Trefferliste
Die Suche ergab 144 Treffer.
-
121
Anna Spangenberg über den "Brennpunkt" Flüchtlingsheim
Wie "besorgten Bürgern" in Potsdam begegnet wird
... Interview mit Anna Spangenberg, Geschäftsführerin des brandenburgischen Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Potsdam, über den Brennpunkt ... ...
-
122
Grit Hanneforth über Auftrag und Grenzen polizeilichen Handelns
Polizei und Zivilgesellschaft im Kontext von rechtsextremen Demonstrationen
... Interview mit Grit Hanneforth, Geschäftsführerin des Kulturbüro Sachsen e. V., über die Rolle der Polizei in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus ...
-
123
Changing Europe
Politische Umbrüche und die Freiheit der Medien
... Podiumsdiskussion Prix Europa 2016: In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Reporter ohne Grenzen ...
-
124 Mediathek
Vergessene Biografien - Migranten und schwarze Menschen im NS
Ein Stück von Das Dokumentartheater Berlin
... Wie lebten Migranten und Schwarze währen der NS-Zeit in Deutschland? Was geschah mit ihnen? Wurden sie verfolgt? Wer half ihnen? Wer denunzierte sie? Haben sie überlebt? Diesen Fragen ... ...
-
125 Mediathek
"Längst Teil der virtuellen Welt"
Thomas Krüger auf httpasts://digitalmemoryonthenet
... Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung hielt diese Rede am 15 April 2011 in Berlin auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet, Gedanken zu ... ...
-
126 Mediathek
Überleben im Versteck – versteckte jüdische Kinder im Holocaust
Inszenierung an der Nelson Mandela Schule Berlin
... Arbeiten an Biografien, ohne den Inhalt zu verfälschen. Das war der Anspruch dieser mehrsprachigen szenischen Collage aus verschiedenen dokumentarischen Quellen. Das Stück beschreibt ... ...
-
127 Mediathek
Nach Brundibár
Ein Theaterprojekt an der Schaubühne Berlin
... Welchen Bezug haben Jugendliche in der vierten Generation zur Geschichte des Nationalsozialismus? Warum konnten aus normalen Menschen Massenmörder werden? Wie darf man das darstellen? ... ...
-
128 Mediathek
Im Lager hat man auch mich zum Verbrecher gemacht
Szenische Lesung der Bremer Shakespeare Company
... Für die Reihe "Aus den Akten auf die Bühne" entwickeln Studierende des Instituts für Geschichtswissenschaft und Schauspieler der Bremer Shakespeare Company szenische Lesungen aus ... ...
-
129 Mediathek
Kinder des Holocaust
Eine Inszenierung des Theaters der jungen Welt Leipzig
... Ausgehend von Protokollen überlebender jüdischer Kinder und Jugendlicher aus den Jahren 1944 bis 1948 setzen sich elf Jugendliche und vier Schauspieler des Leipziger Theaters mit den ... ...
-
130 Mediathek
Esther leben
Schultheaterprojekt aus Deutschland, Österreich und Finnland
... Wie wird in Europa an den Nationalsozialismus erinnert? Welche Zugänge zur Geschichte haben Jugendliche heute in Europa? Probenausschnitte vom europäischen Schultheaterprojekt "Esther ... ...
-
131 Mediathek
Interview mit Frank Umbach
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
... Auch nach 2013 wird Deutschland auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas angewiesen sein, meint Frank Umbach. Ohne die CCS-Technologie zur Abscheidung und Speicherung von CO2 könne ... ...
-
132 Mediathek
Flucht auf der Elbe
... Im April 1948 ist die Elbe Schauplatz einer ungewöhnlichen Flucht. Der tschechische Binnenschiffer Josef Novák bringt den nach dem kommunistischen Februarputsch in Ungnade gefallenen ... ...
-
133 Mediathek
Spuren der Gewalt – über Folter in Syrien, ihre sichtbaren und unsichtbaren Folgen
Streitraum vom 29.6.2014
... Über die Lage von gefolterten Flüchtlingen aus Syrien in Deutschland spricht Carolin Emke mit Wolfgang S. Heinz, Ruth Jüttner, Christoph Strässer und Mechthild Wenk-Ansohn. ...
-
134 Mediathek
Fußball als Baustein im sozialen Gefüge
Harald Ganns im Interview
... Der ehemalige Afrikabeauftragte der Bundesregierung spricht über Möglichkeiten und Grenzen des Fußballs als friedensstiftendes Medium. ...
-
135 Mediathek
Die Medien öffneten die Mauer
Interview mit Hans-Hermann Hertle zum Mauerfall
... Der Historiker sieht zwei Gründe für den Fall der Mauer: Die Medien-Berichterstattung sowie das Verhalten der Grenzsoldaten vor Ort. ...