Die Länder Europas sehen sich in absehbarer Zukunft mit ähnlichen demografischen Rahmenbedingungen konfrontiert: Ihre Bevölkerungen altern und langfristig kommt es in vielen Länder zu einem Bevölkerungsrückgang. Wanderungsbewegungen haben Einfluss auf die Entwicklung der Bevölkerung. Doch können sie den demografischen Wandel aufhalten? Das Dossier beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und Migrationsbewegungen in Europa.
Die Bevölkerungen in Europa haben in den vergangenen Jahrzehnten einschneidende quantitative und strukturelle Veränderungen erfahren. Bei... Mehr lesen
Als erster demografischer Übergang wird in der Bevölkerungswissenschaft der Übergang von hohen zu niedrigen Sterbe- und Geburtenziffern... Mehr lesen
Am Beispiel Deutschlands lassen sich die Zusammenhänge demografischer Teilprozesse anschaulich erläutern. Deutschland wies zu Beginn des 20.... Mehr lesen
Im Gegensatz zu den langfristig angelegten Strukturen demografischer Prozesse, wie sie im aktuellen demografischen Wandel deutlich werden,... Mehr lesen
Der Zusammenhang zwischen internationaler Wanderung und Bevölkerungsentwicklung zeigt sich für das Beispiel Deutschland auch an der seit den... Mehr lesen
Die Diskussion um die Begrenzung von Zuwanderung hat die politische Auseinandersetzung in Europa vor allem in Zeiten stark ansteigender... Mehr lesen
Eine regionale Betrachtung des demografischen Wandels und der Wanderungssalden auf der Basis kleinerer Gebietseinheiten zeigt, dass auch in... Mehr lesen