Bevölkerungsreichste Demokratie der Welt, aufstrebende Wirtschaftsmacht, Land der Gegensätze - mit Indien werden viele Attribute verbunden. Noch vor ein paar Jahren bestimmten der scheinbar unaufhaltsame ökonomische Aufschwung und die gewachsenen politischen Ambitionen der südasiatischen Atommacht die Berichterstattung. Heute geht es vor allem um das ins Stocken geratene Wirtschaftswunder sowie die gesellschaftlichen Verwerfungen - sei es die massive Korruption, die Kluft zwischen Arm und Reich oder die Unterdrückung von Frauen und Mädchen. Fakt ist: Auch wenn sich der Blickwinkel verändert, so sind doch das Interesse und die Neugierde an dem Land mit seinen ausgeprägten kulturellen, sprachlichen und regionalen Unterschieden ungebrochen.
Der in Indien immer wieder gebrauchte Leitspruch "Einheit in Vielfalt" soll der großen Fülle an Menschen, Kulturen, Religionen und Sprachen... Mehr lesen
Seit der Unabhängigkeit hat sich in Indien ein gefestigtes demokratisches System entwickelt, in dem die Gewaltenteilung von Exekutive,... Mehr lesen
Über die Entstehung des Kastensystems in Indien gibt es zahlreiche Theorien. Fest steht: Die hierarchische Einordnungen von Menschen in... Mehr lesen
Die politische Entwicklung Indiens wurde in den ersten Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit maßgeblich von der Kongresspartei und ihren... Mehr lesen
Frauen und Mädchen werden in der indischen Gesellschaft bis heute benachteiligt und unterdrückt. Immer wieder werden Sie Opfer sexuell... Mehr lesen
Indien produziert soviel Getreide, dass es zum Exporteur geworden ist. Trotzdem leidet eine Viertel Milliarde Menschen im Land an... Mehr lesen
Internet und Soziale Medien gehören in Indien inzwischen zum Alltag. Fast eine Viertel Milliarde Menschen sind online – Tendenz steigend. Die... Mehr lesen