Inhalt
Während des Abschlusspanels wurden verschiedene Themen der Konferenz noch einmal aufgegriffen und die Theorie mit dem Praxisalltag verbunden. Moderator Florian Kührer-Wielach stellte die provokative Eingangsthese: Westeuropa hinterfrage und dekonstruiere die Geschichte des 20. Jahrhunderts und Osteuropa versuche diese neu zu schreiben.
Weitere Informationen
Referenten (von rechts nach links): Polina Filippova, Sacharow-Zentrum Moskau Ljiljana Radonić, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien Oliver Rathkolb, Universität Wien Jörg Skriebeleit, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Moderation: Florian Kührer-Wielach, Ludwig-Maximilian-Universität München
Produktion: 01.12.2015
Spieldauer: 00:59:57
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen
- Geschichtsbewusstsein
- Holocaust
- Zivilgesellschaft
- Ost-West Kategorisierung
- Vergangenheit
- Erinnerungskultur
- Versöhnungsprozess
- Instrumentalisierung
- future of Europe
- Memory politics
- impact
- memory culture
- historical research
- cold war
- instrumentalized
- EU
- Europeanization
- History
- collective memories
- Transformation
- rememberance policy
- memory of ethnic
- Wien
- Vienna
- Russia
- Czech Republic
- Poland
- Hungary
- Romania
- Moldova
- Croatia
- Lithuania
- Latvia
- Estonia
- Slovenia
- Slovakia
- Bulgaria
- Ukraine
- Belarus
- Serbia
- Montenegro
- Bosnia and Herzegovina
- Albania
- Kosovo
- Macedonia
- Bulgarien
- Moldawien
- Rumänien
- Russland
- Slowakei
- Ungarn
- Polen
- Tschechien
- Weißrussland
- Litauen
- Lettland
- Israel
- Usbekistan
- Georgien
- Aserbaidschan
- Armenien
- Deutschland
- Germany
- Österreich
- Austria
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.