Die Annahme, dass es lediglich zwei Geschlechter gibt, die sich auf Grund körperlicher Merkmale auf natürliche Art und Weise voneinander unterscheiden, ist Teil eines nicht hinterfragten Alltagswissens. Trans*menschen, die sich mit ihrem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht oder nicht vollständig identifizieren, sind heute durch das zivilgesellschaftliche Engagement einer zunehmend weltweit vernetzten Trans*community in vielen Bereichen sichtbarer. Nichtsdestotrotz erfahren sie weiterhin Unverständnis, Pathologisierung, Ausgrenzung und Diskriminierung.
Dieses Dossier thematisiert soziologische, rechtliche und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben. Neben wissenschaftlichen Texten stehen im Kapitel Trans* in Familie und Schule, für interessierte Pädagog*innen Materialien zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für das Thema zur Verfügung. Im Multimediaformat zu Diskriminierung und Empowerment werden verschiedene Initiativen porträtiert, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise für mehr Sichtbarkeit von Trans*personen einsetzen.
In unserem LSTBIQ*-Lexikon können Sie zudem wichtige Begriffe rund ums Thema trans* nachschlagen.
Wir verwenden in diesem Dossier den Asterisk-* um geschlechtliche Vielfalt auch sprachlich zu repräsentieren.
Geschlecht ist eine zentrale Ressource, um die Komplexität innerhalb der Gesellschaft zu reduzieren. Die Zweigeschlechtlichkeit dient dabei... Mehr lesen
Um Diskriminierung von trans* Personen entgegenzuwirken sind Empowerment von Trans* sowie die Sensibilisierung der Mehrheitsgesellschaft... Mehr lesen
Weltweit existieren Alternativen zu der Zweigeschlechterordnung von Mann und Frau – beispielsweise im indigenen Nordamerika, in Thailand und... Mehr lesen
Die Trans*bewegung setzt sich in Deutschland aus einer Vielzahl von Organisationen, Netzwerken und Einzelpersonen zusammen. Konstanten des... Mehr lesen
Sind Menschen, die sich als trans* oder non-binär identifizieren, in der deutschen Sprache sichtbar? Was passiert, wenn sich Menschen... Mehr lesen
Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Durch welche Bildsprache werden Geschlechterklischees reproduziert? Inwiefern werden... Mehr lesen
Interview: Dr. Josch HoenesZum gesellschaftlichen Umgang mit Geschlechtsidentität gehört es in Deutschland immer noch, Trans* außerhalb der Norm zu sehen. Die... Mehr lesen
Was bewegt junge Trans*menschen? Wie erleben sie ihren Alltag? Wie gehen sie mit Diskriminierungen um? Hier finden Sie Spoken-Word Videos und... Mehr lesen
Wie fühlen sich Kinder, deren gelebte Geschlechtsidentität nicht die ist, die ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde? Welche Herausforderungen... Mehr lesen
Hier finden Sie Arbeitsblätter und Handreichungen für die filmpädagogische Arbeit mit "Mädchenseele" im Unterricht oder in der... Mehr lesen
Trans*menschen haben über die Zeit hin ein sehr wechselvolles Schicksal erlebt. Auch wenn heute längst noch nicht alles zum Besten bestellt... Mehr lesen
Die Rechtsstellung von Trans*personen ist in den letzten Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt. Trotzdem werden Trans*personen in vielen... Mehr lesen