Trefferliste
Die Suche ergab 42 Treffer.
-
1
Podiumsdiskussion: "6 gegen 60 Millionen"
Die RAF zwischen Mythos und Realität
... Deutschland, 1977. Geiselnahme, Flugzeugentführung, Morde. Die Rote Armee Fraktion terrorisiert die Republik. Der Staat riskiert viel, um den Terror zu beenden. Dies gelingt am Ende. Doch ... ...
-
2 Mediathek
Andreas Baader - Kann ein Drehbuch historische Realität abbilden?
Andres Veiel, Klaus Stern und Willi Winkler im Gespräch mit Jürgen Albers
... Eine Podiumsdiskussion am Rande des Max-Ophüls-Festivals in Saarbrücken, die sich mit der Frage nach der Authentizität von filmischen Darstellungen historischer Ereignisse beschäftigte. ...
-
3 Mediathek
Der politische und historische Stellenwert der RAF
Die RAF-Prozesse - ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Wie beurteilen die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Dr. Peter Morré und Felix Kaul den politischen und historischen Stellenwert der RAF? ...
-
4
... über Ideologie, Praxis und Zusammenarbeit von SS, Polizei und Wehrmacht
Dieter Pohl, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt
... Wie sah die militärische Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion aus? Dieter Pohl erklärt ideologische Gemeinsamkeiten und die Kooperation der deutschen Armee mit SS und ... ...
-
5 Mediathek
Sympathisanten der RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Der ehemalige Bundesanwalt Dr. Peter Morré schildert die breite Sympathie für die RAF in den Anfangsjahren. ...
-
6 Mediathek
Die Justiz in den 1960er Jahren
Die RAF-Prozesse - ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Wie haben die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Joachim Lampe und Dr. Peter Morré die Justiz in den 1960er Jahren erlebt? ...
-
7 Mediathek
Das Lebensgefühl junger Polizisten Anfang der 1970er Jahre
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Joachim Lautensack beschreibt das Lebensgefühl junger Polizisten zu Beginn der 1970er Jahre: "Eigentlich unterschieden wir uns gar nicht so sehr von unserem Gegenüber." ...
-
8 Mediathek
RAF-Ermittler als Ziele von Attentaten
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Die RAF-Ermittler wurden zum Ziel von Attentaten. Wie gingen sie mit dieser Bedrohung um? ...
-
9 Mediathek
Eine Einschätzung der Reaktion des Staates auf die RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Hat der Staat gegenüber der RAF zu scharf reagiert und damit zur Eskalation der Gewalt beigetragen anstatt sie zu entschärfen? ...
-
10 Mediathek
Verteidigung des demokratischen Staatswesens
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Warum haben die ehemaligen Bundesanwälte Joachim Lampe, Dr. Peter Morré und Felix Kaul das Staatswesen der BRD gern und engagiert verteidigt? ...
-
11 Mediathek
Ein soziologischer Blick auf die RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Zwei ehemalige Bundesanwälte werfen einen soziologischen Blick auf die RAF. ...
-
12 Mediathek
Die Aktion "Winterreise" gegen die RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Der ehemalige Bundesanwalt Joachim Lampe schildert die Aktion "Winterreise" als Beispiel für die Ohnmacht der Justiz in den Anfangsjahren der RAF. ...
-
13 Mediathek
Das Verfahren gegen Dierk Hoff, Bombenbauer und späterer Kronzeuge
Die RAF-Prozesse - ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Der ehemalige Bundesanwalt Dirk Fernholz schildert das Verfahren gegen Dierk Hoff, Bombenbauer der RAF und Kronzeuge im ersten Stammheim-Prozess. ...
-
14 Mediathek
Erinnerungen an die RAF-Prozesse
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Welche Erinnerungen verbinden die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Joachim Lampe, Felix Kaul und Werner Widera mit den RAF Prozessen? ...
-
15 Mediathek
Erinnerungen an die Ereignisse von 1968
Die RAF-Prozesse - ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Wie haben die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Dr. Peter Pöppel, Joachim Lampe und Dr. Peter Morré die 68er-Ereignisse erlebt? ...