatorische Räume Jüdische Museen Podcast: Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität (4/10) Podcast: Humor und Komik (5/10) Podcast: Sport (6/10) Podcast: Film & Unterhaltung (10/10) Dokumentarfilm: Makkabi Chai! Institutionen Jüdische Jugendarbeit Zentralrat der Juden in Deutschland Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland AMCHA: Selbstermächtigung der Shoah-Vergangenheit Wissenschaft und Forschung Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk Jüdische Akademie Frankfurt Religion Virtuelle Synagogen Strömungen des Judentums Das liberale Judentum in Deutschland Orthodoxes Judentum in Deutschland Frauen im Judentum Christlich-Jüdischer Dialog Jüdisch-Muslimischer Dialog Erklärfilm: Jüdische Gemeinden Erklärfilm: Was ist Judentum? Podcast Podcast: Alijah – wenn deutsche Juden und Jüdinnen nach Israel auswandern (1/10) Podcast: Antisemitismus & Strategien der Bewältigung (2/10) Podcast: Jüdische Israelis in Deutschland (3/10) Podcast: Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität (4/10) Podcast: Humor und Komik (5/10) Podcast: Sport (6/10) Podcast: Jüdischer Aktivismus (7/10) Podcast: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (08/10) Podcast: Feminismus (09/10) Podcast: Film & Unterhaltung (10/10) Videos Erklärfilm: Moses Mendelssohn Erklärfilm: Jüdische Emanzipation Erklärfilm: Politische Partizipation Erklärfilm: Soziale Ungleichheit & Wohlfahrt Erklärfilm: Geschlechterrollen Erklärfilm: Kampf gegen Antisemitismus & Nationalsozialismus Erklärfilm: Generationenkonflikte Erklärfilm: Jüdische Gemeinden Erklärfilm: Was ist Judentum? Dokumentarfilm: Makkabi Chai! Dokumentarfilm: Selbstbewusst. Jüdisch. Redaktion

Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland

Um die wechselvolle und reichhaltige Geschichte sowie die verschiedenen Facetten jüdischen Lebens in Deutschland zu verstehen, ist ein Blick in die Vergangenheit notwendig. Dabei ist jüdisches Leben weder auf die großen kulturellen, geistigen, wirtschaftlichen Leistungen noch auf Ausgrenzung und Gewalt zu reduzieren. Jahrhundertelang lebten sie, geschützt von kaiserlichen Edikten, inmitten der christlichen Bevölkerung.

Mit dem sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg der deutschen Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert prägte sich auch ein neuartiger Antisemitismus aus – bis mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 eine Vernichtungspolitik einsetzte, die zur industriell betriebenen Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden führte.

Nach der Shoah lebten im Jahre 1950 nur noch etwa 15.000 Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik Deutschland. Heute zählen rund 107.000 Mitglieder zur Jüdischen Gemeinde. Man geht davon aus, dass ca. genauso viele in Deutschland leben, die nicht Mitglied der jüdischen Gemeinde sind. Der Großteil der Mitglieder der Jüdischen Gemeinden immigrierte aus der ehemaligen Sowjetunion ab 1990 nach Deutschland.

Leben im Schatten von Schoah und Stalinismus (1945-1989)

Die DDR verstand sich als Nachfolgerin des antifaschistischen Widerstandskampfes – gleichwohl begleiteten antijüdische Kampagnen immer wieder das Leben von Jüdinnen und Juden in der DDR. Ab Mitte…

Ulrike Offenberg

/ 14 Minuten zu lesen

Jüdische Frauen in der deutschen Geschichte

Die Geschichte jüdischer Frauen in der Moderne bedeutete auch stets ein Ringen um eine mehrfache Emanzipation: als Frau, als Jüdin und als Frau innerhalb des Judentums.

Miriam Rürup

/ 13 Minuten zu lesen

Man hat Juden erwartet und es sind Menschen gekommen

Ab den 1990er Jahren migrierten zehntausende sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge aus der Sowjetunion in die Bundesrepublik Deutschland. Was waren die besonderen Herausforderungen? Wie hat sich…

Julia Bernstein

/ 19 Minuten zu lesen

Videos

Erklärfilm

Politische Partizipation 1848-1933

Wenn es um deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert geht, ist selten davon die Rede, wie deutsche Jüdinnen und Juden die wechselhafte Geschichte dieses Landes entscheidend mitprägten.

Erklärfilm

Soziale Ungleichheit und Wohlfahrt 1800 bis 1945

Die Geschichte der deutschen Juden im 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ist die Geschichte eines rasanten kollektiven sozialen Aufstiegs und einer ebenso rasanten und kollektiven…

Erklärfilm

Geschlechterrollen im deutschen Judentum

Jüdische Menschen kämpften im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts lange für ihre Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Doch wie sah es damals innerhalb der jüdischen Gemeinde aus? Wie stand…

321: Das Exzerpt aus einem Brief und seine Folgen

Der kaiserliche Brief von 321 wird interpretatorisch häufig stark strapaziert und als Nachweis für eine entwickelte jüdische Gemeinde in Köln herangezogen. Warum ist das so? Und was kann man…

Sebastian Ristow

/ 18 Minuten zu lesen

Von der Judenfeindschaft zum Antisemitismus

Der moderne Antisemitismus beerbt ältere Formen der Judenfeindschaft. Wurzelnd im christlichen Antijudaismus löst sich der neuzeitliche Judenhass von religiösen Motiven ab, gipfelt im…

Gideon Botsch

/ 15 Minuten zu lesen