Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wird auch die grundgesetzliche Gleichberechtigung von Mann und Frau festgeschrieben. Doch zwischen Theorie und Praxis verläuft im konservativen Nachkriegsdeutschland ein tiefer Graben. Das patriarchalische Denken in geschlechtsspezifischen Bahnen dominiert immer noch Sport und Gesellschaft. Fußballsport gilt nach wie vor als "unweiblich" und "nichtfraugemäß".
Der Deutsche Fußball-Bund hat kein Interesse an den Fußballerinnen. Im Gegenteil, der Bundestag des DFB stellt am 30. Juli 1955 in Berlin fest: "Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand." Ab sofort ist Frauenfußball allen DFB-Mannschaften verboten.
Erst als die Fußballerinnen Ende der 60er Jahre die Gründung eines eigenen Dachverbandes erwägen, lenkt der DFB ein. Am 31. Oktober 1970 wird das Verbot wieder aufgehoben. Bald gibt es einen bundesweiten Spielbetrieb. 1974 wird die erste Frauenfußball-Meisterschaft ausgespielt. 1982 spielt erstmals eine DFB-Frauennationalelf. Mit dem Gewinn der Europameisterschaft 1989 kommt es zum Durchbruch des Frauenfußballs in Deutschland.
In der Nachkriegszeit beginnen die ersten Mädchen wieder mit dem Fußballspiel. Viele der jungen Frauen, die in den späten 50er Jahren den... Mehr lesen
Trotz der grundgesetzlichen Gleichberechtigung von Mann und Frau dominiert das patriarchalische Denken die Fußballwelt. Dem 1949... Mehr lesen
Ende der 60er Jahre spielen bereits mehr als 60.000 Mädchen und Frauen aktiv Fußball. In einigen DFB-Vereinen kommt es trotz des Verbots zur... Mehr lesen
Ende der 50er Jahre kommt es zur Gründung der ersten Damenfußballverbände. Die konkurrierenden Organisationen veranstalten Auswahlspiele gegen... Mehr lesen
Aufgeweckt durch die Drohungen der Fußballerinnen, einen eigenen Frauenfußball-Verband zu gründen, hebt der DFB am 31. Oktober 1970 das... Mehr lesen
Auf wechselnden Plätzen beginnt 1955 die Geschichte des Ausnahmevereins Fortuna Dortmund. Der Frauenfußball-Club trotzt dem DFB-Verbot, erst... Mehr lesen
Seit den 50er Jahren war Frauenfußball immer wieder Gegenstand der Berichterstattung. Doch Anfangs hatten die Reporter meist nur Spott und... Mehr lesen