Inhalt
Róża Krzywobłocka-Laurów (geb. am 30. September 1935 in Warschau) wurde zusammen mit ihrer Schwester Bożena, ihrer Mutter und Großmutter Anfang August 1944 in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Der Vater war im Kriegseinsatz. Kurz nach dem Warschauer Aufstand wurden sie von den Deutschen aus ihrem Haus in Warschau getrieben. Sie wurden für einige Tage unter freiem Himmel auf dem Marktplatz Zieleniak gefangen gehalten, bevor sie über das Zwischenlager Pruszkow nach Auschwitz transportiert wurden. Zunächst lebten die beiden Schwestern mit der Mutter in einer Baracke, später wurden sie von der Mutter getrennt und in die Kinderbaracke verlegt. Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers von Auschwitz wurde Róża zusammen mit ihrer Schwester und Mutter in das KZ Sachsenhausen bei Berlin transportiert. Nach der Befreiung, kehrten sie in das zerstörte Warschau zurück.
Weitere Informationen
Kamera: Uwe H. Martin, Poul Madsen
Schnitt: Frauke Huber, Henrik Kastenskov, Poul Madsen, Uwe H. Martin
Redaktion: Hanna Huhtasaari
Sound: Poul Madsen, Uwe H. Martin
Tonmischung: Claus Haargaard
Übersetzung: Agata Szymanska-Medina
Produktion: 16.01.2015
Spieldauer: 00:06:52
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Bombay Flying Club für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.