Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokument 1.5: Erste Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Informationsbericht über historische Hintergründe und gegenwärtige Lage der deutschen Bevölkerung in der UdSSR, 9. Januar 1965 | Russlanddeutsche | bpb.de

Russlanddeutsche Geschichte Von der Anwerbung unter Katharina II. bis 1917 Nationalitätenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in der Sowjetunion von 1917 bis zur Perestrojka Die "Deutsche Operation" Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre Vom Kolonisten in Russland zum Bundesbürger Ankunft in Friedland Vor 100 Jahren: Gründung der Arbeitskommune der Wolgadeutschen Leben und Kultur der Deutschen im Ural und Sibirien nach der Deportation Leben und Kultur der Deutschen in der Kasachischen SSR nach der Deportation Kultur und Gesellschaft Spätaussiedler, Heimkehrer, Vertriebene Identität und Ethnizität Russlanddeutsche Migrationsgeschichte in kulturhistorischer Perspektive Russlanddeutsche in den bundesdeutschen Medien Russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler in russischen Medien Russlanddeutsche Literatur Postsowjetische Migranten in Sozialen Netzwerken Russlanddeutsche Alltagsgeschichte Der "Fall Lisa" Russlanddeutscher Samisdat Abschnitt I: Einführung A. Deutsche Dissidenten, Oppositionelle und Nonkonformisten im sowjetischen Unrechtsstaat (1950er–1980er Jahre) B. Russlanddeutscher Samisdat und das Umfeld seiner Entstehung C. Anmerkungen zu den Quellen Abschnitt II: Quellenteil Teil 1: Der Kampf um die Autonomie und für nationale und bürgerliche Gleichberechtigung Teil 2: Intellektueller Samisdat Teil 3: Kampf um die Ausreise aus der UdSSR nach Deutschland (BRD und DDR) Teil 4: Künstlerische und volkskundliche unzensierte Werke Abschnitt III: Lebensläufe einiger nonkonformer Aktivisten und Dissidenten Erich (Erhard) Abel Therese Chromowa Eduard Deibert Wjatscheslaw Maier Andreas (Andrej) Maser Ludmilla Oldenburger Friedrich Ruppel Friedrich Schössler Konstantin Wuckert Abkürzungsverzeichnis Redaktion

Dokument 1.5: Erste Delegation der Deutschen in Moskau in Fragen der Wiederherstellung der Autonomie. Informationsbericht über historische Hintergründe und gegenwärtige Lage der deutschen Bevölkerung in der UdSSR, 9. Januar 1965

/ 18 Minuten zu lesen

INS PRÄSIDIUM DES ZENTRALKOMITEES DER KPdSU
Zur Frage der Rehabilitierung der Sowjetdeutschen

EINE AUSKUNFT

[1.] Die Ansiedlung der Deutschen in Russland ist einer der Ergebnisse der verstärkten Kolonisationstätigkeit der russischen Zarenregierung, die in der Ära Peters des Großen begonnen hat und von der Regierung Katharinas II. intensiv fortgesetzt wurde.
Die Übersiedlung nach Russland war niemals durch irgendwelche politischen oder abenteuerlichen Erwägungen seitens der Deutschen bedingt, sondern erfolgte ausschließlich wegen der Suche nach einem besseren Leben. Es war eine Flucht, weg von der unzumutbaren feudalen Unterdrückung und verschiedenen Formen religiöser Verfolgungen.

Samisdat-Schrift mit Materialien der 1. und 2. Delegation der Deutschen der UdSSR betreffend die Wiederherstellung der Autonomen Republik und Erlangung der nationalen Gleichberechtigung, mit einem unverdächtig wirkenden Umschlag und dem Inhaltsverzeichnis, 1965. (© Privatsammlung Viktor Krieger (Heidelberg - Lobbach))

Eine der größten Massenübersiedlungen stellte die Übersiedlung von Deutschen aus dem vom Siebenjährigen Krieg zerrütteten Deutschland nach Russland zwischen 1764 und 1772 dar, [ausgelöst] durch das 1763 veröffentlichte Manifest von Katharina II. In die Wolga-Region zogen rund 8.000 deutsche Familien aus Deutschland hin, insgesamt etwa 27.000 Personen, die dort 106 Kolonien gründeten.

Die zweite Welle der deutschen Einwanderer kam nach Russland während der Napoleonischen Kriege an und ließ sich in der Südukraine und im Kaukasus nieder.
Die Geschichte der Deutschen an der Wolga und in einer Reihe von anderen einstigen deutschen Siedlungsgebieten zeugt von schweren wirtschaftlichen Problemen, die sie in den unbewohnten Weiten der uralten Neulandgebiete überwinden mussten. Besonders schwierige Zeiten stellten die ersten zehn Jahre dar, in denen fast die Hälfte der Bevölkerung ausstarb. Das raue Klima, komplettes Unkenntnis der örtlichen Besonderheiten der Führung der Landwirtschaft, eine Reihe von regen- und erntelosen Jahren, Mangel an materiellen Ressourcen, schlechte Organisation der Regierungsbeihilfen und die Beamtenwillkür auf allen Machtebenen bestimmten die Rahmenbedingungen, unter denen sich die deutschen Kolonisten in ihrer neuen Heimat niederließen. Aber die erhalten gebliebenen literarischen Denkmäler liefern unzweifelhafte Beweise, dass unter den Menschen sogar in diesen früheren Jahren ein starkes Bewusstsein einer unzertrennbaren Verbindung mit dem Schicksal Russlands entstand. Besonders bezeichnend sind in dieser Hinsicht antinapoleonische Lieder.

Bei ihrer Ansiedlung bekamen die Deutschen an der Wolga eine Art Selbstverwaltung: die Wahl der dörflichen Amtspersonen aus der Mitte der Siedler, die deutsche Sprache in Amtsgeschäften, die Organisation der deutschen Schulen, Lehrerseminare, des deutschen Verlagswesens usw.

Erst in den 70er Jahren des letzten [19.] Jahrhunderts wurde die deutschsprachige Verwaltung ausgesetzt, aber alle anderen Privilegien verblieben unter der Kontrolle des sogenannten Fürsorgekontors beim Saratower Gouvernementsamt bis 1918. Ebenso war es der Stand der Dinge in den deutschen Siedlungen in der Ukraine, in der Krim und im Kaukasus.

Der kaiserliche Erlass vom 13. Dezember 1915 sah für den April 1917 eine Liquidation der deutschen Kolonien und Zwangsumsiedlung nach Sibirien vor. Erst der Sturz der Autokratie [im Februar 1917] verhinderte die Durchführung dieses Dekrets, und die siegreiche Vollendung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution beseitigte endgültig diese Frage damals von der Tagesordnung.

2. Einer der ersten sowjetischen Rechtsakte im Bereich der Nationalitätenpolitik nach dem Sieg der Großen Oktoberrevolution betraf die Errichtung der "Arbeitskommune der Wolgadeutschen" [Dekret vom 19. Oktober 1918] in dem Gebiet der kompakten Siedlungsweise der Deutschen an der Wolga. Später [1924] wurde die "Kommune" in die ASSRdWD umgewandelt. Im Jahr 1918 kam es zur Bildung einer ganzen Reihe von nationalen Rayons in der Ukraine, im Kaukasus und wenig später im Altai.

Durch diesen Regierungserlass wurden die deutschen Kolonisten nicht nur als Bürger der Sowjetunion anerkannt und als gleichberechtigte Mitglieder in die einheitliche Familie der sowjetischen Völker aufgenommen, sondern man hat ihnen für weitere Entwicklung als eine sozialistische Nation alle Möglichkeiten gegeben. Die Existenz der Autonomen Republik der Wolgadeutschen, ihre beachtlichen Erfolge im sozialistischen Aufbau besaß eine enorme politisch-moralische und kulturelle Bedeutung für alle Sowjetdeutschen, unabhängig von ihrem Wohnort. Sie arbeiten ehrlich für das Wohl der Heimat, erfüllen ehrlich ihre bürgerlichen Pflichten, einschließlich der Wehrpflicht, der Verteidigung des Vaterlandes.

"Bereits während des Bürgerkrieges organisierten die deutsche Dorfarmut [arme Bauern und Tagelöhner] Partisanenabteilungen und gaben im Kampf um die Sowjetmacht viele Beispiele von Mut und Heldentum. Deutschen Arbeiter und Dorfarmut kämpften an allen Fronten des Bürgerkrieges für eine sozialistische Republik. Das erste Katharinenstädter deutsche kommunistische Regiment kämpfte gegen die reichsdeutschen Besatzer in der Ukraine. Das zweite Balzerer deutsche Regiment kämpfte gegen Wrangel und Denikin. Das erste deutsche Kavallerieregiment kämpfte in der Ersten Reiterarmee von Budjonny gegen Wrangel, Machno und die Polen." (BSE, 1939).

Wir wollen erinnern, dass die ASSRdWD als älteste autonome Republik im Bestand der UdSSR in ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung eine Musterrepublik war. Die Sowjetdeutschen entwickelten ihre Kultur, national in der Form und sozialistisch im Inhalt, als eine gleichberechtigte Nation und hatten alle Möglichkeiten für eine erfolgreiche, ebenbürtige Entwicklung mit allen Völkern der Sowjetunion und nahmen gemäß ihren Kräften am Aufbau des Sozialismus in unserem Land teil.

"Unter der Sowjetmacht erhielt die Wolgadeutsche Autonome Sozialistische Sowjetrepublik durch die konsequente Umsetzung der Leninschen [im Lexikon von 1939 steht: Leninschen–Stalinschen] Nationalpolitik die Möglichkeit einer allseitigen Entwicklung der Produktivkräfte und wurde am Ende des zweiten Fünfjahresplans zu einem fortschrittlichen und hochentwickelten landwirtschaftlichen Gebiet mit einer sich rasch entwickelnden Industrie."

"In Bezug auf die Intensität der Einführung der neuen Agrartechnik nimmt die Republik einen der ersten Plätze in der Sowjetunion ein."
Die Autonome Republik der Wolgadeutschen war gleichzeitig eine der ersten Republiken der vollständigen Alphabetisierung. In der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik gab es 171 nationale Mittelschulen, 11 Technika [i.S. von Fachhochschulen oder Fach(ober)schulen bzw. Ingenieurschulen], 3 Arbeiterfakultäten, 5 Hochschulen. Hinzu kamen 172 Klubs in den Kolchosen, 20 Kulturhäuser, das Deutsche Nationaltheater und das Kindertheater. 21 Zeitungen erschienen in deutscher Sprache. In drei Jahren (1933 - 1935) gab der Deutsche Verlag 555 Titel deutscher [i.S. deutschsprachiger] Bücher heraus. In den Jahren des Bestehens der Republik wurden eigene technische, kulturelle und wissenschaftliche nationale Kader ausgebildet. Im Ergebnis der konsequenten Durchführung der Leninschen Nationalitätenpolitik verwandelte sich die Republik in eine Region der blühenden sozialistischen Kultur. Dasselbe konnte über deutsche Nationalrayons und Gegenden gesagt werden, in denen eine bedeutende Anzahl von Deutschen lebte. Der Einfluss der Religion auf die Menschen war marginal. Die Bevölkerung wurde im Geiste des sowjetischen Patriotismus und des proletarischen Internationalismus erzogen. Ein unbestreitbarer Beweis dafür sind die Heldentaten der Sowjetdeutschen im feindlichen Hinterland, in der aktiven Armee und an der Arbeitsfront während des Großen Vaterländischen Krieges.

Nicht lange dauerte diese Periode der Entwicklung und des Aufblühens der sowjetdeutschen Wirtschaft und Kultur. Schon vor dem Beginn des Großen Vaterländischen Krieges gegen Hitlersche Besatzer, in den Jahren des Personenkults um Stalin mit seinen für das ganze Land entsetzlichen Deformationen waren überall, außer der ASSRdWD, deutsche [i.S. deutschsprachige] Schulen geschlossen und alle deutschen Rayons liquidiert. Führungskader der Partei-, Sowjet- und Komsomolorganisationen, Leiter von Kolchosen und MTS sowie Zehntausende einfache deutsche Werktätige wurden als Feinde des Volkes verhaftet.

Aber all diese Repressionen gegen die Sowjetdeutschen waren nur der Auftakt zu der Tragödie, die für die sowjet-deutsche Bevölkerung in den ersten Tagen des Krieges begann. Anstatt der kampfbereiten und arbeitsfähigen deutschen Bevölkerung die Verteidigung ihres Vaterlandes gegen die eingedrungenen faschistischen Horden mit Waffen in der Hand anzuvertrauen, wurde sie in die so genannte Arbeitsarmee geschickt, in der sie nicht wie Arbeitsarmisten, sondern wie Häftlinge behandelt wurden. […]

Der Erlass vom 28. August 1941, der die Wolgadeutschen der Spionage und Sabotage beschuldigte, zerstörte gewaltsam die ASSRdWD als letztes und wichtigstes Territorialeinheit der nationalen Staatlichkeit der Sowjetdeutschen und unterbrach für viele Jahre die Entwicklung der sowjetdeutschen Kultur in unserem Land.

3. Nach dem Ende des Großen Vaterländischen Krieges verbesserte sich die Situation der Sowjetdeutschen nicht im Geringsten, obwohl sie den Sieg über den Hitlerschen Faschismus durch ihre aufopfernde Arbeit mitgeschmiedet haben. Sogar jeglicher Anschein der Notwendigkeit einer beschämenden Kommandanturaufsicht ist verschwunden, aber unsere Deutschen mussten sich monatlich zur Kontrolle melden. Ihnen war es strengstens verboten, die Stadtgrenzen zu verlassen, sich außerhalb der Dorfgemarkung zu begeben, ihnen hafteten dauerhaft all die abwertenden Spitznamen an, womit das Volk den Feind zu Kriegszeiten titulierte.

Unter solchen Umständen konnte von einer wirksamen erzieherischen Arbeit weder in der Mutter- noch in der russischen Sprache die Rede sein. Das System der groben, formalbürokratischen Administrierung [i.S. schrankenloser Verfügungsgewalt], das bei vielen Vorgesetzten und Leitungskräften oft eklatante Willkürhandlungen und Straflosigkeit hervorbrachte, ließ bei vielen Menschen sklavisches Gehorsam, das Gefühl der sozialen Minderwertigkeit und der Hoffnungslosigkeit entstehen und trieb sie in den Strudel des religiösen Obskurantismus. Solch ein Prozess der moralischen Verkümmerung wurde durch die Tatsache erleichtert, dass ein größerer Teil der ganzen Generation der Sowjetdeutschen nur die Grundschule besuchte und als Halbanalphabeten aufwuchs.

Ende 1955 wurde die erniedrigende Kommandantur endgültig abgeschafft, aber das Verbot der Rückkehr in die Heimatorte blieb bestehen. Und wenn der 20. Parteitag [der KPdSU] und die darauffolgenden Staatsakten die historische Ungerechtigkeit in Bezug auf die Kalmücken und eine Reihe der kaukasischen Völker mit einer Gesamtzahl von weniger als 800 Tausend Menschen beseitigt haben, so wurde dagegen um das sowjet-deutsche Volk mit einer mehr als einer anderthalb Millionen Menschen ein als kränkend empfundenes Schweigen verhängt. Aus irgendeinem Grund bezogen sich die Worte, die der Genosse Gorkin auf der Sitzung des Obersten Sowjets der UdSSR sagte, nicht auf das sowjetisch-deutsche Volk:
Dem Beschluss des 20. Parteitag folgend, der mit Nachdruck betonte, dass die Gleichheit und Freundschaft zwischen den Völkern die unverrückbare Grundlage der Machtstellung und unbesiegbaren Stärke der sowjetischen Staatsordnung bilden, haben das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und die Regierung der UdSSR Maßnahmen zur Rehabilitierung der ausgesiedelten Völker und zur Beseitigung der ihnen widerfahrenden Ungerechtigkeit ergriffen.
Bei der Erörterung der Lage des balkarischen, tschetschenischen, inguschischen, kalmückischen und karatschaischen Volkes hat das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR ihre berechtigten Wünsche und Anliegen berücksichtigt und beschlossen, die diesen Völkern widerfahrene Ungerechtigkeit vollständig zu beseitigen und ihre nationalen Autonomie wiederherzustellen. Somit werden unerlässliche Bedingungen für umfassende wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung dieser Nationalitäten geschafft. Das Präsidium hob geltende Verbote ab, die den Bürgern dieser Nationalitäten nicht erlaubten, in ihre alten Siedlungsorte zurückzukehren ("Prawda" vom 12. Februar 1957).

In diesen Jahren haben wir zwei kleinformatige deutsche Zeitungen bekommen, ein Gesetz wurde erlassen über den Unterricht von Deutsch als Muttersprache, beginnend ab der zweiten Klasse, es sind erste Laienkunstzirkel entstanden und hin und wieder kam es zu Vorträgen auf Deutsch. Aber erstens sind diese kulturellen Maßnahmen unbedeutend, und zweitens fanden sie und finden bis heute unter solchen Bedingungen statt, bei denen die vernünftige Kontrolle über die Qualität des Repertoires, der Thematik usw. durch kleinliche Bevormundung, beleidigende Mäkelei, pingelige Prozentberechnung der russisch- und deutschsprachigen Darbietungen etc. ersetzt wird.
[…]

Bei all dem wirkt sich zweifellos die Atmosphäre des allgemeinen Misstrauens gegenüber unseren Deutschen aus, die im Laufe von 20 Jahren sowohl durch die Belletristik als auch im Rahmen von Schulunterricht befördert wurde. Hingewiesen sei etwa auf folgende Aussage:
Die Wolgadeutschen "… verwandelten sich bald in den wohlhabendsten und reaktionärsten Teil der Landbevölkerung, der sich verächtlich und feindselig gegenüber den russischen Bewohnern verhielte ("Geschichte der UdSSR", Lehrbuch der 9. Klasse der Mittelschule, hrsg. unter der Leitung von Prof. A.M. Pankratowa, 1963, 23. Auflage).
[…]

Die tatsächliche Lage der Sowjetdeutschen ist auch dadurch gekennzeichnet, dass sie im Nationalitätenrat nicht ihre Vertreter haben, dass die Zahl der Deutschen in leitenden Positionen im Sowjet- und Parteiapparat (in der Regel nicht höher als auf der Rayonsebene) unverhältnismäßig klein ist, dass das Leben und Arbeit der Sowjetdeutschen auf den Seiten der russischen Unions- und Republikpresse kaum Beachtung findet, dass es in den letzten 23 Jahren nur ein einziges Bändchen von Gedichten und Erzählungen sowjetisch-deutscher Schriftsteller gab. Der Begriff sowjetdeutsches Volk [Unterstreichung in der Originalfassung] ist aus unserem offiziellen Gebrauch vollständig verschwunden.

Nach der Verabschiedung des Dekrets des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 29. August 1964 hat sich daran praktisch nichts geändert, wovon wir über zahlreiche Beispiele und Tatsachen verfügen. Nach wie vor bedrückt die Sowjetdeutschen das Erbe zweier Weltkriege, von dem deutschen Militarismus entfesselt, nach wie vor sind sie noch ohne Schuld schuldig, und das Dekret vom 29. August 1964 ist nicht in der Lage, die Situation grundsätzlich zu ändern.

Darüber hinaus bei der aktuellen Zerstreuung unserer deutschen Bevölkerung und der fortgesetzten Migration seines beträchtlichen Teiles würde sogar die wohlwollendste Haltung und aktive Unterstützung der lokalen Behörden keine Bildung von deutschen Schulen, Folkloreensembles und Theatern, keine Ausbildung der entsprechenden Kader gewährleisten, würden die Erhaltung und Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur der Sowjetdeutschen nicht garantieren. Für die ganze Sache der Volksbildung der Sowjetdeutschen in ihrer Muttersprache, für die Verwendung dieser Sprache als ein mächtiges Werkzeug zur Erziehung der Menschen im Geiste des Kommunismus, existiert auch nach der Verabschiedung des Erlasses über die Rehabilitierung [29. August 1964] keine materielle Basis, und seitens der lokalen Behörden zeigt sich daran kein Interesse.

All dies berührt schmerzhaft die nationalen Gefühle der Sowjetdeutschen, verursacht berechtigte Unzufriedenheit mit der bestehenden Situation. Der Wunsch, eigene Kultur und Sprache zu bewahren und zu entwickeln, ist für jeden Sowjetdeutschen genauso natürlich wie beim Vertreter jeder anderen Nationalität aus der großen Familie sowjetischer Völker. Das ist nicht nur für unsere deutsche Intelligenz [wichtig], wie es manchmal einige Genossen darzustellen pflegen.
[…]

Die vernünftigste, praktisch die einzige Lösung aller dringlichen Probleme soll die Wiederherstellung der nationalen Staatlichkeit des sowjetisch-deutschen Volkes sein. Die durch diese Wiedererrichtung entstandenen wirtschaftlichen Kosten werden keine übermäßige Belastung für den Gesamthaushalt der Union darstellen, denn die Wiederherstellung einer autonomen Republik wird allmählich, in Etappen, stattfinden und nur ein Teil von denen, die dies sich so sehnsüchtig wünschen, wird sich dort niederlassen. Dagegen wird der gewaltige politische Aufschwung neben dem Schaffensdrang, mit dem alle unseren Deutschen auf die Wiederherstellung ihrer Autonomie antworten werden, den materiellen Aufwand doppelt und dreifach begleichen. Die Wiederbelebung der ASSR der Sowjetdeutschen wird eine große innen- und außenpolitische Bedeutung haben, denn sie wird dem Buchstaben und dem Geist des Programms der KPdSU und den Erfordernissen und Bestimmungen der Leninschen Nationalitätenpolitik voll und ganz entsprechen.

Moskau, den 9. Januar 1965

Fussnoten

Fußnoten

  1. Quelle: Text entnommen der sowjetischen Samisdat-Broschüre: Materialy 1 i 2 delegacii sovetskich nemcev [Dokumente der 1. und 2. Delegationen der Sowjetdeutschen]. Alma-Ata 1965, S. 4–8 (Originalausgabe im Besitz des Herausgebers). Materialien der beiden Delegationen und eben auch dieser Teil erschienen ferner in: Published Samizdat collection at Open Society Archives (OSA). Call No.: 300-85-9:72/26, Archival ID AS 2810, 41 p. (Bericht der Delegationen der Sowjetdeutschen, russ.) Externer Link: http://osaarchivum.org/files/fa/300-85-9-7.htm. Mit leichten Abkürzungen griff eine weitere, umfangreichere Samisdat-Schrift "Re Patria" aus dem Jahr 1974 auf diesen Text zu (über Re Patria siehe ausführlich das Dokument 1.11). Nachgedruckt in: Re Patria Nr. 1. Sbornik materalov, posvjaščennych nemcam Sovetskogo Sojuza [Materialsammlung zu den Deutschen in der Sowjetunion] (Vol’noe slovo. Samizdat. Izbrannoe. Vypusk 16). Frankfurt/M: Posev 1975, S. 6–14, online: Externer Link: http://vtoraya-literatura.com/pdf/volnoe_slovo_16_1975__ocr.pdf. Diese Ausführung wurde vom Sender RFE/RL (Russian Broadcast Recordings) mehrmals ausgestrahlt. Erste Ansage fand am 28. August 1974 statt, online (russisch) ab 8:50 bis 28:50 min: Externer Link: http://hdl.handle.net/10891/osa:83b68c29-b12b-4b86-a458-ec83cd49810d. In der jüngsten Vergangenheit ist dieses Dokument mit geringfügigen stilistischen Änderungen in folgendem Quellenband wiedergegeben: Istorija rossijskich nemcev v dokumentach. Tom II. Obščestvenno-političeskoe dviženie za vosstanovlenie nacional’noj gosudarstvennosti [Geschichte der Russlanddeutschen in Dokumenten. Band II. Gesellschafts-politische Bewegung zur Wiederherstellung der nationalen Staatlichkeit]. (1965-1992). Red. Vladimir Auman, Valentina Čebotareva. Moskva 1994, S. 14–20.

  2. Vgl. etwa folgende Lieder aus wolgadeutschen Kolonien, Nrn. 154 oder 155:
    154. Ist es denn auch wirklich wahr.
    1.
    Ist es denn auch wirklich wahr,
    Wie man hat vernommen,
    Dass der Kaiser Napoleon
    Sei nach Russland kommen?
    […]
    155. Wir sitzen so fröhlich beisammen.
    […]
    3.
    Napoleon, du Schustergeselle,
    Wie hoch sitzest du auf deinem Thron,
    In Deutschland da wärest du so strenge
    In Russland bekommst du deinen Lohn.
    […]
    Aus: Volkslieder und Kinderreime aus den Wolgakolonien / Gesammelt und mit einem Anhang von Rätseln zum 150jährigen Jubiläum der Wolgakolonien. Hgg. v. Johannes Erbes u. Peter Sinner. Saratow 1914, S. 266–269, online: Externer Link: http://wolgadeutsche.net/bibliothek/DjVu/Ausgabe3.pdf

  3. Deutsche Verlage und Lehrerseminare entstanden erst Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts.

  4. Diese Beschreibung ist falsch. Bis 1871 befanden sich die deutschen Kolonien an der Wolga unter der staatlichen Sonderverwaltung, dem sog. Fürsorgekomitee oder dem Deutschen Kontor. In anderen Siedlungsgebieten gab es ähnliche staatliche Strukturen. Danach wurden die Kolonisten unter die allgemeine Verwaltung gestellt, und sie hießen seither offiziell Siedler-Eigentümer bzw. Siedler-Grundbesitzer.

  5. Hier zeigt sich ist eine Verzerrung und Vermengung von historischen Ereignissen, allerdings verständlich angesichts der nach 1941 kaum zugänglichen bzw. überhaupt nicht vorhandenen Darstellungen zur wolgadeutschen Geschichte im Einzelnen und der Geschichte der Deutschen im Russischen Reich bzw. der UdSSR im allgemeinen. Das sog. Liquidationsgesetz vom 13. Dezember 1915 verpflichtete die in den frontnahen Gegenden und in einigen westlichen und Schwarzmeergouvernements lebenden deutschen Siedler zur Zwangsversäußerung ihrer Ländereien. Diese Bestimmungen wurden am 6. Februar 1917 auf nahezu das ganze Territorium des Russischen Reiches ausgedehnt, darunter auch auf die Gouvernements Saratow und Samara, wo das Gros der Wolgadeutschen lebte. Siehe hierzu: Gesetze über die Ländereien der deutschen Kolonisten. Landbesitz feindlicher Ausländer und der Kolonisten. Verordnungen vom 2. Januar, 13. Februar und 13. Dezember 1915 mit Einführung und Erklärung der einzelnen Paragraphen, online: Externer Link: http://www.russlanddeutschegeschichte.de/kulturarchiv/quellen/liqiuidgesetze.htm

  6. Das entspricht nicht den historischen Abläufen. Die deutschen Nationalrayons (Landkreise) wurden erst ab Mitte der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre gegründet und Ende dieses Dezenniums bereits aufgelöst.

  7. Katharinenstadt (seit 1919 Marxstadt und seit 1942 Marx) und Balzer (seit 1942 Krasnoarmejsk) waren einige der größten Siedlungen der Deutschen an der Wolga und bekamen 1918 die Stadtrechte. Katharinenstadt bzw. Marxstadt war bis 1922 Hauptstadt des Autonomen Gebiets der Wolgadeutschen. Beide Städte fungierten in der Autonomie als wichtige kulturpolitische und wirtschaftliche Zentren.

  8. Generalleutnante Pjotr Wrangel (1878–1928) und Alexej Denikin (1872–1947) waren Oberbefehlshaber der sog. Weißen Armee bzw. Weißgardisten ("die Weißen"), die im russischen Bürgerkrieg 1918–1920 gegen die letztendlich erfolgreichen bolschewistischen (kommunistischen) Militärmacht, die sog. Rote Armee bzw. Rotgardisten ("die Roten") kämpften.

  9. Lexikonartikel: Nemcev Povolž’ja Avtonomnaja Sovetskaja Sicialističeskaja Respublika (N.P. ASSR), in: Bol’šaja Sovetskaja Enciklopedija (BSE). 1. izd., Tom 41. Moskva 1939, Sp. 596, online (russisch): Externer Link: http://wolgadeutsche.net/history/BSE41.htm Nestor Machno (1888–1934), anarchistischer Anführer der bewaffneten Bauernbewegung in der Ukraine während des Bürgerkriegs, die oft in Pogromen und Plünderungen ausartete.
    Semjon Budjonny (1883–1973) war einer der bedeutendsten Heeresführer der Roten Armee; er befehligte die Erste Rote Reiterarmee während des Bürgerkrieges. In deren Bestand dienten Tausende wolgadeutsche Soldaten und Offiziere, z.T. vereint in nationale Einheiten.

  10. Da hat man in der Zwischenkriegszeit erschienenen Zeitungen und Parteiappellen sehr oft aufgerufen, dass die Wolgarepublik eine Musterrepublik, eine vorbildliche Republik sein sollte, und das hat sich in das Gedächtnis der Zeitzeugen eingebrannt. Vergleich hierzu: Verwandeln wir die Republik der Wolgadeutschen in eine vorangehende Republik der Sowjetunion: Rede des Sekretärs des Gebietskomitees der KP(B)SU Gen. Frescher auf der dritten Session des ZVK [Zentralvollzugskomitee] der ASSRdWD (30. September – 2. Oktober 1935). Engels 1935. Diese Rede erschien auch in der Republikzeitung "Nachrichten" (Engels), Nr. 234 vom 9. Oktober 1935. Ferner beinhaltete der Beschluss des ZK der KP(B)SU vom 19. Januar 1937 "Über das Wolgadeutsche Gebietsparteikomitee" u.a. die Aufforderung, die Wolgarepublik in der kürzesten Zeit in eine Musterrepublik zu verwandeln. In der darauffolgenden Zeit, eigentlich bis zur Auflösung der Republik im August 1941, kam es zu einer regelrechten propagandistischen Überflutung in den Massenmedien mit dieser griffigen Formel "Musterrepublik". Ein typisches Beispiel aus dem Leitartikel "Für eine bolschewistische Aufbesserung der Fehler, für eine vorbildliche Arbeit!" aus den Nachrichten, Nr. 29 vom 5. Februar 1937: Die Werktätigen der Wolgadeutschen Republik werden unter dem Banner der Stalinschen Konstitution, begeistert von der selbstlosen Ergebenheit gegenüber dem Großen Stalin und der Sache des Kommunismus mit Ehren den großen Stalinschen Auftrag erfüllen – die Republik der Wolgadeutschen in allernächster Zeit in eine Musterrepublik unseres großen Heimatlandes zu verwandeln!

  11. Zitat, mit einigen Auslassungen, aus dem Enzyklopädie-Artikel: N.P. ASSR, in: BSE, 1. izd., Tom 41, Sp. 598, online (russisch): Externer Link: http://wolgadeutsche.net/history/BSE41.htm

  12. Ibid., Sp. 600.

  13. Tatsächlich gab es noch zahlreiche Analphabeten in der Wolgarepublik auch Ende der 1930er Jahre, besonders in den mittleren Jahrgängen, deren Schulzeit auf die Jahre 1914-1924, d.h. während des Welt- und Bürgerkrieges und der Hungersnot fiel. Faktisch handelt es sich hier um die Einführung der allgemeinen Schulpflicht und in unserem Fall geht es wohl darum, dass in der ASSRdWD Ende der 1930er Jahre eine obligatorische unvollendete Mittelschulbildung eingeführt wurde, d.h. den Besuch nicht weniger als einer Siebenklassenschule.

  14. Gemeint sind wohl neben dem zehnklassigen Schultyp, dessen Abschluss die allgemeine Hochschulreife (Abitur) bedeutete, auch sog. unvollständige Mittelschulen (mit 7-jährigem Ausbildungsdauer).

  15. Arbeiterfakultät bzw. Arbeiter-und-Bauernfakultät waren besondere Lehrgänge (Vorbereitungsgruppen) an Hochschulen oder ihren Filialen, in denen Arbeiter- und Bauernkinder, die über keine mittlere Bildung verfügten, durch einen Aufbauunterricht die Hochschulreife erwerben konnten.

  16. Auch nach sowjetischen Maßstäben gab es in der Wolgarepublik real nur zwei Hochschulen, Stand 1939: Das Deutsche Staatliche Pädagogische Institut (Pädinstitut) wurde 1929 und die Deutsche Staatliche Landwirtschaftliche Hochschule 1931 gegründet. Beim Pädinstitut funktionierte noch ein Deutsches Staatliches Lehrerinstitut, mit einem zweijährigen Kursus, das Lehrer für Grund- und unvollständige Mittelschulen ausbildete. Ferner gab es ebenfalls bei der Pädagogischen Hochschule ein Abendinstitut für Lehrer, die sich nebenberuflich weiterbilden wollen. Der Ausbildung zuverlässiger nationaler Partei-, Sowjet- und Wirtschaftskader diente schließlich die im September 1931 eröffnete Deutsche Kommunistische Universität, die ein Jahr später in die kommunistische Landwirtschaftliche Hochschule umgewandelt wurde. 1938 verlor diese Anstalt ihr Spezifikum und blieb als landwirtschaftliche Fachschule bestehen. All diese Bildungsinstitutionen befanden sich in der Hauptstadt Engels (bis 1931 – Pokrowsk).

  17. Alle Angaben ebenfalls aus dem Enzyklopädie-Artikel: N.P. ASSR, in: BSE, 1. izd., Tom 41, Sp. 603, online (russisch): Externer Link: http://wolgadeutsche.net/history/BSE41.htm

  18. Komsomol – Kommunistischer Jugendverband, einzig zugelassene politische Jugendorganisation. Vereinigte Personen im Alter von 14 bis 28 Jahre und diente ihrer Disziplinierung und Erziehung im Sinne der Parteiideologie.

  19. Maschinen-Traktoren-Station.

  20. Zum Zwangsarbeitseinsatz der Deutschen in den Jahren 1941–46 im Allgemeinen und zu der Entstehungsgeschichte der Begriffe Arbeitsarmee (russ. Trudarmija) bzw. Arbeitsarmist (Trudarmist) siehe u.a.: Viktor Krieger: Bundesbürger russlanddeutscher Herkunft: Historische Schlüsselerfahrungen und kollektives Gedächtnis. Berlin, Münster 2013, S. 41–70, v.a. S. 41–43 (Kapitel 1.3 "Einsatz im Zwangsarbeitslager").

  21. Der in dieser und in anderen Schriften oft anzutreffende Ausdruck "nationale Staatlichkeit" der (Sowjet)Deutschen ist durchaus missverständlich und bleibt dem herrschenden propagandistisch–ideologischen Sprachgebrauch geschuldet. Im sowjetischen Nationalitätenrecht wurde eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) als ein nicht souveräner, aber immerhin als ein Staat betrachtet, der über eine eigene Verfassung und andere Staatssymbole (Hymne, Staatsflagge, Oberster Sowjet, Ministerrat usw.) verfügte, mit einer Einschränkung: die autonome Republik durfte nicht – im Gegensatz zu einer Unionsrepublik – aus der UdSSR austreten. In der politischen Realität der Sowjetunion handelt es sich bei einer ASSR faktisch um eine regionale Provinz mit beschränkten Selbstverwaltungsrechten für eine (oder mehrere) ethnonationale Gruppe(n). Während der erhitzten Debatten um die Autonomiefrage Ende der 1980er – Anfang der 1990er Jahre führte die Rede von einer "Staatlichkeit der Deutschen an der Wolga" zu einer verstärkten Ablehnungshaltung gegenüber der Idee der Wiederherstellung der Republik unter der russischen Bevölkerung und in politischen Entscheidungsgremien.

  22. In der Sowjetunion wurden das national-sozialistische Regime und seine Adepten meistens als Faschismus bzw. Faschisten bezeichnet, und so kämpfe man gegen das "faschistische Deutschland", die "deutsch-faschistischen Eindringlinge", den "Hitlerschen Faschismus" u.ä.

  23. Solche und ähnliche pathetische Redewendungen hat man in sowjetdeutschen Publikationen, nicht selten in Anlehnung an russischsprachige Veröffentlichungen, ziemlich oft verwendet, siehe z.B. die Trilogie: Bis zum letzten Atemzug. Bde. I-III. Alma-Ata 1968 – 1975; Den Sieg mitgeschmiedet, in: Neues Leben (Moskau), Nr. 8 vom 17. Februar 1976 u.a.

  24. Wie etwa "Fritz", "Faschist" oder "Arier".

  25. Der 20. Parteitag der KPdSU fand im Februar 1956 statt.

  26. Die Volkszählung 1959 registrierte 1 Mio. 619,7 Tsd. Deutsche; die fünf vollständig rehabilitierten Nationalitäten zählten demnach 418,8 Tsd. Tschetschenen, 106,1 Tsd. Kalmücken, 106 Tsd. Inguschen, 81,4 Tsd. Karatschajer und 42,4 Tsd. Balkaren, insgesamt also 754,6 Tsd., siehe die Ergebnisse der Volkszählung 1959 in der UdSSR nach Nationalitäten aufgelistet (russisch): Externer Link: http://www.demoscope.ru/weekly/ssp/sng_nac_59.php

  27. Alexander Gorkin (1897–1988), sowjetischer Staats- und Parteifunktionär, zu der besagten Zeit Sekretär des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR.

  28. Es handelte sich um die seit 1957 herausgegebene Zentralzeitung "für die sowjetdeutsche Bevölkerung" NEUES LEBEN (Moskau) und das Regionalblatt ROTE FAHNE (Slawgorod, Region Altai).

  29. Diesbezüglich vollständiger Abschnitt im Schulbuch lautet, zitiert nach der 12. Auflage aus dem Jahr 1953: Bei der Kolonisierung der Unteren Wolga-Region hat die Regierung dorthin Tataren, Mordwinen und Tschuwaschen aus den Gegenden der Mittleren und Oberen Wolga angesiedelt. Zusammen mit dem russischen Volk legten diese Völker den Grundstein der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Unteren Wolga-Region. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schossen auf beiden Seiten der Wolga – um die Stadt Saratow und darunter – Dörfer der deutschen Kolonisten empor. Um die großflächigen Steppen schneller urbar zu machen, gab die Regierung von Katharina II. 1763 ein Manifest heraus, das ausländische Siedler nach Russland eingeladen hatte. Diesem Ruf folgten mehr als 20 000 Siedler, die aus Frankreich, Schweden und insbesondere aus dem vom Siebenjährigen Krieg verwüsteten Deutschland stammten, und ließen sich an den Wolgaufern nieder. Siedler-Ausländer erhielten 30 Dessjatinen [ca. 33 ha Land] pro Familie und ein Darlehen für die Wirtschaftseinrichtung. Sie verwandelten sich bald in den wohlhabendsten und reaktionärsten Teil der Landbevölkerung, der sich verächtlich und feindselig gegenüber den russischen Bewohnern verhielten. Aus: Istorija SSSR. Učebnik dlja 9 klassa srednej školy. Pod red. prof. A.M. Pankratovoj. Izd. 12-oe. Moskva 1953, S. 142. Russischsprachiges Original des Lehrbuches online: Externer Link: https://sheba.spb.ru/shkola/istoria-sssr9-1953.htm. Es war die letzte, 23. Auflage dieses Lehrbuches aus dem Jahr 1963, die mit diesem antideutschen Ausfall noch erschien. In späteren Auflagen des Schulbuches gab es diesen Passus, soweit ersichtlich, nicht mehr.

  30. Es geht um Abgeordnete in der zweiten Kammer des Obersten Sowjets der UdSSR, siehe hierzu die Anmerkungen im Interner Link: Dokument 1.3

  31. Es handelte sich um den Sammelband in deutscher Sprache "Hand in Hand. Gedichte und Erzählungen." Moskau 1960

  32. Unter den "deutschen Schulen" sind "Schulen mit deutscher Unterrichtssprache" gemeint.