Lenhardt, G. & Stock, M. (2007). Bildung, Bürger, Arbeitskraft. Schulentwicklung und Sozialstruktur in der BRD und der DDR. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Miethe, I. (2006). Die Arbeiter- und Bauernfakultäten als Forschungsgegenstand der Bildungs- und Hochschulgeschichte der DDR. Die Hochschule, 1/2006, 170-183.
Anweiler, O. (1988). Schulpolitik und Schulsystem in der DDR. Opladen: Leske + Budrich.
Baske, S. (1998). Allgemeinbildende Schulen. In: Führ, C./Furck, C.-L. (Hrsg.). Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer. München: C.H. Beck, 159-202.
Geißler, G. (2011). Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
Geißler, G. (2000). Geschichte des Schulwesens in der SBZ und in der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1962. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
Waterkamp, D. (1987). Handbuch zum Bildungswesen der DDR. Berlin Berlin-Verlag Arno Spitz.
zurueckweiter
Barbara Kerbel
Barbara Kerbel
Barbara Kerbel, geboren 1978, ist Journalistin mit den Schwerpunkten Bildung, Soziales und Gesellschaft. Sie hat in Gießen Diplom-Psychologie studiert und im Anschluss bei der "Süddeutschen Zeitung" volontiert. Seit 2010 arbeitet sie als Autorin und freie Redakteurin in Berlin, unter anderem für den Berliner "Tagesspiegel", das Wirtschaftsmagazin "brand eins" und die Sprachlernzeitschrift "Deutsch perfekt".
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.