Nachgefragt: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Ein Interview mit Dr. Martin Krzywdzinski
Martin Krzywdzinski
Was sind die wichtigsten Gesichtspunkte des gegenwärtigen technologischen Wandels? Wie verändert er unsere Arbeitswelt und was bedeutet das für die berufliche Bildung? Über diese und andere Fragen spricht der Arbeits- und Industriesoziologe Martin Krzywdzinski im Video-Interview.
Welche sind die treibenden Entwicklungen, die die Arbeitswelt verändern?
Worin besteht schon heute der technologische Wandel in der Arbeitswelt?
Gibt es diesen Wandel auch in Bereichen außerhalb von Industrie und Produktion?
Sind davon auch die klassischen Berufsbilder in Handwerk und Landwirtschaft betroffen?
Wie wird sich die Arbeitswelt verändern?
Was brauchen junge Menschen für die Arbeitswelt der Zukunft?
Was sollten Berufsschulen heute ihren Schülern und Auszubildenden beibringen?
Welche Chancen und welche Risiken bieten die neuen technologischen Entwicklungen?
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
zurueckweiter
Martin Krzywdzinski
Martin Krzywdzinski
Dr. Martin Krzywdzinski leitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) die Projektgruppe "Globalisierung, Arbeit und Produktion" und den Themenbereich "Arbeitsgestaltung in der digitalen Ökonomie" im Promotionskolleg „Gute Arbeit“. Als Arbeits- und Industriesoziologe sind seine Forschungsschwerpunkte u.a. die Digitalisierung der Arbeit sowie transnationale Unternehmen, Wertschöpfungsketten und die globale Arbeitsteilung. Außerdem ist er Projektleiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Zuletzt erschienen von ihm zum Wandel der Arbeitswelt u.a.:
Krzywdzinski, Martin (2018): "Wie gute Arbeit in der Industrie 4.0 geschaffen werden kann". In: Böll.Thema - Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung, S. 11-13.
Briken, Kendra/Chillas, Shiona/Krzywdzinski, Martin/Marks, Abigail (Eds.) (2017): The New Digital Workplace. How New Technologies Revolutionise Work. Critical Perspectives on Work and Employment Series. London:
Palgrave, XIV, 271 S.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.